
HYON: Emissionsfreier Küstenfrachter und Schnellfähre in Entwicklung
Cleantech-Unternehmen HYON setzt bei maritimen Projekten auf Brennstoffzellen von PowerCell / Nel ASA und Hexagon weitere Partner
In einer skandinavischen Zusammenarbeit, will das norwegische Cleantech-Unternehmen HYON eine Fähre für hohe Geschwindigkeiten und einen Frachter für kurze Strecken mit Brennstoffzellen-Antrieben ausstatten. Beide Projekte erhielten jetzt finanzielle Zuschüsse aus dem sogenannten PILOT-E-Programm. Ziel der Projekte ist es, kostengünstig emissionsfreie Antriebe über Brennstoffzellen zu generieren. Der Wasserstoff soll aus der Elektrolyse auf Basis erneuerbarer Energien gewonnen werden.
Hinter HYON stecken drei Cleantech-Unternehmen aus Schweden und Norwegen. Das Joint Venture HYON entstand 2017. Neben dem Elektrolyseur-Hersteller Nel ASA und dem schwedischen Brennstoffzellen-Hersteller PowerCell, ist auch das auf die Wasserstoffspeicherung spezialisierte Unternehmen Hexagon Composites Teil des Gemeinschaftsunternehmens.
Das Hauptaugenmerk von HYON liegt auf der maritimen Industrie, in der HYON alle eingebauten Wasserstoffsysteme vom Bunkerflansch über Tanksysteme und Verteilungssysteme bis hin zur Verwendung von Wasserstoff in modulbasierten Brennstoffzellenlösungen integriert.
Die Zusammenarbeit zwischen Nel und PowerCell indes ist keine große Überraschung, weil das Technologieunternehmen auch die Brennstoffzellen für den Wasserstoff-LKW von Nikola Motors beteiligt ist. Nel hat von Nikola den Auftrag erhalten, die Wasserstoff-Infrastruktur in den USA aufzubauen.
HYON-Projekt 1: ZEFF – Emissionsfreie Fähre
Die Fähre für 100 bis 300 Passagiere soll eine Geschwindigkeit von 25 bis 45 Knoten bekommen ohne komplett emissionsfrei betrieben werden können.Die Brennstoffzellen von PowerCell an Bord sollen mit Wasserstoff betrieben werden – Batterien stellen sicher, dass immer schnell genug Zugriff auf benötigte Energie besteht. Damit kann der Energieverbrauch pro Personenkilometer um etwa 45 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Fähren reduziert werden.
HYON-Projekt 2: SeaShuttle – Emissionsfreier Küstenfrachter
Ziel des Projekts SeaShuttle ist es, den rentablen, emissionsfreien Containertransport für den Kurzstreckenseeverkehr zu realisieren. Dabei soll ein autonomer Frachtumschlag ermöglicht werden, um Kosten einzusparen.
Das PILOT-E-Programm stellt Finanzmittel für die norwegische Industrie und den Handel bereit. Die endgültigen Vereinbarungen zu den Finanzhilfen sollen Anfang 2019 unterzeichnet werden. Im Anschluss beginnen die Projekte unmittelbar.
HYON nutzt bei der Entwicklung der Fähre und des Küstenfrachters mit Brennstoffzellen-Antrieb die Kompetenz der Partner-Unternehmen: Die Brennstoffzellen liefert PowerCell aus Schweden, Hexagon setzt die Wasserstoffspeichertanks ein und Nel liefert Elektrolyseure zur Wasserstoffproduktion und Technologien zur Betankung der Schiffe an Land.