Speichersysteme: E3DC bringt dreiphasiges DC-Stromspeichersystem

0

Hinweis: Ich, Martin Jendrischik, war für die im untenstehenden Text erwähnte E3DC GmbH als PR-Berater tätig. Mehr dazu in meinem Autorenprofil.

Die Verbindung von Smart Home-Technologien, Speichersystemen und Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen oder Mini-BHKWs im Ein- oder Mehrfamilienhaus könnte in Zukunft zentral über intelligente Speichersysteme hergestellt werden. Der Osnabrücker Hersteller E3DC hat jetzt das nach eigenen Angaben weltweit erste, integrierte, echt 3-phasige DC-Stromspeichersystem in Serie auf den Markt gebracht. Das Hauskraftwerk S10 birgt viele Vorteile. Ein entscheidender Vorteil ist die Einfachheit der Installation. Bislang lag in der Komplexität der System ein entscheidendes Handicap für die Marktdurchdringung.

Speichersystem E3DC speichert Strom aus regenerativer EnergieerzeugungCleantech, Stromspeicher News / Osnabrück. Das System S10 von E3DC, einem der innovativsten Speicherhersteller Deutschlands, ist bereits mehr als 400 mal in Deutschland produziert werden und soll künftig den gesamten Bereich zwischen 15 kWp Erzeugung und 15 kWh Speicherung lückenlos abdecken. Wird E3DC optimal ausgelegt, ist der Autarkie-Grad der Nutzer entsprechend hoch: Im Jahresmittel liegt der nach Angaben des Unternehmens bei 73 Prozent. Dabei sind Stromverbräuche zwischen 2.000 und 12.000 kWh für gewerbliche Verbraucher möglich.

E3DC bietet 5 bis 12 kW Leistung

Konkret bietet E3DC jetzt drei neue Speichersysteme mit 5, 8 und 12 kW Leistung (AC), die ab Ende Juli in Serie gefertigt und zum Kunden geliefert werden. Das Produktprogramm wird somit insbesondere im Gewerbebereich ergänzt. Die eigene Wechselrichterentwicklung auf Basis NPC® Technik trägt dazu bei, das weltweit erstmals ein Haus mit echt dreiphasigem Hausnotstrom insbesondere bei Tag mit Sonnenlicht (kein Batteriebetrieb) und bei Nacht versorgt werden kann. Das Gehäuse ist platzsparend, das System modular erweiterbar. Auf die Lithium-Ionen-Speicher gibt es eine Garantie von sieben Jahren.

E3DC setzt auf Sperrwandlertechnik

Dabei setzt das Technologieunternehmen aus Osnabrück auf die so genannte Sperrwandlertechnik zur Batterie, da hier der Wirkungsgrad besonders hoch ist. Außerdem kommen Batteriezellen zum Einsatz, die seit 20 Jahren in der Masse gefertigt werden und daher sämtliche Skaleneffekte in Qualität und Preis bereits hinter sich gelassen haben.

(Quelle: Pressemitteilung  des Unternehmens, eigene Recherchen)

Hinterlasse eine Antwort

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.