DHL will künftig Postzustellungen mit Elektroautos u.a. von Streetscooter realisieren

Achim Kampker von der RWTH Aachen ist nicht nur ein engagierter Professor, sondern gleichzeitig Unternehmer, der mit dem Projekt Streetscooter u.a. auf der IAA 2012 für Furore sorgte. Seit langem bekannt ist, dass das Aachener Unternehmen auch in einer Entwicklungs-Kooperation mit der Deutschen Post DHL steckt. Jetzt berichtet die WirtschaftsWoche wie die Pläne aussehen könnten: Bereits in Kürze soll ein Pilotprojekt mit 150 Fahrzeugen am Bonner Stammsitz der Deutschen Post starten. Ein Drittel der Elektroautos sollen im Juni von Streetscooter geliefert werden.
Cleantech und Elektromobilität Magazin / Aachen, Bonn. Es gibt kaum eine Anwendungsbereich für Elektromobilität, der derart viel Sinn macht wie die Postzustellung per Elektroauto. Die Fahrten finden ausschließlich im urbanen Raum statt, die Strecke ist klar kalkulierbar und die Lärmbelästigung kann durch Elektroautos im Einsatz erheblich reduziert werden. Jetzt setzt auch die Deutsche Post DHL zunehmend auf Elektroautos, deren Betriebskosten zusätzlich besonders niedrig sind. Ein Pilotprojekt mit 150 Elektroautos soll bis Mitte des Jahres starten.
Achim Kampker von Streetscooter hofft auf eine Serienfertigung über mwehrere Tausend Autos im Anschluss an die Pilotphase, die den Informationen zufolge in einem Jahr bereits enden soll. Eine Serienfertigung könnte u.a. im Bochumer Opel-Werk stattfinden – Hoffnung für den Standort dort?
Die Deutsche Post DHL hat sich heere Ziele gesteckt und will ihre CO2-Bilanz bis 2020 gegenüber 2007 um 30 Prozent verbessern. Dazu zählt auch die Umstellung des Fuhrparks von 80.000 Fahrzeugen auf Elektromobilität.
Das finde ich klasse das die Post das umsetzen will. Nur so kann man langfristig den Markt für E-Autos ausbauen.