Schwimmend im Meer: Hexicon plant Demonstrationsanlage für Offshore-Windpark in der Tiefsee

0

Saubere Technologie des schwedischen Cleantech-Unternehmens Hexicon liefert mehr erneuerbaren Strom.

Das schwedische Cleantech-Unternehmen Hexicon treibt ein Demonstrationsprojekt für schwimmende Windkraft im Tiefseegebiet voran. Beim TwinWay-Projekt, soll insbesondere bewiesen werden, dass Offshore-Windkraft mit schwimmenden Fundamenten auch in der Tiefsee möglich sind. Mit den zwei „Köpfen“ hat Hexicon eine spezielle Konstruktion entwickelt, die zu mehr Energieertrag führen soll. Der Vorteil: Höhere, durchschnittliche Windgeschwindigkeiten und geringere Auswirkungen für Tourismus oder Anwohner. Das Metcentre Tiefseegebiet befindet sich vor der Küste Norwegens.

Das in Stockholm ansässige Unternehmen Hexicon entwickelt Windkraftprojekte in tiefen Gewässern basierend auf einer patentierten Technologie, die durch ihre Konstruktion große Mengen Erneuerbare Energie liefern kann. Hexicon entstand 2009, und hat sich seitdem an weltweiten Entwicklungsprojekten beteiligt, darunter dem weltweit größten, schwimmenden Windpark vor Südkorea. Die schwimmende Windkraft gilt als eine Schlüsselkomponente bei der Umstellung der Welt von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien.

Das norwegische Marine Energy Test Centre (Metcentre) bietet Einrichtungen und Unterstützung bei der Erprobung neuer Technologien für erneuerbare Energien im Meer. Die beiden Unternehmen haben eine Vereinbarung zur Entwicklung des TwinWay-Projekts geschlossen.

Ziel des TwinWay-Projekts ist es, den „Proof of Concept“ für das schwimmende Windfundament von Hexicon zu liefern. Schwimmende Windfundamente. Marcus Thor, Chief Executive Officer von Hexicon, kommentiert: „Dies ist nicht nur eine großartige Gelegenheit, um patentierte Technologie und die Fähigkeiten von Hexicon in der Projektentwicklung zu demonstrieren, sondern vor allem ein wichtiger Schritt für den schwimmenden Windsektor. Mit diesem Projekt können wir die klaren Vorteile von schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen im Vergleich zu Onshore- und bodengebundenen Offshore-Windkraftanlagen zeigen und wie sie zu einem hochrelevanten Teil des zukünftigen erneuerbaren Energiemixes werden kann.“

5c09b70a3df04848b52f4307ce5069aa
Hinterlasse eine Antwort

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.