
Hannover Messe 2012: CFK-Werkstoffe spielen bedeutende Rolle
Cleantech & Effizienz News / Hannover, Burscheid. Im Rahmen der Hannover Messe 2012 wird auch der Einsatz von CFK-Werkstoffen – also von carbonfaserverstärkten Kunststoffen – eine bedeutende Rolle spielen. Der deutsche Fachverband für faserverstärkte Kunststoffe/Composites AVK (Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.) wird sich im Rahmen der Industrieschau in Hannover mit seinen Mitgliedsunternehmen präsentieren. CFK-Werkstoffe sollen in Zukunft verstärkt eingesetzt werden, da die Herstellung und Nutzung umweltschonend und nachhaltig funktioniert. Der Autobauer BMW setzt bei seinem Elektroauto BMW i3 und seinem Hybridauto BMW i8 auf Karosserien aus solchen Werkstoffen.
CFK-Produkte auf der Hannover Messe 2012
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) präsentiert auf der Solutions Area im Rahmen der Hannover Messe eine Felge aus CFK mit einem Eigengewicht von nur 1,5 Kilogramm. Gegenüber einer vergleichbaren Felge aus Aluminium bedeutet das eine Gewichtsersparnis von 2,5 Kilogramm. Auch der Fertigungsprozess der CFK-Felge wurde am KIT analysiert und optimiert. Mit dem Einsatz des Vacuum-Assisted-Resin-Transfer-Moulding-Prozesses (VARTM-Prozess) können gegenüber einem Pregpreg-/Autoklav-Verfahren die Materialkosten und Fertigungszeit gesenkt werden.
Wabenstrukturen aus CFK für Satellitenantennen, CCORE, zeigt die Firma INVENT GmbH. Die Waben aus dem Kohlefaserverbundwerkstoff weisen ein geringes Raumgewicht, hohe Steifigkeit und Temperaturstabilität auf. Für die Fertigung dieser Waben wurde eine spezielle Fertigungstechnologie entwickelt. Sie ermöglicht es, die Wabenstruktur auf die erforderlichen Eigenschaften im Einsatz – zumeist in optischen Strukturen oder Reflektorantennen – in der Raumfahrtindustrie auszurichten.
In Form von Live-Demonstrationen werden auch Testverfahren für Bauteile aus Verbundwerkstoffen gezeigt: Die Firma GMA Werkstofftechnik GmbH zeigt die Ultraschallprüfung. Die Technische Universität Chemnitz präsentiert die Strukturprüfung mit Sensoren innerhalb des Bauteils im Betrieb. Denn insbesondere in dynamisch belasteten Bauteilen aus Verbundwerkstoffen ist die Qualitätssicherung ein bedeutendes Thema.
Johnson Controls setzt auf CFK-Werkstoffe
Unterdessen haben der amerikanische Automobilzulieferer Johnson Controls und die Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien und Composite, PYCO – Entwickler hoch vernetzter Polymere entlang der gesamten Prozeßkette – eine langfristige Kooperation vereinbart. Beide wollen auf dem Gebiet der faserverstärkten Kunststoffe für den Einsatz im Automobilbau zusammenarbeiten. Im Fokus der gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsarbeit stehen recycle- und reparierbare Polymersysteme mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften. Besonderes Augenmerk legen die Partner dabei auch auf ganzheitlich energieeffiziente Produktionsverfahren.
Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit wollen Johnson Controls und die Fraunhofer-Einrichtung PYCO ihr neues Technikum im brandenburgischen Wildau weiter ausbauen und dort innovative Verarbeitungstechnologien implementieren.
In eigener Sache: CleanThinking.de ist Medienpartner der IndustrialGreenTec, die vom 23. bis 27. April 2012 im Rahmen der Hannover Messe 2012 ihre Premiere feiert.