Für einen Autokonzern wie Volkswagen ist der Zeiraum von 2014 bis 2018 eher ein kurzfristiger Horizont. Umso dringlicher erscheint es da, dass der VW-Konzern auf dem Gebiet der Elektromobilität endlich in die Spur findet. Denn Volkswagen-Chef Martin Winterkorn hatte bereits im vergangenen Jahr angekündigt, Volkswagen solle bis 2018 Marktführer im Bereich der E-Mobilität werden. Der Anteil der Elektrofahrzeuge innerhalb der gesamten Flotte solle drei Prozent betragen – und Elektromobilität zur zweiten starken Säule des Autokonzerns werden.
Im Berliner Stadtzentrum sollen Elektroautos und E-Klänge mit zahlreichen Konzerten und Events zusammengeführt werden. Volkswagen hat seine Modelle VW e-Up, den e-Golf sowie den XL1 im Gepäck, die von Händlern und Journalisten ausgiebig getestet werden können. Im Mittelpunkt der electrifried-Veranstaltung steht die dynamische Präsentation des e-Golf für internationale Medienvertreter. Auch der Golf GTE, ein Plug-In-Hybrid aus dem VW-Konzern, feiert im Rahmen der Veranstaltung seine Deutschlandpremiere.
(Dieser Beitrag über die Elektromobilitäts-Pläne von Volkswagen erschien am 27.1.2014 auf CleanThinking.de)