
GETEC: Klimaneutrale Energieversorgung für Pappenfabrik
KÖHLER PAPPEN reduziert CO2-Emissionen um 19.000 Tonnen pro Jahr.
Best Practice-Beispiele für die Reduzierung der CO2-Emissionen in Unternehmen sind extrem wertvoll, weil sich andere Betriebe daran orientieren können. KÖHLER PAPPEN hat mit GETEC einen Spezialisten für klimaneutrale Energieversorgung und Energieeffizienz beauftragt, die eigenen CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren. In Gegenbach werden Pappen aus Recyclingpapier künftig mi Wärme aus einem modernen Biomasseheizkraftwerk produziert.
Ab 2022 soll die neue Energieversorgung einsatzbereit sein – und zu Einsparung von 19.000 Tonnen CO2 beitragen. Am Standort Gengenbach will Die Pappenfabrik Albert Köhler dann nahezu klimaneutral Energie erzeugen. Der Energiedienstleister bezeichnet die Lösung als GETEC Green Steam-Konzept.
Green Steam ist ein Beschleunigungsprogramm für mehr Nachhaltigkeit, wodurch die Energieversorgung unserer Kunden von einer fossilen Versorgung auf eine klimaneutrale Lösung umgestellt wird – und dies nicht allein nachhaltig, sondern auch absolut wirtschaftlich.
Thomas Wagner, CEO der GETEC Group
Schon zuvor hat das überaus traditionsreiche Unternehmen aus Gengenbach im Schwarzwald immer wieder in Klimaschutz investiert. So wird beispielsweise – nicht branchenüblich – ausschließlich Recyclingpapier verwendet. „Nachhaltigkeit und Klimaschutz gehören zu unserem Selbstverständnis“ sagt Hans-Henning Junk, Geschäftsführender Gesellschafter der Albert Köhler GmbH & Co KG.
Acht Megawatt Biomasseheizwerk
Das Biomasseheizwerk soll mit einer Leistung von acht Megawatt (thermisch) etwa zwölf Tonnen Prozessdampf in der Stunde für die Produktion hochwertiger Pappen sorgen. Als Brennstoffe finden dazu Waldhackschnitzel und weitere Reststoffe Verwendung. Die Finanzierung erfolgt dazu aus eigenen Anteilen im Contracting und aus Fördermitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages.
KÖHLER PAPPEN blickt auf eine über 145-jährige Unternehmensgeschichte zurück und produziert in Gengenbach heute mit rund 100 Mitarbeitern mehr als 48.000 Tonnen hochwertige Pappen, darunter auch die Pappe für die bekannten Ravensburger Puzzle.