Werbung

Alarmstufe Rot für die Menschheit: Weltklimarat IPCC legt neue Erkenntnisse vor

Trotz Alarmstufe Rot: 234 Autoren aus 65 Ländern zeigen, wie die Temperatur bis 2100 auf im Schnitt 1,5 Grad Celsius begrenzt werden kann.

Der Klimawandel, die Klimakatastrophe, geschieht viel schneller, verbreiteter und stärker als bislang angenommen. Der Weltklimarat IPCC hat heute die neuesten Erkenntnisse zum verheerenden Klimawandel vorgelegt – eine Kernbotschaft lautet: Die Temperaturgrenze des Pariser Übereinkommens von 1,5 Grad Celsius wird in den nächsten 20 Jahren erreicht, nicht erst in der Dekade darauf. Die Wissenschaftler des IPCC, die 14.000 Publikationen auswerteten, rufen die „Alarmstufe Rot für die Menschheit“ aus, vermitteln aber gleichzeitig Gewissheit, dass die schlimmsten Folgen durch Emissionsreduzierung verhindert werden können.

Viele der Veränderungen des Erdklimas, die die Wissenschaftler in allen Regionen und dem gesamten Klimasystem beobachten, sind seit Tausenden, teilweise Hunderttausenden Jahren, beispiellos. Einige der schon in Gang gesetzten Veränderungen wie der Anstieg des Meeresspiegels sind für sehr lange Zeiträume unumkehrbar, so die IPCC-Forscher, die heute im neuen Report zum Status des Klimawandels die „Alarmstufe Rot für die Menschheit“ ausriefen.

Der Bericht enthält neue Schätzungen über die Wahrscheinlichkeit, dass die globale Erwärmungsgrenze von 1,5 Grad Celsius in den nächsten Jahrzehnten überschritten wird, und kommt zu dem Schluss, dass die Begrenzung der Erwärmung ohne eine sofortige, rasche und weitreichende Verringerung der Treibhausgasemissionen, eine Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius oder sogar 2 Grad Celsius nicht zu erreichen sein wird.

Der Bericht zeigt, dass die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen für etwa 1,1°C Erwärmung seit 1850-1900 verantwortlich sind, und stellt heraus, dass die globale Erwärmung im Durchschnitt der nächsten 20 Jahre voraussichtlich 1,5°C erreichen oder überschreiten wird. Diese Einschätzung beruht auf verbesserten Beobachtungsdaten zur Bewertung der historischen Erwärmung sowie auf Fortschritten im wissenschaftlichen Verständnis der Reaktion des Klimasystems auf die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen.

„Climate Change 2021: the Physical Science Basis“, der am Freitag von den 195 Mitgliedsregierungen des am Freitag von den 195 Mitgliedsregierungen des IPCC in einer zweiwöchigen virtuellen Sitzung ab am 26. Juli stattfand, ist der Bericht der Arbeitsgruppe I. Der Bericht ist der erste Teil des Sechsten Sachstandsberichts (AR6) des IPCC, der im Jahr 2022 fertiggestellt werden soll.

„Dieser Bericht ist ein Realitätscheck“, sagte die Ko-Vorsitzende der IPCC-Arbeitsgruppe I, Valérie Masson-Delmotte. „Wir haben jetzt ein viel klareres Bild des vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Klimas, was wichtig ist, um zu verstehen, wohin wir uns bewegen, was wir tun können und wie wir uns vorbereiten können.“

„Dieser Bericht spiegelt außergewöhnliche Anstrengungen unter außergewöhnlichen Umständen wider“, sagte Hoesung Lee, Vorsitzender des IPCC. „Die Innovationen in diesem Bericht und die Fortschritte in der Klimawissenschaft, die er widerspiegelt, liefern einen unschätzbaren Beitrag zu den Klimaverhandlungen und zur Entscheidungsfindung.“

Alarmstufe Rot: Der aktuelle Status

Es ist, so die Wissenschaftler, unbestritten, dass der Mensch die Atmosphäre, die Ozeane und das Land erwärmt hat. Weitreichende und schnelle Veränderungen in der Atmosphäre, im Ozean, in der Kryosphäre und in der Biosphäre sind eingetreten.

