
Volocopter gewinnt nach Daimler und Geely auch DB Schenker als Investor
Bahn-Tochter DB Schenker will VoloDrone des Cleantech-Startups in Lieferkette integrieren.
Erst im vergangenen Oktober investierte Geely kräftig in das Cleantech-Startup Volocopter. Jetzt wurde die Finanzierungsrunde durch den Einstieg von der Bahn-Tochter DB Schenker aufgestockt. Somit hat das Unternehmen aus Bruchsal mittlerweile 122 Millionen Euro Venture Capital eingesammelt – die Series C-Finanzierungsrunde alleine brachte jetzt 87 Millionen Euro. Aber was will Volocopter mit dem Kapital exakt machen?
Neben DB Schenker beteiligten sich auch Mitsui Sumitomo Insurance Group und TransLink Capital als neue Investoren, sowie Lukasz Gadowski and btov als bestehende Investoren an der Runde. Die Finanzierungsrunde soll einerseits für das Zertifizieren des VoloCity (vorgestellt im August 2019) verwendet werden, aber auch für Personal und die VoloDrone – das Flugtaxi, das in einer zweiten Generation auf den Markt gebracht werden soll.
DB Schenker testet autonome und elektrisch angetriebene Fahrzeuge bereits in verschiedenen Innovationsprojekten und auch im tatsächlichen Betrieb. Mit der Integration der VoloDrone in unsere zukünftigen Lieferketten können wir den Wunsch unserer Kunden nach schneller, emmissionsneutraler Auslieferung auch an schlecht erreichbaren Orten bedienen.
Jochen Thewes, Vorstandsvorsitzender von DB Schenker.
Volocopter verfügt neben reichlich Kapital zur Kommerzialisierung der eigenen Technologie über einen erstklassigen Beirat, zu dem jetzt auch Yifan Li, Vice President von Geely, Thewes und der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Daimler AG, Dr. Dieter Zetsche, zählen.
Mit dem Abschluss der Finanzierungsrunde hat Volocopter zudem Yifan „Frank“ Li, Vice President der Geely Auto Group, und Jochen Thewes, CEO von DB Schenker, in den Beirat berufen. Das Unternehmen stärkt seine Unternehmensführung weiter und beruft zwei unabhängige Mitglieder mit außergewöhnlicher Industrie-Expertise in seinen Beirat: den früheren Vorstandsvorsitzenden der Daimler AG, Dr. Dieter Zetsche, und den Gründer der CAS Software AG, Martin Hubschneider.
Das Cleantech-Startup hat zuletzt mehrere öffentlichen Flüge am Flughafen von Helsinki, in Stuttgart und in Singapur absolviert. Als erste eVTOL Firma, die von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit als Entwicklusngsbetrieb anerkannt worden ist, arbeitet Volocopter an der kommerziellen Zulassung des VoloCity und möchte die ersten kommerziellen Strecken in zwei bis vier Jahren eröffnen.