Cleantech-Unternehmen NOVALED will an die Börse

CleanTech & Effizienz News / Dresden. Wie die Sächsische Zeitung unter Berufung auf die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, will das sächsische Cleantech-Unternehmen NOVALED AG in den kommenden Monaten an die New Yorker Börse NASDAQ gehen und damit weitere Millionen für die eigene OLED-Technologie einsammeln. Die NOVALED AG entstammt dem Dresdner OLED-Cluster rund um Prof. Karl Leo – das Team gewann kürzlich den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten.
In den kommenden Monaten stehen endlich auch in Deutschland Börsengänge von Cleantech-Unternehmen auf der Agenda. Neben der Ausgründung der OSRAM AG von Siemens – der Börsengang soll bei guter Börsenlage in diesem Jahr stattfinden – sowie dem Börsengang des Spezialchemie-Konzerns Evonik, der immer mehr Geld mit grünen Technologien verdient, will auch ein klassisches Cleantech-Startup offenbar den Gang an die Börse antreten.
Dabei wird das Unternehmen nicht an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet sein, sondern an der Technologievörse NASDAQ in den USA. Das zeigt, dass NOVALED bereits heute äußerst global aufgestellt ist und mit seinen Patenten sowie seinem OLED-Know-How überall auf der Welt an der Entwicklung der OLED-Technologie beteiligt ist.
NOVALED beauftragt Goldman Sachs und Deutsche Bank

Wie die beiden Medien berichten, habe die NOVALED AG die Deutsche Bank und Goldman Sachs beauftragt, den Gang an die Börse vorzubereiten. Bereits in wenigen Monaten soll die NOVALED-Aktie an der New Yorker Börse gehandelt werden können.
Das Cleantech-Unternehmen NOVALED vermarktet keine Produkte, sondern lediglich Material und Lizenzen. Dazu zählen u.a. auch OLED-Materialien, die von Handyfirmen in Displays eingebaut werden sollen.
Im Jahr 2010 machte NOVALED 11 Millionen Umsatz. Mit dem Börsengang haben nun vor allem die bestehenden Investoren von NOVALED die Chance, ihren Kapitaleinsatz mit Rendite auszustatten.
Die bestehenden Investoren von NOVALED sind:
- CDC Innovation, Paris, France
- Crédit Agricole Private Equity, Paris, France
- Dresden Fonds GmbH, Dresden, Germany
- eCAPITAL entrepreneurial Partners AG, Munster, Germany
- Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Munich, Germany
- KfW Bankengruppe, Bonn, Germany
- TechFund Europe Management S.A.S., Paris, France
- Technicolor SA, Issy-les-Moulineaux, France
- TUDAG TU Dresden Aktiengesellschaft, Dresden, Germany
- Zweite TechnoStart Ventures Fonds GmbH & Co. KG, Ludwigsburg, Germany
- Samsung Venture Investment Corporation, San Jose, CA, USA
- BFH Beteiligungsholding GmbH, Essen, Germany