Größter Windpark von Planet Energy in Betrieb

1

Windpark Buchhain von Planet Energy bzw. Greenpeace EnergyCleantech & Energie News / Hamburg. In der Lausitz sind die beiden Windparks Buchhain I und Buchhain II ans Netz gegangen. Seit Anfang des Jahres erzeugen die 150 Meter hohen Windenergieanlagen Ökostrom, der den jährlichen Bedarf von knapp 10.000 Haushalten deckt. Damit hat die Hamburger Planet energy GmbH das bislang größte Projekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Planet energy wurde 2001 als Tochterunternehmen von Greenpeace Energy gegründet, um saubere Kraftwerke für die Energie-Genossenschaft zu bauen und zu betreiben.

Die beiden Windparks Buchhain I und II werden mit einer Gesamtleistung von 14 Megawatt pro Jahr rund 29 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom ins Netz einspeisen. Dadurch lassen sich rund 15.000 Tonnen Kohlendioxid einsparen. In die sieben Windenergieanlagen des Typs Vestas V90 investierte Planet energy rund 25 Millionen Euro. Ein Viertel der Summe stammt von engagierten Privatanlegern, die den Bau neuer Anlagen aktiv vorantreiben möchten. Planet energy bietet auch in Zukunft Beteiligungsmöglichkeiten an Windparks wie Buchhain an, um sukzessive noch mehr saubere Kraftwerke projektieren und finanzieren zu können.

Insgesamt hat Planet energy bereits acht Windparks und drei Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 54 Megawatt errichtet. Der Betrieb eigener Kraftwerke gehört bei Greenpeace Energy seit Langem zum Konzept. Dieser Pfad soll 2012 verstärkt gegangen werden. Langfristiges Ziel ist es, alle Kundinnen und Kunden von Greenpeace Energy mit Strom aus eigenen Anlagen zu versorgen.

1 Kommentar
  1. Vielen Dank für den interessanten Bericht über die Windparks! Es ist immer wieder toll, von solchen Projekten zu lesen, die uns einen Schritt weiter weg von der herkömmlichen Energiegewinnung bringen.
    Beste Grüße aus Bremen sendet die Bremer Energieberatung enerpremium

Hinterlasse eine Antwort

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.