Führende Energietechnologie-Messe „Energy“ in Hannover

0

Im April wird in Niedersachsen ein Technologieereignis stattfinden: Die HANNOVER MESSE 2013. Die zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2013 sind Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, Antriebs- und Fluidtechnik, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. Eine der insgesamt elf Leitmessen ist die Energy, ein internationaler Treffpunkt für die Energiewirtschaft. Hier stehen besonders Technologien für die Energiewende im Fokus. In  Fachforen zu den Themen „Erneuerbare Energien“, „Life Needs Power“ und „Smart Grids“ werden aktuelle Fragen von Experten diskutiert

CleanTech & Konferenz News/ Hannover. Die Leitmesse Energy im Rahmen der HANNOVER MESSE hat sich zu einer führenden Energietechnologie-Messe entwickelt. Sie bietet einen Überblick über neuartige Lösungen und Produkte entlang der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette: Von der Energieerzeugung und -versorgung über die Energieübertragung und -verteilung bis hin zur Speicherung.  Darüber hinaus informieren die Aussteller der Energy in den Hallen 11 bis 13 und 27 sowie auf dem Freigelände über aktuelle energiewirtschaftliche Themen, beispielsweise darüber, wie die in der EU geforderte Energieeffizienz bis zum Jahre 2020 um 20 Prozent gesteigert und damit die Energiewende eingeleitet werden kann.

Energieerzeugung und -versorgung der Zukunft

Die Energy ist der Marktplatz der zentralen und dezentralen Energieerzeuger und -versorger. Hier präsentiert beispielsweise Siemens seine energieeffizienten Lösungen wie das Smart Grid Architecture Model (SGAM). Dieses dient der Visualisierung, Validierung und zum Aufbau von komplexen Smart-Grid-Projekten. Ziel ist es, die Stromversorgung größerer Industrieanlagen mit Industrienetzen auch in kritischen Situationen stabil zu halten. Die ersten Systeme kommen für den Einsatz in der Öl- und Gasindustrie auf den Markt.

Um auf die Herausforderung der Energiewende vorbereitet zu sein, positioniert sich Schneider Electric immer mehr als ganzheitlicher Lösungsanbieter. Das Unternehmen präsentiert auf der Energy sein gesamtes Portfolio zur Verbesserung der Effizienz des Energiemanagements. Ziel ist es, Unternehmen bei der effizienten Nutzung der Energieversorgung zu unterstützen.

Zentrale Themen des Technologiekonzerns Alstom sind umweltverträgliche Stromerzeugung sowie effiziente Stromübertragung in leistungsfähigen Netzen. Zu den präsentierten Neuheiten gehört die jüngste Generation von Offshore-Windanlagen: Die „Haliade 150“-Anlage erzeugt mit sechs Megawatt etwa 15 Prozent mehr Energie als vergleichbar große Windkraft-Systeme.

Innovative Energieübertragung und -verteilung

Die Energy ist auch eine Plattform für Kabel, Transformatoren, Schalttechnik, Stromversorgungen, Messtechnik, Netzleittechnik und Komponenten. Eine Weltneuheit präsentiert ABB: den ersten hybriden Gleichstrom-(DC-)Leistungsschalter. Er unterbricht den Stromfluss durch eine besonders schnellen Mechanik und verlustarmer Leistungselektronik in weniger als fünf Millisekunden. Des Weiteren stellt ABB einen neuen offenen Niederspannungs-Leistungsschalter SACE Emax 2 vor.

Anlagenbau für konventionelle und erneuerbare Energie

Egal, ob es um Öl, Gas, Kohle, Power-to-Gas-Lösungen, On- und Offshore-Windparks, Solarenergie/-thermie, Biomasse, Biogas, Geothermie oder Wasserkraft geht: Die weltweite Nachfrage nach effizient und nachhaltig hergestellter Energie steigt. Im Ausstellungsbereich KWK der Energy präsentieren daher zahlreiche spezialisierte Unternehmen ihre Produkte und Lösungen – etwa Johnson Controls mit einem Kompakt-Absorber bis 175 Kilowatt Kälteleistung, der für die Bereiche Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, Solare Kühlung und Abwärmenutzung konzipiert ist.

Am Gemeinschaftsstand „Dezentrale Energieversorgung“ zeigt die Schnell Motoren AG die neu entwickelte Baureihe von Biogas-Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Ottomotoren. Der Weltmarktführer für Zündstrahl-BHKW hat zusammen mit der agrogen GmbH, der Entwickler der BlueRail-Technologie, eine gemeinsame Produktpalette mit Otto-Aggregaten von 55 bis 430 Kilowatt elektrischer Leistung sowie hoher Effizienz auf den Markt gebracht.

Eine Messepremiere bietet auch 2G Energy mit dem neu entwickelten BHKW-Kompaktmodul G-Box 20. Mit einer elektrischen Leistung von 20 Kilowatt und einem Gesamtwirkungsgrad von 105 Prozent ist es ein hocheffizienter Lieferant von Strom und Wärme. Als Brennstoffe können Erdgas oder alternativ Biomethan und Flüssiggas zum Einsatz kommen.

Hinterlasse eine Antwort

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.