Werbung

SolarFuture realisiert weltgrößte Dach-PV-Anlage in Dänemark

PV-Anlage entsteht auf einem 300.000 Quadratmeter großen Logistikzentrum.

Das dänische Cleantech-Unternehmen SolarFuture ApS realisiert bis Dezember 2024 eine gewaltige 35-Megawatt-Solaranlage auf dem Dach eines neuen Logistikzentrums. Nach offiziellen Einschätzungen wird es die weltgrößte Dach-PV-Anlage. Das Logistikzentrum, das gerade gebaut wird, umfasst eine Fläche von 300.000 Quadratmetern – und gilt als fünftgrößtes Gebäude der Welt. Aufgrund des Flachdachs sind die Voraussetzungen für die Installation einer so gewaltigen Photovoltaikanlage bestens.

Die Dimensionen des Projekts, das das kleine Cleantech-Unternehmen SolarFuture realisiert, sind atemberaubend. Doch das 15-köpfige Team aus Dänemark hat bereits in der Vergangenheit einzigartige Projekte umgesetzt: Das Opernhaus von Kopenhagen erhielt beispielsweise eine Solaranlage – und entlang der berühmten Öresundbrücke (sie verbindet Dänemark mit Schweden) wurden gleich mehrere Freiflächen-Photovoltaikanlagen realisiert.

Entstanden ist SolarFuture im Jahr 2014 mit dem Fokus auf industrielle und landwirtschaftliche Anlagen.

Die weltgrößte Dach-PV-Anlage entsteht in Horsens, an der Ostküste Hütlands. Sie wird übrigens nach Osten und Westen ausgerichtet sein, um möglichst lang am Tag erneuerbaren Strom produzieren zu können. Nach Fertigstellung ist eine jährliche Produktion von sauberem Strom von 33 Gigawattstunden zu erwarten. Das entspricht etwa sechs Prozent des Stromverbrauchs der Gemeinde Horsens. Die CO2-Einsparungen sollen bei 5.300 Tonnen pro Jahr liegen – ein signifikanter Beitrag zu Energiewende und Klimaschutz.

SolarFuture-Projekt als Vorbild

Das SolarFuture-Projekt sollte als Vorbild für unzählige weitere Solaranlagen auf Logistikzentren oder Fabrikhallen überall auf der Welt gelten. Mit 300.000 Quadratmetern erreicht die Energiewende auf Gewerbedächern eine völlig neue Dimension, die aber wichtig ist, um die Verdreifachung von Solar und Wind bis 2030 hinzubekommen. Unbekannt ist allerdings, ob zusätzlich auf die Speicherung von Strom vom Dach gesetzt wird.

Brücken-Projekt von SolarFuture

Die Geschwindigkeit mit der SolarFuture die Anlage auf dem neuen Gebäude realisiert, ist überdies beeindruckend. Auch das absolut vorbildlich. Wichtig ist, dass Gesetzgebung überall geschaffen wird, damit solche Projekte zu einer Selbstverständlichkeit werden. Gerade die Ost-West-Ausrichtung macht Sinn, weil die LKW immer früh morgens beladen werden – so können die ersten Sonnenstrahlen des Tages bereits verwendet werden.

Lesen Sie auch: Enviria und Blackrock planen 2.000 gewerbliche Solaranlagen

e560a21e9b5d4b17adb5d09394d9e570
1 Kommentar
  1. Klaus sagt

    Da wird nicht gekleckert, dort wird geklotzt. So kommt richtig Bewegung in die Erzeugung Erneuerbarer. Mit einem Speicher, beispielsweise Wasserstoff, würde es noch mehr Sinn machen. Wirst Du uns Lesern berichten, sobald du etwas von Speicherung erfährst?
    Herzlichen Gruß aus Münster

Hinterlasse eine Antwort

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.