Innovative Lösungen von OPES Solutions für den Wandel in der Logistik- und Mobilitätbranche.
Der Wandel in der Logistik- und Mobilitätsbranche verlangt nach innovativen Lösungen zur Reduzierung von Emissionen und zur Elektrifizierung von Fahrzeugen. OPES Solar Mobility, ein Joint Venture von OPES Solutions und einem deutschen Family Office, bringt mit speziellen Solarmodulen eine saubere Technologie auf den Markt, die die Energiekosten senkt und die Reichweite erhöht. In Deutschland werden nun erstmals eigene Fertigungskapazitäten geschaffen, um die Transportbranche gezielt zu unterstützen.
Der Trend zur Elektrifizierung von Fahrzeugen prägt die Logistik unverkennbar. Immer mehr elektrisch angetriebene Fahrzeuge liefern Waren für vielfältige Zwecke an ihren Bestimmungsort. Im Zuge der Umstellung von konventionellen auf alternative Antriebe ist Elektrizität aus Solarzellen für den Antrieb eine attraktive Option für Hersteller von Fahrzeugen und Fahrzeugaufbauten sowie Logistikunternehmen und Kommunen. Ein weiterer sinnvoller Anwendungsbereich ist die Unterstützung von Energieverbrauchern in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, wie beispielsweise für die elektrische Kühlung frischer Güter.
Die Joint Venture-Partner haben frühzeitig den Bedarf und die Chancen fahrzeugintegrierter Photovoltaik erkannt. OPES Solutions, mit seinem Werk in Changzhou, China, das weltweit führend im Bereich kundenspezifischer Solarmodulanwendungen ist, setzt nun ein klares Zeichen und errichtet in Deutschland eigene Fertigungskapazitäten. Damit wird nicht nur eine verlässliche Lieferkette geschaffen, sondern auch die CO2-Emissionen reduziert.
Ideale Voraussetzungen für nachhaltige Mobilität
„Die Transportbranche zählt traditionell zu den großen Emittenten von Treibhausgasen. Nur mit fortschrittlichen Elektrifizierungskonzepten lässt sich der dringend benötigte Wandel vollziehen. Wir tragen dazu mit unseren Lösungen bei“, erklärt Robert Händel, Geschäftsführer der OPES Solar Mobility.
Lesen Sie auch den Artikel zu OPUS Solutions und deren Off-Grid-Solarmodule von 2018.
„LKWs und Transporter verfügen über große Flächen, die sich leicht mit Solarmodulen bestücken lassen, sowie über immer größere Batteriekapazitäten, die den Einsatz von Photovoltaik vereinfachen. Unsere Solarmodule ermöglichen es, die gewonnene Sonnenenergie unmittelbar zu nutzen oder zu speichern, was zu höheren Reichweiten und zur Deckung des Energiebedarfs von Fahrzeugen beiträgt. Durch die Fertigungskapazitäten in Deutschland schaffen wir neue Arbeitsplätze und erfüllen die Anforderungen der Zukunft.“
Umfassende Solarexpertise mit Fokus auf mobilem Einsatz
Am deutschen Produktionsstandort wird eine Weiterentwicklung des SolFlex-Moduls mit höherem Wirkungsgrad und optimierter Stromerzeugung bei Abschattung gefertigt. SolFlex ist das erste flexible Solarmodul, das speziell für die Verwendung an Fahrzeugen entwickelt wurde. Andere verfügbare Solarmodule erfüllen die besonderen Anforderungen des Automobilsektors nicht. Alle Module von OPES Solar Mobility werden strengen Tests unterzogen, um maximale Langlebigkeit zu gewährleisten.
Dabei werden Faktoren wie Vibrationen, Eisbeständigkeit und Reinigungsfähigkeit berücksichtigt. Die Verbindung der Solarmodule mit verschiedenen Fahrzeugoberflächen wurde ebenfalls umfassend getestet. Die vorgegebene Verklebung ermöglicht optimale Aerodynamik, Ableitung von Kondenswasser und eine schnelle Montage.
Hintergrund zu OPES Solar Mobility und Solutions
Als Technologiepartner bringt OPES Solutions seine marktführende Kompetenz und langjährige Erfahrung aus der Entwicklung und Produktion von Modulen für eine Vielzahl von Anwendungen ein – auch aus Branchen, in denen Photovoltaik bisher nicht realisierbar war. Standardisiertes sowie kundenspezifisches Design, eine hohe Lebensdauer und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis werden durch patentierte Fertigungsverfahren am Produktionsstandort der OPES Solar Mobility ermöglicht.
Zu den Forschungs- und Entwicklungspartnern gehören das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP) sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE).
Lesetipp: Fahrzeugintegrierte PV: Autos, die sich selbst aufladen – energiezukunft