Orsted verkauft Gesamt-Produktion eines Offshore-Windparks an TSMC

Der Vertrag zwischen Orsted und TSMC in Taiwan ist der bedeutendste Corporate Power Purchase Agreement im Bereich erneuerbare Energien weltweit.

Der dänische Energiekonzern Orsted, früher Dong Energy, hat in Taiwan einen bemerkenswerten Erfolg errrungen. Das Cleantech-Unternehmen hat die gesamte Produktion seines Offshore-Windparks Greater Changhua 2b & 4 mit 920 Megawatt an das in Taiwan ansässige Halbleiter-Unternehmen TSMC veräußern können. Es ist das bedeutendste Corporate Power Purchase Agreement weltweit – im Bereich der erneuerbaren Energien.

Der Vertrag läuft über 20 Jahre und beginnt, sobald der Offshore-Windpark im Jahr 2025 oder 2026 den kommerziellen Betrieb aufnimmt. Orsted erhält einen Preis ür den Strom und sogenannte T-RECs – Taiwan Renewable Energy Cerificate. Damit sind die Einnahmen höher als sie durch den Einspeisetarif wären, der ursprünglich über Taiwans erste Offshore-Windauktion im Juni 2018 gesichert wurde.

Positiv für Orsted: Der feste Abnahmevertrag verbessert die finanzielle Tragfähigkeit des Projekts – eine finale Investitionsentscheidung könnte den Bau schließlich immer noch verhindern. Dies ist aber nun für den Offshore-Windpark Greater Changhua 2b & 4 unwahrscheinlicher geworden.

TSMC freut sich über diese Gelegenheit, mit Orsted zusammenzuarbeiten und nicht nur den Einsatz erneuerbarer Energien auszuweiten, sondern auch auf Taiwans Energiewende hinzuarbeiten, um ein industrielles Umfeld von Weltklasse zu schaffen.

JK Lin, Senior Vice President of Information Technology and Materials Management & Risk Management von TSMC

Orsted gilt als Weltmarktführer für die Umsetzung von Offshore-Windparks. in Taiwan hat das Unternehmen bereits den Windpark Greater Changhua 1 & 2a in Arbeit. Damit will Orsted die Offshore-Windenergie zu einem Energiewende-Eckpfeiler beim Übergang Taiwans von fossiler zu erneuerbarer Energie machen.

Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. TSMC, die größte Halbleiter-Hersteller der Welt, ist weltweit ein Vorreiter bei der Umstellung auf eine umweltschonende und klimafreundliche Produktion.Es sieht sich als Corporate Citizen an, und möchte seiner Verantwortung für den Umweltschutz gerecht werden.

Der Wandel von Orsted zum grünen Energiekonzern ist bemerkenswert. Das Unternehmen gilt nicht nur als eines der nachhaltigsten Unternehmen überhaupt, sondern ist beispielsweise auch dazu auserkoren, die weltweit erste Energieinsel für die Dekarbonisierungs-Pläne Dänemarks zu realisieren.

Cleantech-UnternehmenOffshore-Windenergie