
Strom Black-Out unterstreicht Notwendigkeit effizienter Energiespeicher
In den frühen Morgenstunden demonstrierte ein 60 Minuten andauernder Stromausfall in der Metropole München eindrucksvoll, wie abhängig das Alltagsgeschehen von einer funktionierenden Stromversorgung ist. Das entstandene Schadensvolumen ist enorm. Im Hinblick auf die Energiewende unterstreicht der Vorfall eindrucksvoll, wie wichtig effiziente Energiespeicherung und die Fertigung dieser für die Zukunft sein wird.
Ein fast ironischer Zufall, dass dieses Malheur zeitgleich zu den Messen electrical energy storage (ees) und electronica passierte.

Konferenz & Energiespeicherung News/ München. Die electrical energy storage (ees) ist eine international aufgestellte Fachmesse für Batterien, Energiespeicher und innovative Fertigung. Insgesamt verzeichnete man 4.300 Teinehmer. Die Premiere der ees fand parallel zur electronica, der Weltleitmesse für Komponenten, Anwendungen und Systeme der Elektronik, statt.
Sonderschau Batterieproduktion
Die Sonderschau Batterieproduktion zeigte auf etwa 500 Quadratmetern die komplette Wertschöpfungskette zur Fertigung von Batteriesystemen. Vertreter aus Forschung, Wirtschaft und Industrie standen zum Austausch mit den Besuchern bereit. Der Dialog wurde als Möglichkeit wahrgenommen, die einzelnen Entwicklungsschritte von der Produktionsforschung bis hin zu den Marktanforderungen miteinander abzustimmen. Um den Austausch zusätzlich voran zu treiben, wurden im Rahmen eines Forums in über 35 Vorträgen Themen entlang der Wertschöpfungskette erörtert.
Organisiert wurde die Sonderschau vom Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der TU München in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen für Technische Elektrochemie (TEC), Elektrische Energiespeichertechnik (EES) und der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II).
Positive Bilanz
Die Veranstalter ziehen eine durchaus positive Bilanz nach der ersten ees. Norbert Bargmann, stellvertretender Vorsitzender der Messe München sieht die electrical energy storage als eine bedeutende Erweiterung im bestehenden Netzwerk von Technologiemessen. Die enge Vernetzung aller Kompetenzbereiche sei notwendig, um die Entwicklung zügig voran zu bringen. Auch Aussteller äußerten sich positiv und lobten die Kombination mit der Fachmesse electronica. Im November 2013 soll die ees erneut stattfinden.