App von BSH vernetzt Hausgeräte unterschiedlicher Marken

0

Während sich Siemens von seinen Anteilen an der gemeinsamen Hausgeräte-Tochter mit Bosch getrennt hat, nutzt Bosch als nun alleiniger Eigentümer die Vorteile moderner Kommunikationskanäle zunehmend aus. Kürzlich zeigte BSH erstmals eine App, die neben den Hausgeräten von Bosch und Siemens auch die anderer Marken steuern soll. Die Markteinführung der Hausgeräte-App soll noch in diesem Jahr erfolgen.

Siemens Kühl-Gefrier-Kombination coolEfficiency der EEK A+++
Smarte Hausgeräte wie diese Kühl-Gefrier-Kombi lassen sich demnächst über Home Connect steuern.

17. Oktober 2014. Es handelt sich um die weltweit erste Lösung, mit der verschiedene Hausgeräte unterschiedlicher Marken mit nur einer App gesteuert und zahlreiche Features genutzt werden können. Die Marken Bosch und Siemens werden zudem die ersten vernetzten Haushaltsgeräte vorstellen, die mit dem System ausgerüstet sind. Die Home Connect App kommt Ende des Jahres auf den Markt.

„Nach rund zweijähriger Entwicklungszeit starten wir nun mit Home Connect eine zukunftsweisende Lösung für die Vernetzung von Hausgeräten. Ich bin zuversichtlich, dass diese offene Plattform mittelfristig zur Etablierung von Branchenstandards für vernetzte Hausgeräte beitragen wird“, sagt Dr. Karsten Ottenberg, CEO der BSH.

Bislang setzen alle Anbieter von Hausgeräten auf Lösungen, die sich nur innerhalb der Markenwelt des Anbieters umsetzen lassen. Die BSH verfolgt mit Home Connect jetzt einen konsumentenfreundlichen Ansatz: „Home Connect ist als offene Plattform konzipiert. Schließlich ist Vielfalt typisch für den Konsumentenalltag. 90 Prozent der Haushalte verfügen über Hausgeräte von mehr als einer Marke. Gleichzeitig wünschen sich die Konsumenten für ihre Geräte eine möglichst einfache Bedienbarkeit und hohe Flexibilität. Mit Hilfe dieser App können sie in Zukunft Hausgeräte wie Backofen, Geschirrspüler oder Kühlschrank sowohl von unterwegs aus steuern als auch zahlreiche Serviceangebote nutzen“, ergänzt Ottenberg.

Daher wurde Home Connect so entwickelt, dass die App zur Schaltzentrale aller Hausgeräte werden kann. Home Connect stützt sich auf weit verbreitete Technologien. Wer über ein Smartphone oder Tablet und eine W-LAN-Internetverbindung verfügt, kann über die kostenlose Home Connect App (erhältlich Ende des Jahres für Geräte mit iOS-Betriebssystem, Android-Versionen folgen 2015) sein vernetztes Hausgerät mit Home Connect Funktion einfach und sicher bedienen. Für Home Connect gelten zudem strenge Datenschutz- und Datensicherheitsregeln und verschlüsselte Datenkommunikation schützt vor unerwünschten Zugriffen auf Services und gespeicherte Daten. „Der Konsument bestimmt, welche Daten er freigibt und zu welchem Zweck“, erklärt Ottenberg.

9217522ff3ad4a1a9caa09445e1c3e03
Hinterlasse eine Antwort

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.