
Bosch gewinnt DeutscherIdeenPreis 2012 für Energieeffizienz
Cleantech & Effizienz News / Dresden. Der in Homburg/Saar angesiedelte Fertigungsstandort der Robert Bosch GmbH wurde in Dresden mit dem DeutschenIdeenPreis 2012 ausgezeichnet. Der Preis für Ideenmanagement wird jährlich vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft sowie von Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft verliehen. Eingereichte Ideenbeiträge wurden nach gesellschaftlich-kulturellem, ökologischem und ökonomischem Mehrwert, nach Neuerungs- und Realisierungsgrad sowie Übertragbarkeit bewertet.
Das Homburger Bosch-Werk hatte sich mit seinem strukturierten Kommunikationsmodell zum Energiemanagement in der Kategorie „Umweltidee – Best Green Innovation“ beworben und erhielt dafür den Gesamtpreis für die „Idee des Jahres“. Der kaufmännische Vorstand des Geschäftsbereichs Diesel Systems, Dr. Uwe Gackstatter, und der technische Direktor des Homburger Werks, Thomas Gönner, nahmen den Preis stellvertretend für die Homburger Bosch-Mitarbeiter entgegen.
Energieeffizienz Projekte bei Bosch in Homburg
Das Unternehmen Bosch fühlt sich dem Umweltschutz und einem konsequenten Energiemanagement besonders verpflichtet (vgl. hierzu das Interview aus der Kategorie 5 Fragen mit Franz Fehrenbach). So ist das Bosch-Werk in Homburg Gründungsmitglied des 2010 gestarteten EnergieEffizienz-Netzwerks Saarland. Bereits in den vergangenen Jahren hat am Standort Homburg eine verstärkte Fokussierung auf Energieeffizienz-Themen zur nachhaltigen Entlastung der Umwelt stattgefunden. Insgesamt konnte dadurch der CO2-Ausstoß um mehrere tausend Tonnen gesenkt werden. Umgesetzt wurden zahlreiche Projekte zur energetischen Optimierung von Werkhallen, Maschinen und Anlagen. Erklärtes Bosch-Ziel ist es, bis zum Jahr 2020 den CO2-Ausstoß um 20 Prozent im Vergleich zum Jahr 2007 zu senken.
Mitarbeiter für Energiemanagement sensibilisieren
Im Rahmen des Energiemanagements hat Bosch in Homburg die Mitarbeiter als wichtige Botschafter und Multiplikatoren zur Energieeffizienzsteigerung erkannt. Zur Sensibilisierung der Mitarbeiter wurde ein strukturiertes Kommunikationsmodell eingeführt, das auf langfristige Verhaltensänderungen abzielt. So werden alle Mitarbeiter über standardisierte Mitarbeiterschulungen ins Energiemanagement eingebunden. Ein eigens entwickelter Kurzfilm zeigt Energieverschwendungen im privaten Umfeld auf und überträgt diese in den Arbeitsalltag. Die Mitarbeiter erhalten Informationen über Energieeffizienzmaßnahmen am Standort und werden aufgefordert, eigene Ideen zum Energiesparen über das betriebliche Vorschlagswesen einzubringen. Gleichzeitig werden Aktionen durchgeführt, um das Thema Energieeffizienz anschaulich zu präsentieren, wie zum Beispiel über das Anzeigen des Energieverbrauchs von Fertigungsmaschinen.
Durch das aktive Handeln der Mitarbeiter konnte der Energieverbrauch bei Bosch in Homburg deutlich verringert werden. Aktuell werden allein durch das veränderte, umweltbewusste Verhalten der Mitarbeiter jährlich über 2.000 Tonnen an CO2 -Emissionen eingespart. Dies entspricht dem jährlichen Energieverbrauch von rund 1.110 Einfamilienhäusern.
Bei Bosch in Homburg werden unter anderem Injektoren und Hochdruckpumpen für Dieselmotoren, insbesondere für den Nutzfahrzeugmarkt, gefertigt. Insgesamt sind dort aktuell mehr als 6.000 Mitarbeiter beschäftigt.