Das Ausmaß der jüngsten Veränderungen im gesamten Klimasystem und der gegenwärtige Zustand vieler Aspekte des Klimasystems sind über viele Jahrhunderte bis Jahrtausende hinweg beispiellos.

Der vom Menschen verursachte Klimawandel wirkt sich bereits auf viele Wetter- und Klimaextreme in allen Regionen der Erde aus. Die Beweise für die beobachteten Veränderungen bei Extremen wie Hitzewellen, Starkniederschlägen, Dürren und tropischen Wirbelstürmen und insbesondere für deren Zurückführung auf den menschlichen Einfluss haben sich seit dem Fünften Sachstandsbericht (AR5) verstärkt.

Verbesserte Kenntnisse über Klimaprozesse, paläoklimatische Belege und die Reaktion des Klimasystems auf zunehmenden Strahlungsantrieb führen zu einer besten Schätzung der Gleichgewichts-Klimasensitivität von 3°C, wobei die Spanne im Vergleich zum AR5 enger ist.

Aufgezeichneter Livestream der IPCC-Pressekonferenz von Phoenix mit deutscher Übersetzung.

Was sind die Klimafolgen?

Die globale Oberflächentemperatur wird unter allen betrachteten Emissionsszenarien bis mindestens Mitte des Jahrhunderts weiter ansteigen. Emissionsszenarien ansteigen. Die globale Erwärmung von 1,5°C und 2°C wird überschritten werden im Laufe des 21. Jahrhunderts überschritten werden, es sei denn, die Emissionen von Kohlendioxid ( CO2) und anderen Treibhausgasemissionen in den kommenden Jahrzehnten eintritt.

Viele Veränderungen im Klimasystem werden in direktem Zusammenhang mit der zunehmenden globalen Erwärmung. Dazu gehören die Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzeextremen, marinen Hitzewellen, Starkniederschlägen, landwirtschaftlichen und ökologischen Dürren in einigen Regionen, und der Anteil intensiver tropischer Wirbelstürme sowie der Rückgang des arktischen Meereises, der Schneedecke Schneebedeckung und Permafrost.

Die fortgesetzte globale Erwärmung wird voraussichtlich den globalen Wasserkreislauf weiter verstärken, einschließlich seine Variabilität, die globalen Monsun-Niederschläge und die Schwere von Regen- und Trockenperioden. Bei Szenarien mit steigenden CO2-Emissionen werden die Kohlenstoffsenken im Meer und an Land weniger wirksam sein, um die Anreicherung von CO2 in der Atmosphäre zu verlangsamen.

Viele Veränderungen, die auf vergangene und zukünftige Treibhausgasemissionen zurückzuführen sind, sind über Jahrhunderte bis Jahrtausende irreversibel. Jahrhunderte bis Jahrtausende unumkehrbar, insbesondere Veränderungen der Ozeane, der Eisschilde und des globalen Meeresspiegels.

Alarmstufe Rot: Was kann die Menschheit tun?

Eine starke und anhaltende Verringerung der Emissionen von Kohlendioxid (CO2) und anderen Treibhausgasen würde den Klimawandel begrenzen, schreiben die Wissenschaftler.

Während die Vorteile für die Luftqualität schnell eintreten würden, könnte es 20-30 Jahre dauern, bis sich die globalen Temperaturen stabilisieren, so der Bericht.

Die Menschheit muss genau das tun, was sie seit Jahrzehnten nicht in geeignetem Ausmaß tut: Insbesondere die Verbrennung von fossilen Ressourcen beenden. Und zwar unverzüglich. Denn die neue Erkenntnis, dass die 1,5-Grad-Schwelle schneller erreicht wird als bislang angenommen, zeigt: Die Menschheit befindet sich in einem Wettlauf gegen die Zeit. Das Zeitfenster, schwere Konsequenzen durch höhere Erderwärmung zu verhindern, schließt sich.

Alle Regionen sind betroffen

Viele Merkmale des Klimawandels hängen direkt vom Ausmaß der globalen Erwärmung ab, aber was was die Menschen erleben, unterscheidet sich oft stark vom globalen Durchschnitt. Zum Beispiel ist die Erwärmung über Land über dem globalen Durchschnitt, und in der Arktis ist sie mehr als doppelt so hoch.

