Forge Nano: VW-Konzern will mehr Energiedichte durch Beschichtung

0

Cleantech-Unternehmen Forge Nano will Batteriezellen durch eine spezielle Materialbeschichtung noch leistungsfähiger machen.

Der Volkswagen-Konzern investiert weiter in Cleantech-Unternehmen, die dabei helfen sollen, künftige Batterie-Generationen für Elektroautos effizienter und leistungsfähiger zu machen. Jetzt gab der Konzern ein 10-Mio-Investment in das Cleantech-Startup Forge Nano bekannt. Zuvor steckte Volkswagen u.a. Kapital in Quantumscape, ein Unternehmen, das sich mit Feststoff-Batterien beschäftigt.

Schon seit 2014 arbeitet der Automobilkonzern mit dem Cleantech-Startup Forge Nano zusammen. Der Spezialist für Materialbeschichtigung sitzt im US-Bundesstaat Colorado und erforscht die sogenannte Atomlagenabscheidung für Oberflächenstrukturen in der Batterieentwicklung. Dabei werden in einem chemischen Verfahren molekulare Schichten aufgetragen.

Ziel der Forge Nano-Forschung: Mehr Reichweite

Ziel von Forge Nano ist es, mit diesem Verfahren die Energiedichte von Batteriezellen zu steigern. Letztlich ist davon dann auch die Reichweite von Elektroautos betroffen. Volkswagen ist für das Startup weit mehr als nur ein Geldgeber: Es bringt sich auch als Berater in die Forschungsarbeit der Amerikaner ein.

Der Volkswagen-Konzern betrachtet solche in Investments in Forge Nano oder Quantumscape als wichtigen Teil seiner Elektro-Offensive. Bis 2025 kommen 50 Elektroautos mit Batterien auf den Markt – was einem Fünftel der Gesamtmodellpalette entspricht. Um das zu unterstützen, setzt der Konzern auch auf Investments in junge, spezialisierte Unternehmen.

Im Bereich Batteriezellen arbeitet Volkswagen strategisch mit mehreren Zell-Lieferanten zusammen und möchte eigenes Spezialwissen in der Batterieforschung aufbauen. Dazu gehört das Know-How aus den Investments – meist investiert Volkswagen in internationale Startups, um ihnen auf dem Weg zur industriellen Reife behilflich zu sein.

Hinterlasse eine Antwort

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.