
Next Pool liefert Minutenreserve und Sekundärreserve
Cleantech-Startup next Kraftwerke bring mit dem virtuellen Kraftwerk Next Pool eine Innovation auf den Energiemarkt.
Das Cleantech-Unternehmen Next Kraftwerke ist mit seinen virtuellen Kraftwerken Next Pool einer der Pioniere in Deutschland und trägt bereits heute zur Realisierung der Energiewende hierzulande bei. Das virtuelle Kraftwerk des Unternehmens wird „Next Pool“ genannt. In Baden-Württemberg dient es mittlerweile auch dazu, Sekundärreserve aus Biogasanlagen zur Stabilisierung der Netzfrequenz am Regelenergiemarkt zu nutzen. Wie das genau funktioniert, haben wir uns einmal angesehen.
Köln / Smart Grid News. Seit einigen Tagen haben die Biogasanlagen, die Next Kraftwerke im virtuellen Kraftwerk Next Pool bündelt, gleich zwei Aufgaben im Sinne der Energiewende zu erfüllen: Sie dienen nicht nur zur Bereitstellung von Minutenreserve, sondern ebenfalls zur Bereitstellung von Sekundärreserve. Ziel der Bereitstellung von Sekundärreserve ist es, die Netzfrequenz stabil bei 50 Hertz zu halten, um Blackouts des Übertragungsnetzes zu verhindern. Erstmals wird die Sekundärreserve damit auch in Süddeutschland bereitgestellt.
Das bedeutet, dass die im Next Pool vernetzten Anlagen ihre Anlagenfahrweise innerhalb von fünf Minuten den Erfordernissen des Stromnetzes anpassen können. Hierfür muss das BHKW der Biogasanlage bereits nach 30 Sekunden die erste Reaktion zeigen und die Stromproduktion drosseln (negative Sekundärreserve) oder steigern (positive Sekundärreserve). Letztlich trägt Next Kraftwerke damit wiederum ein Stück zu einem Smart Grid bei, das insbesondere einen Ausgleich für den Strom aus Wind und Sonne schaffen soll, der nie exakt prognostizierbar eingespeist wird.
Next Pool ist größtes virtuelles Kraftwerk in Deutschland
Nach der erfolgreichen Zulassung im letzten der vier deutschen Übertragungsnetzgebiete für das Segment Sekundärreserve betreibt Next Kraftwerke das größte virtuelle Kraftwerk Deutschlands, das Minutenreserve und Sekundärreserve aus Erneuerbaren Energien am Regelenergiemarkt platziert. Im nächsten Schritt wird der Next Pool verstärkt strompreisgeführte Anlagenfahrweisen umsetzen, sich international vergrößern und erhöhten Augenmerk auf die Integration von industriellen und gewerblichen Stromverbrauchern legen.
(Dieser Beitrag über das Cleantech-Unternehmen Next Kraftwerke erschien am 16.4.2014 auf CleanThinking.de)