
Intersolar: „Flüssigspeicher“ für die private Stromversorgung
Stationäre Redox-Flow-Batterien – „Flüssigspeicher“ – kamen bislang zumeist in großer Ausführung und in Industriebetrieben zum Einsatz. Jetzt hat ein traditionsreiches Technologieunternehmen aus Freudenstadt im Schwarzwald erstmals einen kleinen Speicher für Privathaushalte und Gewerbebetriebe entwickelt. Auf der morgen beginnenden Intersolar Europe in München wird die Serie EverFlow Compact Storage der SCHMID Energy Systems GmbH einem breiten Messepublikum präsentiert.
Stromspeicher News, 9. Juni 2015. Er soll langlebig und robust sein, bis zu 10.000 Lade- und Entladezyklen ermöglichen, äußerst flexibel zum Einsatz kommen und über eine skalierbare Energie- und Leistungsdichte verfügen. Der neuartige Stromspeicher EverFlow ist „Made in Germany“ und verspricht einige Vorteile im Vergleich zu anderen Lösungen. Zur Intersolar startet die SCHMID Energy Systems GmbH nun den Vertrieb ihrer neuen Stromspeicherserie EverFlow Compact Storage.
Sie gilt als weltweit erstes Serienprodukt für den privaten Haushalt, das auf Basis der so genannten Vanadium-Redox-Flow-Batterietechnologie (VRFB) funktioniert. Bei Redox-Flow-Batterien finden Energiespeicherung und -umwandlung, anders als bei klassischen Batteriesystemen, nicht am selben Ort statt, sondern räumlich voneinander getrennt. Gespeichert wird in einem flüssigen Elektrolyten. Danach erfolgt die Auslagerung in einen externen Tank. Dort wird die Energie nach Bedarf umgewandelt, was die beliebige Skalierbarkeit des Systems ermöglicht. Weitere Vorteile des „Flüssigspeichers“ liegen neben seiner 100-prozentigen Recyclingfähigkeit in seiner hohen Sicherheit, denn Vanadium-Redox-Systeme sind weder brennbar noch explosiv.
Die Speicher der EverFlow Compact Storage-Serie helfen bei der Maximierung des Eigenverbrauchs von selbst produziertem grünem Strom im Ein- und Mehrfamilienhaus oder im Gewerbebetrieb. Gespeichert werden kann Strom aus unterschiedlichen Quellen – von der Photovoltaikanlage, über Windräder bis hin zu Blockheizkraftwerken (BHKW). Die Kopplung erfolgt AC-seitig.
Auch zur Zwischenspeicherung und bedarfsgerechten Bereitstellung von elektrischer Energie für E-Tankstellen eignen sich die Speicher des Industrieunternehmens. Sie stellen zwischen 6,7 und 30 nutzbare kWh bei einer Leistung von 2 und 5kW zur Verfügung, sind fernwartungsfähig und mit einem Microcontroller zur Überwachung und Optimierung der Lade- und Entladezyklen ausgestattet. Durch die Trennung von Speicher und Leistungseinheit ergibt sich für verschiedene Anwendungen eine jeweils passende Systemkonfiguration.
Kleine Ausführung: Klein wie ein Kühlschrank
Die kleinste Ausführung des EverFlow Speichers benötigt nach Angaben des Herstellers nicht mehr Platz als ein Kühlschrank, ist jedoch mit 1,2 Tonnen viel schwerer als ein klassischer Batteriespeicher. Trotz des Gewichts ist der Einsatz des Speichers keineswegs nur in Neubauten – wo eine Anlieferung per Kran möglich erscheint – möglich. Denn der Speicher wird zunächst ohne Stack und ohne Elektrolyt in den Keller, die Garage oder ein frostsicheres Nebengebäude gestellt. Dieser Bestandteil des Systems wiegt ungefähr 200 Kilogramm. Erst anschließend wird der Stack eingesetzt und schließlich vor Ort der Elektrolyt, der am meisten Gewicht besitzt, eingefüllt.
Ein weiterer Nachteil von Redox-Flow-Batterien liegt in der niedrigen Energiedichte von 10 bis 30 Wh/kg. Die Kosten für ein VRFB-System liegen nach Angaben des Unternehmens im Bereich von 1.500 Euro / Kilowattstunde. Die Kosten verringern sich je mehr Energie im Vergleich zur Leistung gespeichert wird. Die günstigsten Systemkosten pro Kilowattstunde werden mit dem 5 kW / 30kWh-Speicher erreicht.
EverFlow auch für größere Anwendungen erhältlich
Neben ihrem neuen Heimspeichersystem EverFlow Compact Storage bietet die SCHMID Group schon seit geraumer Zeit Container-Storage-Systeme im Leistungsbereich von 15 bis 45kW und bis zu 150kWh Speichergröße an, die ebenfalls auf dem Redox-Flow-Prinzip basieren. Das Unternehmen produziert mit circa 1.400 Mitarbeitern in Deutschland, der Schweiz, China und den USA und ist weltweit mit zahlreichen Vertriebs- und Service-Niederlassungen vertreten
Insgesamt erweckt dieses Produkt den Eindruck, dass Redox-Flow-Systeme zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zuletzt hatte die Nanoflowcell AG ein Auto vorgestellt, dass die Energie ebenfalls in einer Flussbatterie speichert. Den Stromspeicher EverFlow stellt die SCHMID Group auf der Intersolar in Halle A2, am Stand 120 vor.
Lesen Sie mehr in unserem Fokus-Bereich Stromspeicher.
Ich möchte vorschlagen, den Speicher EverFlow der Fa. Schmid nicht mit dem „Konstrukt“ Nanaoflowcell“ zu vergleichen:
1. Die Redoxflow- Technologie basierend auf Vanadium III/V ist lange bekannt. Sie ist tiefentladesicher (da kein Feststoff aufgebaut wird) und langlebig. Dafür ist die Energiedichte sehr gering (wie oben erwähnt), dadurch die Speicherfähigkeit in kWh begrenzt und die abrufbare Leistung ebenfalls.
2. Die Fa. Schmid verspricht Leistungsdaten, die mit der Technologie absolut im Einklang steht.
3. Ob das bei Nanoflocell auch gegeben ist sei jedem Einzelnen überlassen. Jedenfalls verspricht Nanoflowcell aberwitzige Energiedichten und ebenso irrwitzige Leistungen von bis zu 1000 kW. Die Realisierung dieser Leistungsdaten auf allerkleinstem Raum mit allerkleinstem Gewicht ist streng geheim,n d.h. es hat bis heute keine unabhängige Überprfüfung stattgefunden. Sollten je Zweifel an der Seriosität der Fa. nanoflowcell auftreten, so sollten diese Zweifel nicht auf die Fa. Schmid ausgedehnt werden (ich hoffe, dass diese Formulierung nett genug ist).
Ich bin von den neuen Möglichkeiten sehr angetan und interessiere mich für
den Kauf eines dieser Speicher , für eine Solaranlage um die 3-6 Kw !
Könnten Sie mir ein gutes Angebot machen ?
Mit freundlichen Grüßen : Gebser !
Hallo Herr/Frau Tamiola – nein, ein Angebot kann Ihnen nur der Hersteller unterbreiten. Wenden Sie sich bitte an diesen. Danke!