„Der Klimawandel wirkt sich bereits jetzt auf alle Regionen der Erde aus, und zwar auf vielfältige Weise. Die Veränderungen, die wir Die Veränderungen, die wir erleben, werden mit einer weiteren Erwärmung zunehmen“, sagte der Ko-Vorsitzende der IPCC-Arbeitsgruppe I, Panmao Zhai.

Mehr Hitzewellen, längere warme Jahreszeiten

Der Bericht zur Alarmstufe Rot geht davon aus, dass die Klimaveränderungen in den kommenden Jahrzehnten in allen Regionen zunehmen werden. Für 1,5°C globaler Erwärmung wird es mehr Hitzewellen, längere warme Jahreszeiten und kürzere kalte Jahreszeiten geben. .

Bei 2°C globaler Erwärmung würden Hitzeextreme häufiger kritische Toleranzschwellen Schwellenwerte für die Landwirtschaft und die Gesundheit erreichen, wie der Bericht zeigt. Aber es geht nicht nur um die Temperatur. Der Klimawandel bringt eine Vielzahl unterschiedlicher Veränderungen in verschiedenen Regionen, die sich mit der weiteren Erwärmung noch verstärken werden. Dazu gehören Veränderungen bei Nässe und Trockenheit, Winden, Schnee und Eis, Küstengebieten und Ozeanen.

Einige Beispiele aus dem Report:

  • Der Klimawandel intensiviert den Wasserkreislauf. Dies führt zu intensiveren Niederschlägen und damit verbundenen Überschwemmungen, aber auch zu intensiverer Trockenheit in vielen Regionen.
  • Der Klimawandel wirkt sich auf die Niederschlagsmuster aus. In hohen Breitengraden werden die Niederschläge wahrscheinlich zunehmen, während sie in großen Teilen der Subtropen abnehmen werden. Es werden Veränderungen bei den Monsun-Niederschlägen erwartet, die je nach Region unterschiedlich ausfallen werden.
  • In den Küstengebieten wird der Meeresspiegel im 21. Jahrhundert weiter ansteigen, was zu zu häufigeren und schwereren Küstenüberschwemmungen in niedrig gelegenen Gebieten und zur Küstenerosion beitragen. Extreme die bisher nur alle 100 Jahre auftraten, könnten bis zum Ende dieses Jahrhunderts jedes Jahr auftreten. Ende dieses Jahrhunderts auftreten.
  • Die weitere Erwärmung wird das Auftauen des Permafrosts und den Verlust der saisonalen Schneedecke verstärken, das Schmelzen von Gletschern und Eisschilden und der Verlust des arktischen Meereises im Sommer.
  • Veränderungen der Ozeane, einschließlich Erwärmung, häufigerer Hitzewellen im Meer, Versauerung der Ozeane und geringerer Sauerstoffgehalt, sind eindeutig auf den menschlichen Einfluss zurückzuführen. Diese Veränderungen betreffen sowohl die Ökosysteme der Ozeane als auch die Menschen, die auf sie angewiesen sind, und sie werden Sie werden sich zumindest für den Rest dieses Jahrhunderts fortsetzen.
  • In den Städten können sich einige Aspekte des Klimawandels verstärken, darunter die Hitze (da städtische (da städtische Gebiete in der Regel wärmer sind als ihre Umgebung), Überschwemmungen durch Starkniederschläge und der Anstieg des Meeresspiegels in Küstenstädten.

Für die Begrenzung der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung auf ein bestimmtes Niveau ist es erforderlich, die kumulativen CO2-Emissionen zu begrenzen und mindestens einen Netto-Nullpunkt an CO2 Emissionen zusammen mit einer starken Verringerung anderer Treibhausgasemissionen zu erreichen. Starke, schnelle und anhaltende Verringerung der Methan-Emissionen würde auch den Erwärmungseffekt aufgrund die sich aus der abnehmenden Aerosolverschmutzung ergibt, begrenzen und die Luftqualität verbessern.

