IFA 2012 hat gezeigt: OLED-Fernsehtechnologie gehört die Zukunft

0

Die IFA 2012 in Berlin ist bereits wieder Geschichte – neben dem Trend zu Smart Home- und Smart Grid-Lösungen für den Haushalt des Eigenheim- oder Wohnungsbesitzers zeigte sich auch, dass die OLED-Technologie langsam aber sicher im Fernsehmarkt angekommen ist. Marktforscher von Displaybank prognostizieren bereits, dass bis 2020 zwei Drittel aller großen Fernseher OLED-TVs sein werden. Und momentan buhlen besonders zwei südkoreanische Größen um dieses Segment: denn neben LG, dessen Vorseriengerät bereits in Tests überzeugte, präsentierte auch Marktführer Samsung einen OLED-TV der Extraklasse.

OLED TV Samsung Seitenansicht
Flach wie eine Flunder: Der Samsung OLED-TV

Cleantech, Effizienz News / Berlin, Südkorea. Der Kampf um die Vorherrschaft auf dem heutigen Nischen-Luxus-Markt für OLED-TVs ist voll entbrannt. Während LG und Samsung im Rahmen der IFA 2012 quasi im Gleichschritt erste OLED-TVs mit 55-Zoll-Diagonale zeigten, ist zwischen den beiden Konzernen ein Patent- und Rechtstreit ausgebrochen. Samsung – gerade schuldig gesprochen, massiv bei Apples Smartphones abgekupfert zu haben – klagt nun seinerseits wegen Industriespionage gegen LG Electronics. Denn dessen Tochter LG Display soll – so die Ansicht Samsungs – in großem Stil Informationen über die OLED-Technologie, die von Samsung entwickelt wurde, beschafft haben.

Der OLED-TV Markt explodiert

Die Streitigkeiten zwischen LG und Samsung sind insofern eine Überraschung als sich in letzter Zeit eher angedeutet hatte, die beiden südkoreanischen Konzerne würden sich auf den gemeinsamen Kampf gegen die Japaner von Panasonic und Sony konzentrieren. Die haben sich miteinander verbündet, um im Markt für OLED-Technologien eine Chance gegen die Südkoreaner zu haben. Offensichtlich spielen aber auch die alten Grabenkämpfe zwischen LG und Samsung nach wie vor eine gewichtige Rolle. Klar ist: Der OLED-TV-Markt wird in den kommenden Jahren explodieren – heute sind die Einstiegsgeräte mit 8.000 bis 10.000 Euro nur für einen Nischen-Luxus-Markt geeignet.

Samsung OLED TV IFA 2012
Highlight auf dem Samsung-Stand: Der OLED-Fernseher der Südkoreaner

Der Samsung Smart TV 9501 nahm am Samsung-Stand auf der IFA 2012 eine zentrale Rolle ein: Der Besucher wurde gleich von 20 Installationen des Fernsehers in Empfang genommen. Dabei fällt neben der unglaublichen Farbtiefe und der Natürlichkeit der Darstellung auch auf, wie dünn die neue Technologie ist. OLEDs stellen nach Angaben von Samsung Farben um 20 Prozent kontrastreicher und realistischer dar als konventionelle LED-Technologie.

OLED-TV: Tausendfach schnellere Reaktionszeit

Der Verzicht auf eine zusätzliche Hintergrundbeleuchtung ermöglicht LED-Fernsehern eine tausendfach schnellere Reaktionszeit im Vergleich zu herkömmlichen LCD-TVs. So erlebt der Zuschauer Actionfilme und Sportsendungen lebendig und klar wie noch nie. Außerdem verbessert OLED das 3D-Erlebnis, weil Bildfehler praktisch vollständig verschwinden. Samsung gilt seit sechs Jahren als Markt- und Technologieführer im TV-Segment. Im ersten Halbjahr 2012 lag der Marktanteil in Europa bei stolzen 42,9 Prozent. Im zukunftsträchtigen 3D-Segment erreichte Samsung 44,7 Prozent.

0ad1c82844334a839dc3a58f82c8ff51
Hinterlasse eine Antwort

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.