Thüringen: Zweites großes Pumpspeicher-Kraftwerk im Thüringer Wald?

1
Talsperre Goldisthal ist Teil des größten Wasserkraftwerks Deutschland (Bild: PSK Goldisthal)
Talsperre Goldisthal ist Teil des größten Wasserkraftwerks Deutschland (Bild: PSK Goldisthal)

Energiespeicher News / Thüringen. Die Suche nach dem Energiespeicher der und mit Zukunft geht weiter: Etwas Hoffnung ruht auf Pumpspeicher-Kraftwerken, die zumindest kurzfristig für Entlastung bei den notwendigen Speicherkapazitäten für Erneuerbare Energien sorgen könnten. Thüringen will heute Pläne vorstellen, wonach ein zweites großes Pumspeicherwerk entstehen soll: Mitte im Thüringer Wald, wie der MDR berichtet.

In Thüringen arbeitet seit 2003 das Pumspeicher-Kraftwerk Goldisthal, das 620 Mio. Euro kostete und von Vattenfall betrieben wird. Mit einer leistung von mehr als 1.000 Megawatt gilt es als das größte Wasserkraftwerk Deutschland und eines der größten europaweit. Weitere kleine Pumspeicherkraftwerke gibt es in Bleiloch und in Hohenwarte. Das neue Pumpspeicherkraftwerk könnte im Thüringer Wald entstehen.

1 Kommentar
  1. Es ist richtig, wir brauchen viele neue Speicher!
    Eine einfache Rechnung zeigt aber, dass mit klassischen Pumpspeichern etwa 1.200 km² überflutet werden müssen, wenn man auf erneuerbare Umstellt. Eine viel bessere Lösung ist der Lageenergiespeicher, dafür muss kein Land geflutet werden, da nur Felsmassen bewegt werden. Der Wirkungsgrad ist weiterhin ca. 80%!

Hinterlasse eine Antwort

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.