Klimachance für Städte: Sono bringt Solar-Lösung für Diesel- und E-Busse

Die Nachrüstung eines Solar Bus Kit soll sich in drei bis vier Jahren amortisieren – und pro Bus ein CO2-Einsparpotenzial von bis zu vier Tonnen bringen.

80.000 Busse verkehren derzeit in Deutschland – die allermeisten sind Dieselbusse, wenngleich der Trend bei Neuanschaffungen ganz klar zum elektrischen Antrieb geht. Das Cleantech-Startup bringt jetzt eine Solar-Lösung auf den Markt, um bis zu vier Tonnen Kohlendioxid pro Bus und Jahr einzusparen: das Bus Solar Kit wiegt lediglich drei bis sechs Kilogramm pro Quadratmeter, besteht aus 3,5 Millimeter dünnen Solarmodulen. Eine Klimachance für Städte?

Sono Motors hat es nicht geschafft: Das Ende des Sion

Mit dem Bus Solar Kit will Sono Motors, im Wesentlichen bekannt für sein E-Auto Sion, eine effiziente Nachrüstlösung für Busflottenbetreiber anbieten, die Dieselverbrauch und CO2-Emissionen reduzieren helfen. Das Potenzial ist zweifelsohne vorhanden: Nutzen die 80.000 Diesel- und E-Busse auf deutschen Straßen das Bus Solar Kit, kommt allein rechnerisch eine CO2-Ersparnis von 320.000 Tonnen pro Jahr zusammen.

Dabei ist die Entscheidung für die Solar-Integration aus finanzieller Sicht leicht: Nach Einschätzung von Sono Motors rechnet sich die Investition bereits nach drei bis vier Jahren. Jedes Kit liefert Photovoltaikanlage mit 1,4 Kilowatt Peak und braucht hierfür acht Quadratmeter Platz. Handelt es sich um einen klassischen Dieselbus, ist eine Einsparung von 1.500 Litern Diesel-Kraftstoff möglich. Mit der erzeugten Energie können insbesondere Verbraucher wie Klimaanlagen versorgt werden.

Erste Kunden nutzen das Bus Solar Kit

Bus Solar Kit Sono MAN Mercedes-Benz

In München arbeitet Sono Motors bereits mit den städtischen Verkehrsbetrieben zusammen – sucht aber offensiv nach Partnerschaften für die Umrüstung von Busflotten. Die Solar-Integration soll mit dem Bus Solar Kit aber jeweils individuell erfolgen.

Sono Motors hat den Plan, sein Geschäft zu diversifizieren. Das E-Auto Sion soll im zweiten Halbjahr 2023 nach langer Verzögerung in Betrieb gehen. Im Bereich maßgeschneiderter Solarlösungen arbeitet das Unternehmen mittlerweile nach eigenen Angaben vom 19 Unternehmen zusammen – der Namhafteste ist MAN Truck & Bus.

Ziel ist es, die Sono-Solartechnologie auf einer Vielzahl von Fahrzeugarchitekturen wie Bussen, Anhängern, Lastwagen und E-Transportern einzusetzen. Je nach Anwendungsfall, Größe und Art der Solar-Integration ermöglichen die leichten und anpassungsfähigen Lösungen von Sono Motors den Kunden aus der Transportbranche, Kosten und Emissionen in ihren Flotten zu senken.

Cleantech-UnternehmenElektrobusSolar