Elektroauto Kurzmeldung / Brüssel. Nach Angaben der Süddeutschen Zeitung sowie von Spiegel Online will der für Verkehr zuständige EU-Kommissar Siim Kallas heute seine weitreichenden Pläne für Ladestationen für Elektroautos vorstellen. Den Angaben zufolge ist mit 150.000 öffentlich zugänglichen Ladestationen allein in Deutschland bis 2020 die Rede. Momentan sind es lediglich 2.000.
Daneben sollen auch Tankstellen für flüssiges Erdgas errichtet werden – im Abstand von 400 Kilometern entlang wichtiger „Verkehrsadern“. Flüssiges Erdgas dient insbesondere LKW als Kraftstoff. PKW nutzen komprimiertes Erdgas – hier soll alle 150 Kilometer eine Ladesäule aufgebaut werden.
EU-Strategiepapier für Elektroauto-Ladeinfrastruktur
Zunächst sind die Pläne nicht mehr als ein EU-Strategiepapier und nicht bindend für die einzelnen Länder. Während die konkrete Ausgestaltung der Elektro-Zapfsäulen noch offen sei, soll der in Deutschland bereits verwendete Typ 2-Aufladestecker in ganz Europa zur Norm werden. Ob und inwieweit die EU-Kommission die Ladestationen tatsächlich fördern wird, ist noch nicht bekannt, wird durch Siim Kallas heute aber möglicherweise bereits konkretisiert.