Elektroroller sieht man in Deutschlands Innenstädten immer häufiger. Klar, dem Stau auszuweichen ist mit so einem kleinen Flitzer eher möglich als mit dem Auto. Außerdem sind die Fahrt- und Betriebskosten erheblich geringer. Doch, den richtigen Durchbruch haben die Elektroroller in Deutschland noch nicht geschafft. Das kann sich jetzt ändern: Denn der NIU M1 ist ganz exakt auf die Bedürfnisse von Großstadtbewohnern zugeschnitten.
Der NIU M1 hat mit 50 Kilometern eine mittlere Reichweite und schafft 45 km/h (Klasse L1e-B). Damit ist auch in Deutschlands Städten ein Mitschwimmen im Verkehr möglich. In vielen Großstädten Europas gilt heute Tempo 30. Ziel der Entwickler um Token Hu, das zeigen diese grundlegenden Werte, war es, den Elektroroller exakt auf die Bedürfnisse von Großstädtern zuzuschneiden, die eher 50 Kilometer als 100 Kilometer Reichweite brauchen, dafür aber ein leichteres Fahrzeug bevorzugen.
Der Elektroroller NIU M1 ist die kleine Schwester des N1, der schon seit einiger Zeit auf dem deutschen Markt verfügbar ist. Während bei der Reichweite gespart wird, setzt NIU dennoch auf die bekannten, großen und zuverlässigen Hersteller bei den Komponenten. Die Motoren kommen von Bosch, die Zellen des herausnehmbaren Akkus kommen von LG oder Panasonic. Bei der Vernetzung setzt das Unternehmen auf Vodafone.
NIU M1: Steuerung selbst entwickelt
Viel Kraft und Entwicklungskapazität hat NIU in die Steuerung entwickelt – was BMW-, ECU- und Server-Technologie einschließt. Außerdem wurden 300 Millionen gefahrene Kilometer von registrierten Kunden via NIU-App ausgewertet. Er verfügt über zahlreiche Beanchrichtigungs- und Warnfunktionen etwa über den Batteriestatus.
Die N-Serie, der erste Smart Scooter von NIU, wurde am 1. Juni 2015 mit Hilfe der bislang erfolgreichsten Crowdfunding-Kampagne Chinas ins Leben gerufen. Zehn Monate später brach das Unternehmen mit dem Start seines zweiten Smart Scooters, der M-Serie, einen eigenen Rekord und setzte während einer 15-tägigen Startkampagne mehr als 13 Millionen Dollar um. NIU hat sich dazu verpflichtet, die Art und Weise wie Bewohner sich in ihren Städten fortbewegen zu verändern.