Werden LED-Straßenleuchten künftig teurer?

LED-Straßenleuchten / Berlin. Immer mehr Städte und Kommunen in Deutschland erkennen derzeit die Vorteile von LED-Straßenbeleuchtung. Doch oftmals wird noch auf den Preisverfall bei LED-Straßenleuchten gewartet. Experten befürchten jedoch, dass ein Rohstoffmangel eintreten könnte, der einen Preissturz verhindern wird. Werden LED-Straßenleuchten künftig teurer?
Grundsätzlich ist die Sanierung der Straßenbeleuchtung mit LED-Technik bei entsprechenden Rahmenbedingungen energiesparend und ressourcenschonend, also Cleantech pur. Doch die Anschaffungspreise liegen derzeit noch erheblich über den konventioneller Lösungen für Straßenleuchten. So entsteht ein Investitionsstau – denn viele Kommunen warten auf den großen Preissturz. Eine Studie der KfW-Bankengruppe legt nun nahe, dass sich gerade diese Taktik der Kommunen als Eigentor erweisen könnte: Denn LED-Leuchten benötigen Seltene Erden sowie Germanium, Palladium oder Wolfram – und genau diese Rohstoffe werden in der Zukunft teurer werden.
Ein Problem, das auch Frank Wolfgramm, deutscher Geschäftsführer des LED-Leuchtenherstellers Indal, erkannt hat:
Ein Problem, das auch Frank Wolfgramm, deutscher Geschäftsführer des LED-Leuchtenherstellers Indal, erkannt hat: „Wir rechnen seit Langem mit steigenden Preisen aufgrund der Rohstoffpreisentwicklung. Auch wenn der Preis für eine LED seit Jahren stetig fällt, wird einem bei einer näheren Betrachtung der Marktsituation schnell klar, dass das Ende der Fahnenstange bald erreicht sein muss.“
Bis zu 40 Prozent Förderung durch BMU möglich
Einen Lichtblick gibt es allerdings: Kommunen und Gemeinden, die sich für die energieeffiziente Sanierung der Straßenbeleuchtung interessieren, werden vom Bund bei der Finanzierung unterstützt. Im ersten Quartal 2012 können wieder Anträge für eine Förderung entsprechender Projekte beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eingereicht werden. Die Förderquote betrug in diesem Jahr 40 Prozent der Gesamtausgaben.
Weitere Informationen unter https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Schade, dass offenbar so viele Menschen nur den hohen Anschaffungspreis sehen und nicht die enormen Einsparmöglichkeiten. Den Anschaffungspreis hat man durch die eingesparte Energie schnell wieder raus. Sicherlich ist es erst einmal eine Überwindung, sich im großen Stil neue Beleuchtung anzuschaffen – doch wenn man bedenkt, für welche Dinge manche Kommunen Geld ausgeben, ist die Umstellung auf LED-Beleuchtung sicherlich eine sinnvollere Investition.
Beste Grüße aus Bremen sendet die Bremer Energieberatung enerpremium
China will einem Zeitungsbericht zufolge innerhalb der nächsten fünf Jahre die Glühbirne stufenweise verbieten. Die LED Preise sollten somit in den kommenden Jahren stark zum Purzeln anfangen. Eigentlich kein Wunder. China hat ca. 1.339.725.000 Einwohner. Gelesen unter: http://www.ledshift.com/LED-NEWS-LED-INFO-OLED.html