Sechster Sachstandsbericht 2022

Der Sechste Sachstandsbericht enthält erstmals eine detailliertere regionale Bewertung des Klimawandels, wobei der Schwerpunkt auf nützlichen Informationen liegt, die in die Risikobewertung, Anpassung und andere Entscheidungsprozesse einfließen können, sowie auf einem neuen Rahmen, der dabei hilft, die physikalischen Veränderungen des Klimas – Hitze, Kälte, Regen, Dürre, Schnee, Wind, Überschwemmungen an den Küsten und mehr – in ihre Bedeutung für die Gesellschaft und Ökosysteme bedeuten.

Diese regionalen Informationen können im neu entwickelten Interaktiven Atlas interactive-atlas.ipcc.ch sowie in den regionalen Faktenblättern, der technischen Zusammenfassung und dem zugrundeliegenden Bericht im Detail erkundet werden.

„Es ist seit Jahrzehnten klar, dass sich das Klima der Erde verändert, und die Rolle des menschlichen Einflusses auf das Klimasystem ist unbestritten“, sagte Masson-Delmotte. Der neue Bericht Alarmstufe Rot spiegelt jedoch auch wichtige Fortschritte in der Wissenschaft der Attribution wider – dem Verständnis der Rolle des Klimawandels bei der Intensivierung bestimmter Wetter- und Klimaereignisse wie extremer Hitzewellen und starker Regenfälle.

Hauptursache für den Klimawandel: Kohlendioxid

Der Bericht zeigt auch, dass menschliches Handeln immer noch das Potenzial hat, den künftigen Verlauf des Klimas zu bestimmen. Es ist eindeutig erwiesen, dass Kohlendioxid (CO2) die Hauptursache für den Klimawandel ist, auch wenn andere Treibhausgase und Luftschadstoffe das Klima ebenfalls beeinflussen.

„Die Stabilisierung des Klimas erfordert eine starke, rasche und nachhaltige Verringerung der Treibhausgasemissionen und das Erreichen von Netto-CO2-Emissionen. Die Begrenzung anderer Treibhausgase und Luftschadstoffe, insbesondere von Methan, könnte sowohl für die Gesundheit als auch für das Klima von Vorteil sein“, so Zhai.

Die Wissenschaftler machen in ihrem sachlichen, faktenbasierten Bericht deutlich: Es herrscht „Alarmstufe Rot“ für die Menschheit. Es ist der Zeitpunkt gekommen, sich mit vollem Elan gegen die Klimakrise zur Wehr zu setzen. Aber sie zeigen auch den Pfad auf: Reagieren die Länder, insbesondere die G20-Staaten, so, wie im Pariser Übereinkommen vorgesehen, wird zwar die Temperaturschwelle von 1,5 Grad Celsius erreicht – sie kann aber im Schnitt der Jahre bis 2100 beibehalten werden.

Den Weg zur ökologischen Transformation hat zuletzt etwa die Internationale Energieagentur IEA beschrieben. Zusätzlich zeigte Tony Seba jetzt mit seiner Denkfabrik RethinkX auf, dass es sich lohnen könnte, ohnehin erkennbare technologische Disruptionen gezielt zu beschleunigen. Entscheidend für die Weltgemeinschaft wird neben den Wahlen etwa in Deutschland oder Frankreich vor allem die Entschlossenheit im Rahmen von COP26 in Glasgow im November 2021 – wird Alarmstufe Rot nun aufrütteln und zu kräftigem Handeln führen?

So kann der Klimawandel konsequent mit Cleantech bekämpft werden.

f1bc011f6ab14285b3e643d6a917661e
% S Kommentare
  1. […] Klimawandel – zuletzt gezeigt im IPCC-Report – lehrt uns schmerzlich, dass wir unsere Landwirtschaft, unseren Umgang mit Ressourcen […]

  2. Ich weiß gar nicht was ich dazu noch sagen soll. Es ist doch eigentlich nur die Bestätigung was wir wussten. Und nun? WIr müssen mehr machen. Die Forderungen des BUND (siehe hier: https://www.verbandsbuero.de/wg-weltklimarat-zeigt-duestere-zukunft-auf-bund-fordert-sofortiges-radikales/) sollten deutlicher sein.

    Jetzt handeln! und nicht morgen!

Hinterlasse eine Antwort

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.