
Erstes Ziel Singapur: Volocopter will Flugtaxi-Service bis 2023 etablieren
Bruchsaler Cleantech-Unternehmen entscheidet sich für Singapur als ersten, asiatischen Standort für Flugtaxi-Service.
Volocopter will seine kommerziellen Flugtaxi-Dienstleistungen „in den kommenden drei Jahren“ in Singapur anbieten. Singapur wird damit die erste Stadt Asiens, die solche Flugtaxi-Dienste einführt. Bis 2026 soll die Volocopter Asia Holding unter der Leitung von Hon Lung Chu ein lokales Team von mehr als 200 Mitarbeitern aufbauen – so soll ein Netz aus Routen realisiert werden.
Der Countdown läuft könnte man sagen: Volocopter ist nun weniger als drei Jahre vom Aufbau des ersten, kommerziellen Flugtaxi-Service in Asien entfernt. Das lokale Team der neu gegründeten Volocopter Asia Holding soll aus 50 Piloten bestehen, dazu aber auch aus Ingenieuren, Betriebsspezialisten und Führungskräften wie Hon Lung Chu.
Vor Ort kooperiert das Cleantech-Unternehmen mit Fraunhofer Singapur und der Technischen Universität Nanyang. Natürlich gibt es auch eine enge Abstimmung mit der Zivilluftfahrtbehörde CAAS, die Volocopter 2019 bereits einen Jungfernflug gestattete.
“In diesem neuen Bereich der Urban Air Mobility freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Volocopter. Dies gibt uns die Möglichkeit, gemeinsam mit der Industrie Vorschriften und Technologien zu entwickeln und Innovationen zu fördern, um ein neues Transportmittel für Singapur zu ermöglichen”, sagte Tan Kah Han, Senior Director (Unmanned Systems Group) der CAAS.
Volocopter-Flugtaxis sind emissionsfreie, elektrisch angetriebene Luftfahrzeuge, die senkrecht starten und landen. Sie sind als Ergänzung zur städtischen Mobilität konzipiert und fliegen bis zu zwei Passagiere direkt und leise an ihr Ziel. Als solche werden sie eine ganz neue Dimension der Lebensqualität in Städten bieten.
Rund um das Flugtaxi ist global ein Wettstreit der Städte untereinander ausgebrochen, wer zuerst und mit welchem Erfolg kommerzielle Dienste mit dem Flugtaxi anbieten wird. Neben Joby Aviation oder Lilium gehört auch Volocopter zu den aussichtsreichsten Kandidaten für erste kommerzielle Flugdienste.
Die Nutzung des Luftraumes einer Metropole wie Singapur für Flugtaxis kann zu einer Entlastung der Straßen führen, wenn die Dienste zuverlässig und erschwinglich sind. Ob die Services auch jenseits von Millionen-Metropolen (Megacities) eine Chance haben, muss die Zukunft zeigen. Aus Umweltgesichtspunkten macht es natürlich wenig Sinn, den Flugverkehr zu stärken, in dem man die Reisezeit vom Flughafen in die Innenstadt wie etwa in München durch Flugtaxis verkürzt.
Letztlich muss sich das Flugtaxi seine Daseinsberechtigung als Teil der Verkehrswende noch verdienen. Es bleibt spannend, wie die Konzepte dann ineinander greifen werden, wenn sich beispielsweise Robotaxis auf den Straßen etablieren.
Lesen Sie auch: Volocopter beim Greentech Festival: Pioniere für erste VoloCity-Flüge gesucht