
Energie Steiermark und Codeatelier planen Vertriebs-Offensive für Smart-Home-Würfel homee
Energieversorger Energie Steiermark und Codeatelier, Entwickler des homee, gründen Joint Venture für europaweite Offensive.
Seit etwas mehr als fünf Jahren ist die Smart Home Fernbedienung Homee auf dem deutschen Markt für Smart Home-Technologien verfügbar. Jetzt wollen die Entwickler der beliebten Homee-Würfel den nächsten Schritt machen: In dem gemeinsamen Joint Venture mit dem Energieversorger Energie Steiermark soll der europaweite Rollout gelingen.
Die Meinungen der Smart Home-Nutzer bei Amazon sind eindeutig: Der homee-Würfel ist das beste Smart Home-Produkt beim virtuellen Warenhaus. Das Unternehmen dahinter, die Agentur Codeatelier, sieht sich selbst als Innovationsführer – denn der homee-Würfel ist universell einsetzbar und mit allen gängigen Systemen sowie Funkstandards kompatibel.
Er kann – Kernziel ist die Vereinfachung der Nutzung von Smart Home-Lösungen – ohne komplizierte Installation und Kabelsalat einfach via Funk installiert werden. Modular kombinierbar steuern „homee-Würfel“ die unterschiedlichsten Geräte und Sensoren und melden via Smartphone oder Tablet, wenn im Haushalt die Alarmanlage oder der Rauchmelder anschlägt.
Energie Steiermark und Codeatelier haben sich die Anteile an der homee GmbH nun jeweils zur Hälfte aufgeteilt. Bald soll der Umzug von Stuttgart nach Berlin mit rund zehn Mitarbeitern folgen. Ziel ist es, eine europaweite Vertriebs-Offensive zu starten und auch die Position im deutschen Markt zu stärken.
Das Besondere an homee ist, dass Steuergeräte und Sensoren verschiedenster Anbieter mit homee installiert und kombiniert, gesteuert und ausgelesen werden können. Damit wird die Entscheidung für Smart Home-Produkte erleichtert – weil man sich nicht für ein, oft geschlossenes, System entscheiden muss. Auch die Sprach-Assistenten wie Alexa, Siri oder jener von Google Home, sind mit „homee“ kompatibel.
Energie Steiermark von homee-Technologie überzeugt
Bis dato war die Energie Steiermark Exklusiv-Partner des bunten „homee-Würfels“ für Österreich, mit der neuen Konstellation ergeben sich für uns interessante Möglichkeiten, das Produktportfolio im Bereich der Smart-Home Lösungen zu erweitern
Christian Purrer, Vorstandssprecher Energie Steiermark
Die „homee-Welt“ bietet viele Überschneidungen mit unserem Kerngeschäft. Zum Beispiel lassen sich auch die monatlichen Energiekosten mit den smarten Würfeln senken – durch den intelligenten Einsatz von Überschussenergie aus der Photovoltaik-Anlage. Und zwar übersichtlich über das Smartphone
Martin Graf, Vorstandsdirektor Energie Steiermark
In den vergangenen Jahren hat sich die Technologie von homee nicht nur bei Privatkunden etabliert. Aktuell gibt es eine enge Kooperation mit Hörmann Tore: dabei sollen bestehende Funkantriebe für Tore und Garagen in den homee-Würfel integriert werden. Außerdem läuft eine enge Kooperation mit dem Ablese-Spezialisten MeterPan, der 2,6 Millionen Zählpunkte in Deutschland betreut. Ziel ist es, moderne Messeinrichtungen zukünftig noch transparenter zu machen und neue Analysemöglichkeiten anzubieten.