
Smart Home: Trinkwasser-Überwachung dank KOTT-SMART E jetzt auch möglich
Interessante Neuerung im Smart Home Segment: Ein intelligenter Trinkwasser-Aktor ermöglicht jetzt eine Vielzahl von Anwendungen zur Komfortverbesserung, Verbrauchsreduktion und Ausweitung der Sicherheit im Haus. Vorgestellt hat diesen Aktor fürs Smart Home, der erstmalig Smart Home mit Trinkwasser verbindet, die Kottmann Technology im Rahmen der ISH 2015 in Frankfurt am Main. Die Produktneuheit heißt KOTT-SMART E.
CleanThinking.de / 13. März 2015. Smart Home hat derartig viele Facetten, das jeden Tag wieder etwas Neues auf die Mattscheibe gelangt. So geschehen auf der ISH am Stand der Firma Kottmann Technology: Trinkwasser und Smart Home wachsen jetzt ebenfalls zusammen. KOTT-SMART E ist ein Aktor für das Smart-Home (Internet of Things, IoT), der Trinkwasser messen und steuern kann. Er wird mit wenigen Handgriffen zwischen Eckventil und Armatur bzw. wasserführenden Geräten eingebunden. Das Modul kann bei bestehenden Installationen einfach nachgerüstet werden bzw. mit neuen Produkten kombiniert werden, die dadurch „smart“ werden.
Das Gerät misst den Verbrauch (Volumen/Temperatur), den Druck und verfügt über ein Elektromagnetventil zur Steuerung der Wasserzufuhr. Sämtliche Daten werden über eine Funkschnittstelle bereitgestellt.
Im Rahmen einer Smart Home Softwareplattform bietet die eingebaute Sensorik dem Nutzer eine unmittelbare Wasser- und Energieverbrauchskontrolle, die Kosten einspart und einen wertvollen Beitrag zur Schonung der Ressourcen leistet. Zudem verfügt es über einen integrierten Leckageschutz, welcher die Wasserzufuhr im Leckage-Fall unterbricht und damit einen möglichen Wasserschaden im Haus verhindert – und den Nutzer darüber informiert. Außerdem kann die Wasserzufuhr bei Verlassen des Hauses automatisch unterbrochen und Hausgeräte nur bei Bedarf (Waschvorgang) mit Wasser versorgt werden. Um stets sauberes Trinkwasser zu garantieren und die Legionellengefahr zu minimieren, kann der KOTT-SMART® E über Reinigungszyklen informieren. Es können Perioden ohne Entnahmen gemessen werden und daraus resultierend entsprechende Hinweise zur Hygiene-Spülung gegeben werden.
Bei der Entwicklung des KOTT-SMART E arbeitet Kottmann eng mit dem Schweizer Unternehmen Amphiro – einem Spin-off der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich – zusammen. Dadurch wird die Integration aktuellster technologischer Entwicklungen im Bereich Energy Harvesting und Low Power Electronics gewährleistet. KOTT-SMART® E ist in allen gängigen Funk-Standards erhältlich (Bluetooth LE / Apple HomeKit, ZigBee, Z-Wave und enOcean, KNX / KNX-RF).