Werbung

Global Offshore Wind Alliance: Turbo für Windenergie auf dem Meer

GOWA will Kapazität von Offshore-Windkraft bis 2030 um 670 (!) Prozent steigern. Partner der Global Offshore Wind Alliance sind IRENA, GWEC und die Regierung Dänemarks.

Eine neue, globale Organisation will das enorme, ungenutzte Potenzial der Offshore-Windenergie nutzen: Die Global Offshore Wind Alliance hat sich zum Ziel gesetzt, die weltweit installierte Offshore-Windkapazität von heute 57 Gigawatt auf 380 Gigawatt im Jahr 2030 zu steigern. Der Turbo für Windenergie auf dem Meer und die Energiewende bedeutet 670 Prozent mehr. Bis 2050 sollen dann 2.000 Gigawatt installiert sein.

Prognosen der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) und der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge werden 2.000 GW installierte Offshore-Windkapazitäten benötigt, um das Ziel der Begrenzung der globalen Temperaturen auf 1,5 Grad Celsius in Reichweite zu halten und bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Doch die weltweit installierte Offshore-Windkapazität betrug 2021 erst 57 Gigawatt.

Daher gründen IRENA, der Global Wind Energy Council GWEC und die dänische Regierung die neue Global Offshore Wind Alliance (GOWA), deren Ziel es ist, eine globale treibende Kraft für die Verbreitung der Offshore-Windenergie zu schaffen. Weiteres Ziel der GOWA ist es, bis zum Jahr 2030 zu einer weltweiten Offshore-Windkapazität von mindestens 380 Gigawatt beizutragen, mit durchschnittlich 35 Gigawatt pro Jahr in den 2020er Jahren und mindestens 70 Gigawatt pro Jahr ab 2030, um bis zum Jahr 2050 eine Gesamtkapazität von 2.000 GW zu erreichen.

Die Windindustrie hat sich mit Regierungen und UN-Institutionen zusammengetan, um bis 2030 einen Anstieg der weltweit installierten Windkapazität um 670 % zu erreichen. Es könnte keinen wichtigeren Zeitpunkt für dieses Bündnis geben. Mit der Offshore-Windenergie verfügt die Welt über eine effektive Lösung, um große Mengen kohlenstofffreier Energie zu erschwinglichen Kosten zu erzeugen und gleichzeitig Arbeitsplätze und neue Investitionen in Industrie und Infrastruktur auf der ganzen Welt zu schaffen.

Allein im letzten Jahr haben sich die Regierungen neue, höhere Ziele gesetzt, und viele neue Länder sind nun bereit, sich anzuschließen und ihre eigene Offshore-Windindustrie aufzubauen. Indem die GOWA Regierungen, die Windindustrie, Investoren, Institutionen und Gemeinden zusammenbringt, um die Ambitionen zu erhöhen und Wissen und Ressourcen zu teilen, wird sie eine entscheidende Rolle dabei spielen, den Ländern zu helfen, die Kluft zwischen den festgelegten Zielen und der tatsächlichen Umsetzung zu verringern.

Ben Backwell, CEO des Global Wind Energy Council

Die Vision der GOWA ist eine Welt, in der die Offshore-Windenergie einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende und zur Erreichung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung durch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im großen Maßstab leistet, wovon Regionen, Länder und wichtige Sektoren wie Industrie und Verkehr profitieren.

Um das beträchtliche Potenzial und die Chancen der Offshore-Windenergie zu nutzen, ist es von zentraler Bedeutung, dass Regierungen, Akteure des Privatsektors, internationale Organisationen und andere relevante Interessengruppen zusammenarbeiten, um die Hindernisse für die Ausweitung von Investitionen und Finanzierungen zu beseitigen.

Die Global Offshore Wind Alliance wird sich dafür einsetzen:

  • die Regierungen und andere öffentliche und private Akteure für die Offshore-Windenergie zu sensibilisieren.
  • die Schaffung politischer Rahmenbedingungen und effizienter Offshore-Wind-Wertschöpfungsketten zu unterstützen, um neue und bestehende Märkte zur Reife zu bringen, z. B. durch den Austausch bewährter Verfahren und den Aufbau von Kapazitäten.
  • Schaffung einer internationalen Praxisgemeinschaft, um den Einsatz von Offshore-Windenergie als Schlüssel zum Erreichen des 1,5-Grad-Pfads voranzutreiben.

Der dänische Minister für Klima, Energie und Versorgungswirtschaft, Dan Jørgensen, sagte:

„Ein massiver Ausbau der Offshore-Windenergie ist der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels, zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und zur Stärkung der Energiesicherheit. Wir können dies nicht allein tun, sondern müssen über den öffentlichen und privaten Sektor sowie über Länder und Regionen hinweg zusammenarbeiten. Die Globale Offshore-Windallianz wird eine Plattform sein, um genau das zu tun. In Dänemark wurde 1991 der erste Offshore-Windpark der Welt errichtet. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen in diesem Bereich und haben diese seit langem mit dem Rest der Welt geteilt. Wir freuen uns darauf, unsere Kräfte mit Partnern zu bündeln, die unsere Visionen und Ambitionen teilen“.

Francesco La Camera, Generaldirektor von IRENA, sagte:

„Die Energiesicherheit und die brutale Energiekrise zwingen uns dazu, unsere Welt neu zu bewerten. Die Offshore-Windkrafttechnologie ist das Tor zu neuen Standorten, an denen windstarke Ressourcen genutzt werden können. Wir alle können von Windparks im Gigawattbereich profitieren, was sie zu einer wichtigen Ergänzung des weltweiten Technologieportfolios macht. Eine blaue Wirtschaft, die von erneuerbaren Energien angetrieben wird, bringt auch sozioökonomische Vorteile für die Küstengemeinden. Um wirklich erfolgreich zu sein, brauchen wir jedoch eine stärkere Zusammenarbeit, und deshalb kann die Global Offshore Wind Alliance helfen, indem sie die Partnerschaften schafft, die notwendig sind, um die globale Energiewende auf den Meeren und an Land voranzutreiben.“

1f27ba1d2f244f85a08b0e2dbe02d3fd
Hinterlasse eine Antwort

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.