
Sono schockt Community mit doppeltem Batterie-Preis
Batteriepreis steigt aufgrund veränderter Rahmenbedingungen auf 9.500 Euro - Sono Motors mit Elektroauto Sion nun in direkter Konkurrenz mit dem VW ID Neo
Heute Morgen hat Sono Motors der Follower-Community einen Schock bereitet. Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen, wird sich der Preis für die im Elektroauto Sion verbaute 35-Kilowattstunden-Batterie von 4.000 auf 9.500 Euro. Um die Hintergründe der Preisänderung zu erläutern, wird sich Sono Motors heute Abend auf der Facebook-Seite in einem Livestream den Fragen von Käufer, Crowdinvestoren und anderen Community-Partnern stellen. Los geht es um 18 Uhr.
In den vergangenen Monaten hat sich Sono , das Münchner Cleantech-Startup, auch mit der Batterie-Thematik intensiv auseinandergesetzt. Zunächst die Fakten: Zusammen mit ElringKlinger hat sich das Team für eine 35-Kilowattstunden-Batterie entschieden, die mit 51Ah-PHEV-II-Zellen ausgestattet wird. Diese haben, nach Angaben von Sono, die „mit Abstand beste Energiedichte, die bislang im Markt verfügbar ist.“ Von welchem Hersteller, die Zellen zugekauft werden, sagte Sono nicht.
Die hohe Energiedichte führe zu einem leichteren und kompakteren Batteriesystem. Der Kobaltgehalt darin soll ebenfalls geringer sein als bislang üblich. Derzeit liegt dieser bei rund acht Prozent – alle Zellhersteller arbeiten aber an einer Reduktion, weil Kobalt, zu Recht, im Ruf steht, unter umweltschädlichen und schwierigen sozialen Bedingungen gefördert zu werden. Zur Absicherung der Serie habe man langfristige Lieferverträge abgeschlossen – gerade für ein Unternehmen mit vergleichsweise kleinem Output ist das ein ungemein wichtiger Schritt.
Sono geht offen mit Batteriepreis-Schock um
Doch dann kommt der Batteriepreis-Schock, der viele Vorbesteller und Crowdinvestoren ins Grübeln bringen dürfte. Zu sagen ist allerdings: Durch den veränderten Preis für die Batterien, steigt auch der Gesamtpreis für das Elektroauto, vorausgesetzt man erwirbt die Batterie. Daneben gibt es aber auch Möglichkeiten, die Batterie zu mieten. Zu welchem monatlichen Preis, wird womöglich heute Abend Thema beim Facebook-Livestream sein.
Sono Motors begründet die Änderung im Newsletter damit, dass 2016 alle seriösen Prognosen zu Batteriepreisen zu 100 Euro pro Kilowattstunde ausgegangen seien. Auf dieser Basis sei der Preis der Batterie auf 4.000 Euro geschätzt worden. Mittlerweile habe sich die Lage drastisch verändert – die Nachfrage habe kräftig angezogen und habe die erwartete Kostendegression gestoppt. Daher wird der Batteriepreis des Sion auf 9.500 Euro steigen – zum Vergleich: Das Elektroauto wurde bislang mit einem Einstiegspreis von 16.000 Euro exklusive Batterie beworben.
Derzeit wirbt Sono Motors bei der Crowdfunding-Plattform WIWIN und anderen Plattformen wie Seedrs um eine weitere Finanzspritze, die gebraucht wird, um die Serienfertigung zu realisieren. Strebte das Unternehmen laut wiwin-Video noch eine Summe von einer Million Euro ein, so hat das Unternehmen in nur einer Woche im Oktober fünf Millionen Euro eingeworben und bis heute die Summe von 5,9 Millionen Euro erreicht.
Es wird sich zeigen, wie die Schock-Nachricht in der Community einschlagen wird. Zumal das Unternehmen nun in direkter Konkurrenz steht zu dem, was Volkswagen als Einstiegsmodell bzw. als VW ID Neo angekündigt hat. Es bleibt zu hoffen, dass das tolle Konzept des Sion mit Solarzellen und vielen anderen Highlights, weiterhin zu überzeugt, dass das Elektroauto eine gute Position im Markt erreichen kann. Es wird sich nun auch zeigen, ob es Sono Motors durch das transparente öffentliche Auftreten gelungen ist, eine Marke aufzubauen, die einer solchen Nachricht standhält.
Einen Überblick über den aktuellen Status bei Sono Motors gibt es hier.
Batteriekapazität nicht 25 KWH, sondern 35 KWH (Netto).
Stimmt, war im Vorspann falsch. Ist korrigiert.
Wenn der VW Neo Ende 2019 mit 25.000 € startet, dann war es das für den Sion. Zum neuen Preis ist das Fahrzeug nicht mehr wettbewerbsfähig.