Milk & More: Milch-Lieferung mit dem StreetScooter

Die DHL-Tochter StreetScooter hat die ersten Elektro-Transporter nach Großbritannien verkauft / Milk & More erhält 200 elektrische Lieferwagen

0

Der Erfolg von StreetScooter, dem von DHL übernommenen Spin-Off der RWTH Aachen, wird jetzt erstmals auch international sicht- und wahrnehmbar. Neben dem deutschen Postzusteller kommt bald auch der in England noch populäre Milchmann mit dem elektrischen Lieferwagen aus dem Rheinland. Milk & More, einer dieser Milch-Lieferanten, der auch Frischeprodukte mitbringt, hat 200 StreetScooter-Lieferwagen bestellt.

Der englische Milchmann erlebt in den vergangenen Monaten ein unerwartetes Comeback. Das Gesundheits- und Umweltbewusstsein in der Gesellschaft hat sich stark verändert. Immer mehr Kunden in Großbritannien sind bereit, einen Aufpreis für regional hergestellte und ökologisch verpackte Produkte zu bezahlen. Dass die Haus-Lieferung in umweltschonenden Elektrofahrzeugen stattfinden muss, versteht sich von selbst.

Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, hat die Unternehmensgruppe Theo Müller, die seit 1987 in Großbritannien aktiv ist, vor zwei Jahren beschlossen, das größste verbleibende Milchmann-Geschäft „Milk & More“ in Großbritannien mit über 2.000 Mitarbeitern zu übernehmen und zu modernisieren. Milk & More beliefert jede Woche über 1,5 Millionen Mal mehr als 500.000 Haushalte in Großbritannien.

Neben einem Sortiment von ca. 200 lokalen Produkten produziert und liefert Milk & More jedes Jahr über 100 Millionen „Pints“ aus – die traditionellen Milchglasflaschen, die es seit mehr als 150 Jahren gibt und die bei vielen Kunden Kultstatus erlangt haben. Die Flaschen werden durch den Milchmann wieder eingesammelt, gereinigt und im Schnitt 25 Mal wieder verwendet.

Bei den bestellten Fahrzeugen handelt es sich um das Modell „WORK L Box“ mit einem Kofferaufbau vergleichbar dem, der hierzulande für die Postzustellung eingesetzt wird. Dessen Ladevolumen beträgt 8 Kubikmeter, zusätzlich wird der Laderaum für die Milch und Frischprodukte gekühlt. Trotz des Linksverkehrs in Großbritannien hat Milk & More Wert darauf gelegt, dass die E-Fahrzeuge Linkslenker sind. Grund ist die höhere Sicherheit für den Fahrer, wenn dieser auf der Gehwegseite aussteigt und aus- bzw. einlädt.

Milk & More: Trotz Linksverkehr, Lenkrad links

Milch und frische Ware: Transport à la Milk & More
Milk & More wurde von einem deutschen Unternehmen übernommen.

In der Regel werden die Fahrzeuge in der Nacht oder am frühen Morgen losgeschickt – ein entscheidender Grund, wieso die leise Elektromobilität hier eine echte Alternative darstellt. Allerdings ist es sogar in der Tradition des Milchmanns so, dass seit 1930 elektrische Fahrzeuge eingesetzt werden. 

Darüber hinaus stellt die StreetScooter GmbH Milk & More ihr Know-how im Bereich des Lademanagements zur Verfügung. Mit Hilfe des von der StreetScooter GmbH entwickelten und Cloud-gesteuerten Lademanagement-Systems können die Elektrofahrzeuge nacheinander effizient aufgeladen werden. Die Zulassung für den Straßenverkehr in Großbritannien ist bereits erfolgt.

3010a75e4e404f90a32231c3614723b2
Hinterlasse eine Antwort

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.