Derzeit setzt die ECC Repenning GmbH auf moderne Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus, die – nach Angaben der ECC Repenning GmbH – in Bechmarking-Tests bei Siemens, Continental oder Iveco hervorragende Ergebnisse lieferten. Darüber hinaus sollen die Akkus mit Lithium-Titanat-Technik weiterentwickelt werden: Deren Vorteil ist insbesondere die prognostizierte Zyklenfestigkeit, die bei über 10.000 Ladezyklen liegen soll sowie die Schnellladefähigkeit. Bei der Lithium-Titanat-Technik wird auf den Einsatz von Schwermetallen überdies verzichtet.
Die ECC Repenning GmbH setzt bei der Entwicklung der Hochleistungsakkus auf die langjährige Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich elektrochemischer Speicher und Konverter, die Dr. Detlev Repenning geleistet hat. Außerdem profitiert das Unternehmen von dem Know-How im Bereich Beschichtung und Pulverherstellung sowie dem internationalen Vertriebsnetz von Schletter. Die eigene Pulverherstellung für die Kernsubstanzen wird einen wichtigen Beitrag zur Erzielung markfähiger Preise leisten. Außerdem werden die Zellen großformatig produziert – dadurch verringert sich nach Angaben des Unternehmens der Verschaltungs- und Überwachungsaufwand.