
Jaguar I-PACE fordert Tesla mit mutigem Design heraus
Elektro-SUV Jaguar I-PACE überzeugt mit Design, Schnellladung und vielen weiteren technischen Details
Der Jaguar I-PACE ist das Elektroauto, auf das viele in der Oberklasse gewartet haben. Es ist der Konkurrent, der Tesla Parolie bieten kann – denn Tesla hat gerade erst in Europa die alten, fossilen Konkurrenten Daimler, Audi und BMW mit seinen Elektroautos, insbesondere dem Tesla Model S, überholt. Aber Jaguar ist ein anderes Kaliber. Das Team hat ein grundlegend neues Elektroauto entwickelt und dabei Sportwagen-Eigenschaften, mutiges Design und exzellente Technologie miteinander kombiniert.
Ian Hoban, Jaguar’s Baureihen-Leiter des I-PACE berichtet:
Wir begannen mit einem weißen Blatt Papier, um die modernste Batterietechnologie mit einer Architektur zu verknüpfen, die von Beginn an auf die Optimierung der Aerodynamik, des Platzangebots und der elektrischen Leistung zielte. Das Ergebnis ist der I-PACE – ein echter Jaguar und ein echtes fahrer-orientiertes Elektroauto.
Jetzt ist der Jaguar I-PACE der Weltöffentlichkeit in Graz vorgestellt worden. Mit dabei: zigtausend Youtuber und Facebook-Fans der Marke Jaguar im Online-Livestream.
Die 90 kWh Lithium-Ionen-Batterie mit 432 Pouch-Zellen verhilft dem neuen I-PACE* zu einer Reichweite von 480 Kilometern* (im WLTP-Zyklus). An einer 100 kW Schnellladesäule mit Gleichstrom ist der Akku in 40 Minuten* wieder zu 80 Prozent gefüllt. Zu den smarten Technologien zur Reichweiten-Optimierung zählt eine Vorkonditionierung des Akkus: Hängt der Jaguar I-PACE am Ladekabel, steigert (oder senkt) er automatisch die Temperatur der Batterie, um schon vor Antritt der Fahrt den Aktionsradius zu maximieren.
Jaguar I-PACE: Zwei Elektromotoren in Vorder- und Hinterachse
Jaguar hat in den I-PACE zwei Elektromotoren integriert, die in die Vorder- und Hinterachse integriert wurden. Sie liefern einen außergewöhnlich kräftigen Antritt schon aus dem Stand und Allradtraktion auf allen Fahrbahnoberflächen. Das hohe und vom ersten Meter an abrufbare Drehmoment ermöglicht sportwagenartige Beschleunigungswerte – in nur 4,8 Sekunden ist der Jaguar I-PACE aus dem Stand auf 100 km/h. Die spontane Kraftentfaltung kombiniert das Fahrzeug mit hoher Fahrdynamik.
Die elegante und langgestreckte Silhouette mit kurzer und flacher Haube, aerodynamisch geformter Dachkontur und gekrümmter Heckscheibe nimmt Anleihen vom Supersportwagen Jaguar C-X75. Das so genannte „Cab forward“-Design steht im Kontrast zum kantigen Heckabschluss – der hilft, den cw-Wert auf 0,29 zu reduzieren. Um die Anforderungen an Kühlung und Aerodynamik in Einklang zu bringen, öffnen aktive Lamellen im Jaguar Grill nur dann, wenn Kühlung tatsächlich erforderlich ist. Im geschlossenen Zustand glätten sie den Luftstrom, indem sie die Luft unter der Motorhaube entlangführt und durch einen Luftschlitz wieder nach außen leitet.
Künstliche Intelligenz im Jaguar I-PACE
Obwohl von den Außenmaßen als mittelgroßes SUV einzuordnen, bietet der I-PACE dank des Cab forward-Designs und platzsparenden Elektroantriebs das Raumangebot eines großen SUVs. Auf der Rückbank gibt es 890 Millimeter Beinfreiheit, aufgrund des nicht notwendigen Getriebetunnels ergibt sich in der Mittelkonsole eine 10,5 Liter großes Staufach. Zusätzlich befinden sich unter den Fondsitzen Ablagen, beispielsweise für einen iPad oder Laptop. Last but not least lässt sich das Kofferraumvolumen nach Umlegen der Rücksitzlehnen von 656 auf 1.453 Liter erweitern.
Ein neues und auf die Anforderungen eines Elektroantriebs programmiertes Navigationssystem scannt die eingegebene Route bis zum Ziel und ermittelt unter Einberechnung früherer Fahrten – und des dabei angewendeten Fahrstils – eine sehr exakte Kalkulation der Reichweite und des Batterieladezustandes.
So genannte Smart Settings nutzen Algorithmen mit künstlicher Intelligenz, um die individuellen Vorlieben der Jaguar I-PACE Fahrer herauszufinden und daraufhin Einstellungen des Antriebs und des Interieurs fein zu justieren.
Preis und Verfügbarkeit des Jaguar I-PACE
Mit wettbewerbsfähigen Restwerten und Unterhaltskosten über den gesamten Lebenszyklus avanciert der I-PACE zu einer attraktiven Alternative für Privat- und Geschäftskunden sowie Unternehmen, die ihre CO2-Bilanz und ihre Flottenkosten senken wollen. In Deutschland sind Elektroautos ab dem Tag der Erstzulassung zehn Jahre lang von der Kfz-Steuer befreit; das Aufladen der Batterie im Betrieb des Arbeitgebers ist ebenfalls steuerfrei und gilt nicht mehr als geldwerter Vorteil.