
Käufe in Europa legen im Januar um 67 Prozent zu
Cleantechnica EV Sales Report zeigt Renault Zoe an der Spitze der Elektroauto-Käufe im Januar – guter Start für den Hyundai Kona Elektro
Großer Sprung für klassische Elektroautos im Januar in Europa: Die Käufe stiegen um 67 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Mit dem Hyundai Kona Elektro landete ein Neueinsteiger mit 2.263 Käufen gleich auf dem sechsten Platz des Cleantechnica EV Sales Report. Spitzenreiter im Januar ist aber die Renault Zoe – als einziges E-Auto mit mehr als 3.000 Käufen.
Klar, die absoluten Zahlen im jeweils vierstelligen Bereich pro Elektroauto-Modell sind noch klein, dementsprechend sind die prozentualen Zuwächse der Elektroauto-Käufe hoch, vorausgesetzt es kommen spannende und gut positionierte neue Modelle auf den Markt. So geschehen im Januar mit dem Hyundai Kona Elektro (2.263) oder dem Kia e-Niro (672).
Und, bei der Einordnung der Resultate sind zwei weitere Aspekte zu bedenken: Die hohen Zuwachsraten wurden erzielt, bevor das Tesla Model 3 in Europa landete – die Februar-Zahlen lassen weitere, hohe Zuwachsraten erwarten. Und: Kia, Hyundai oder Volkswagen haben mit ihren Elektroautos lange Lieferzeiten – die tatsächliche Nachfrage wird sich also erst in einigen Monaten zeigen, wenn die bestellten Autos tatsächlich auch auf den Straßen sind.
E-Auto-Käufe: Top 10-Modelle im Januar 2019
Die wichtigsten, reinen Elektroautos im Januar 2019 waren demnach:
- Renault Zoe: 3.340
- Nissan Leaf: 2.899
- BMW i3: 2.489
- VW e-Golf: 2.442
- Hyundai Kona EV: 2.263
- Hyundai Ioniq Electric: 1.096
- Smart Fortwo ED: 879
- Kia e-Niro 672
- Kia Soul EV: 520
- Audi e-Tron: 431
Die Liste wird im Original-Report von Plug-In-Hybridfahrzeugen ergänzt – diese haben wir an dieser Stelle weggelassen. Bitte gerne in der Original-Quelle bei Cleantechnica nachlesen.
Der Sprung bei den Elektroauto-Käufen im Januar 2019 zeigt, dass die Verbreitung von Elektroautos in dynamischer Weise zunimmt. In Deutschland etwa werden Elektrofahrzeuge merklich häufiger im Straßenverkehr wahrgenommen, wobei der Anteil natürlich noch gering ist. Hunderte Youtuber und zufriedene eAuto-Fahrer berichten aber Hunderttausenden von ihren Erfahrungen – so steigt langsam das Bewusstsein für Elektromobilität.
Elektoauto: Wissen muss Vorurteile und Mythen ersetzen
Dabei stehen Elektroautos in Deutschland an einem interessanten Punkt. In Internet-Diskussionen, auch auf dem Facebook-Kanal von Cleanthinking.de immer häufiger Elektroauto-Gegner im Rudel auf, mit dem Ziel, unpassende Informationen zu verbreiten. Beispielsweise Mythen über die angeblichen CO2-Emissionen einer Tesla-Batterie in der Produktion oder darüber, dass Elektrofahrzeuge künftig zu Tausenden auf der Autobahn im Stau liegenbleiben würden.
Die Fakten sprechen eine andere Sprache, aber kontinuierlich Gegenwehr zu leisten, ist kräftezehrend. Dennoch ist es notwendig, weil Fake News, Heuchelei und Panikmache den Standort Deutschland nachhaltig schädigen werden, sollten diese Meinungen die Oberhand gewinnen. Das Elektroauto ist nicht mehr aufzuhalten – aber es wird auch nicht die einzige Technologie für die Mobilität der Zukunft sein. Beides ist gut so – und wird mehr Elektroauto-Käufe zur Folge haben.