Heliatek steigert Wirkungsgrad seiner organischen Solarfolien
Cleantech & Solar News / Dresden. Die Dresdner Heliatek GmbH, Teil des OLED-Clusters in der sächsischen Landeshauptstadt um Prof. Karl Leo, hat mit 10,7 Prozent Zelleffizienz einen weiteren Weltrekord für organische Solarfolien aufgestellt. Bestätigt wurde das neue Rekordergebnis von SGS, einem akkreditierten und unabhängigen Prüfinstitut für eine aktive Fläche von 1,1 Quadratzentimetern. Zusätzlich wurde die überdurchschnittlich hohe Leistungskraft der organischen Photovoltaiktechnologie bei Schwachlicht und hohen Temperaturen im Vergleich zu traditionellen Solartechnologien bestätigt.
Die Testserie von SGS umfasste Effizienzmessungen unter Standard Testbedingungen (STC) der Solarindustrie sowie Leistungsmessungen bei geringer Einstrahlung und Temperaturen bis 80 Grad Celsius. Die Testergebnisse sind ein neuer Weltrekord für die OPV mit einer Zelleffizienz von 10,7 Prozent und eine Bestätigung der überragenden Leistungskraft der Heliatek OPV-Zellen unter realen Nutzungsbedingungen.
Die Messergebnisse bei geringer Einstrahlung zeigten darüber hinaus, dass die Effizienz nicht nur erhalten bleibt, sondern mit abnehmendem Licht sogar kontinuierlich ansteigt. Bei einer Einstrahlung von 100 W/m² liegt die Effizienz um 15 Prozent höher als die gemessene Standardeffizienz bei 1.000 W/m² Einstrahlung. Zusätzlich bestätigten die Messungen bei hohen Temperaturen, dass die Effizienz voll erhalten bleibt. Dies ist einzigartig für die OPV Technologie, da bei allen traditionellen Solartechnologien die Effizienz bei erhöhten Temperaturen um 15 bis 20 Prozent sinkt. Diese Leistungsvorteile führen zu einem höheren Ertragsfaktor unter realen Einsatzbedingungen. Erste Außentests haben gezeigt, dass der Ertragsfaktor der organischen Heliatek Zellen um 15 bis 25 Prozent höher liegt als bei kristallinen Zellen und der Dünnschicht-Photovoltaik.
Heliatek fährt gerade die erste Rolle-zu-Rolle Fertigungslinie am Standort Dresden ein. Der offizielle Produktionsstart ist für das dritte Quartal 2012 geplant. Gleichzeitig hat das Unternehmen seine dritte Finanzierungsrunde gestartet, um 60 Millionen Euro von bestehenden und neuen Investoren einzuwerben und damit eine weitere Rolle-zu-Rolle Anlage mit einem jährlichen Produktionsvolumen von 75 MWp zu errichten.