
Studie: Mehr Risikokapital für Erneuerbare Energien
Wie entwickelt sich der Venture-Capital-Markt für Investitionen in Erneuerbare Energie? Exzellent, sagt die Unternehmensberatung Frost & Sullivan. Aufgrund günstiger Regulierungsmaßnahmen, der Umweltförderung für einen reduzierten CO2-Fußabdruck sowie Innovationen in Erneuerbare-Energie-Technologien geht die Studie von Frost & Sullivan von einer Verdreifachung des Risikokapitalmarktes bis 2020 aus.
Cleantech & Erneuerbare Energie News / Frankfurt am Main. Die „Drehscheiben“ für viel Geschäftstätigkeit momentan sind Europa und Nordamerika. Das ist ein Ergebnis der Studie Venture Capital Funding in Renewable Energy in Europe. Als aufstrebende Märkte für Erneuerbare Energien kommen jedoch zunehmend der südasiatische und der asiatisch-pazifische Raum dazu. Die Studie von Frost & Sullivan berücksichtigt Anlagemöglichkeiten von Risikokapital in den Bereichen Solar, Wind, Biokraftstoffe, Geothermie und marine Energiequellen/Wasserkraft.
Einige der größten Herausforderungen für den Markt sind die hohen Kapitalkosten, der kontinuierliche Bedarf an Investitionen in Technologien und die Tatsache, dass bislang keine Kostenersparnis durch Massenproduktion erreicht ist. Bislang sind mehr als die Hälfte aller Risikokapitalgesellschaften mit Investitionen in die saubere Energie eingestiegen. Solartechnik hat zwischen 2006 und 2008 die meisten VC-Investitionen für neue Technologien und Kapazitätserweiterungen erhalten.
„Neuere Technologien wie etwa Dünnschicht-Solarmodule und hochmoderne Biokraftstoffe (z.B. Biokraftstoffe aus Zellulose oder Algen) zählen zu den interessantesten grünen Technologien“, merkt Analyst Vinod Cartic an. „Außer in die umweltfreundliche Energieerzeugung fließen die Investitionen auch in eine nachhaltige Energiewirtschaft, die Energiespeicherung, Energieeffizienz und Smart Grid-Technologien umfasst.“
Hintergrund: Die Studie Venture Capital Funding in Renewable Energy in Europe (M81C) ist Bestandteil des Growth Partnership Service Programms Business and Financial Services, das außerdem Analysen zu den folgenden Bereichen umfasst: Renewable Energy for Residential and Commercial Applications, Global Inverter Market for Renewable Energy Systems, Mergers and Acquisitions in Renewable Energy in Europe, and Supply Chain Analysis for Renewable Energy Markets. Sämtliche Studien im Subskriptionsservice basieren auf ausführlichen Interviews mit Marktteilnehmern und bieten detaillierte Informationen über Marktchancen und Branchentrends.