Für Heimspeicher-Anwendungen, bietet Leclanché modulare Speichermodule bis zu einer Speicherkapazität von 10 kWh. Ausgestattet mit Leclanchés Lithium-Titanat-Elektroden wird für die Module eine Lebensdauer von 15.000 Zyklen bei 100% Entladetiefe erwartet. Damit sind diese Speichermodule ideal auf die Lebensdauer einer typischen Hausdach-Photovoltaik-Anlage ausgerichtet.
Basierend auf einer modularen Systemarchitektur bietet Leclanché für die industrielle Speicherung Systeme bis 500 kWh Speicherkapazität. Der Anwendungsbereich reicht vom Zwischenspeicher für Wind- und Solarparks bis zur Netzstabilisierung und der Pufferung von Spitzenlasten. Leclanchés Speicher zeichnen sich durch eine hohe Zyklenstabilität bei voller Lade- und Entladetiefe aus. Dadurch sinken die Kosten pro gespeicherter kWh auf die gesamte Lebensdauer betrachtet auf überdurchschnittlich niedrige Werte. Dezentrale Container-Speicherlösungen bilden daher eine echte Alternative zum kosten- und zeitintensiven Netzausbau.
Im Juli 2012 nimmt Leclanché seine neue Produktionslinie im badischen Willstätt in Betrieb, die mit Investitionen über 20 Millionen Euro errichtet wurde. Sie verfügt über eine eine Kapazität von 76 MWh oder 1 Million Lithium-Ionen-Zellen pro Jahr. Dies entspricht ca. 18.000 Speicherlösungen für Eigenheime bzw. etwa 150 industriellen Großspeicher.