Werbung

Northvolt 3: Schwedischer Batteriezellen-Hersteller bekennt sich zum Standort Heide

5

Die Gigafactory Heide Northvolt 3 in Schleswig-Holstein soll eine 60-Gigawattstunden-Fabrik der Schweden werden.

Das schwedische Cleantech-Unternehmen Northvolt baut mit „Northvolt 3“ die dritte Gigafactory bei Heide, Schleswig-Holstein. Demnach soll eine 60-GWh-Lithium-Ionen-Batterie-Fabrik entstehen, die 3.000 Mitarbeiter beschäftigen soll. Ende 2025 dürften die ersten Batterien in Heide produziert werden. Bleibt es bei nach dem Inflation Reduction Act und gestiegenen Strompreisen bei der Gigafactory bei Heide?

Endlich ein Durchbruch: Am 12. Mai 2023 meldeten das Bundeswirtschaftsministerium unter Leitung von Robert Habeck und der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, dass sich das schwedische Cleantech-Unternehmen zum Standort Heide für seine Gigafactory Northvolt 3 bekannt hat. Auch das Bundeskanzleramt mit Olaf Scholz war in den Kampf um Northvolt involviert. Wie es heute aussieht: Mit Erfolg! Zuletzt gab es Zweifel daran, weil US-Präsident Joe Biden das Unternehmen nach dem Inflation Reduction Act in die USA locken wollte.

„Mit diesem Engagement der Bundesregierung im Rücken hat Northvolt beschlossen, die nächsten Schritte für den Ausbau in Heide zu gehen“, bestätigt Northvolt-Chef Peter Carlsson.

Entscheidend für diesen parteiübergreifenden, politischen Erfolg ist, dass neben der Förderung des Projekts via IPCEI auch eine Förderung auf neuer Grundlage des „Temporary Crises and Transition Framework“ von der EU-Kommission ermöglicht wird. Sollte die EU-Kommission die Finanzierung genehmigen, wird der TCTF erstmals in Deutschland zur Anwendung kommen. „Mit dem neuen TCTF hat die EU-Kommission einen klaren Weg zur Sicherung wichtiger industrieller Investitionen in Europa in grüne Schlüsseltechnologien eröffnet“, so Bundeswirtschaftsminister Habeck.

Mit den nächsten Schritten bei Northvolt könne sich Deutschland auf eines der wichtigsten Leuchtturmprojekte der Energie- und Verkehrswende freuen, das Tausende von Cleantech-Arbeitsplätzen schaffen werde. Ein Signal, das die oft geäußerten Behauptungen, Deutschland befände sich in einer Phase der Deindustrialisierung, glasklar entgegen steht. Am 9. und 11. Mai hatten die beiden Standortgemeinden Lohe-Rickelshof und Norderwöhrden zuvor beschlossen, in die nächste Phase des Genehmigungsverfahrens einzutreten – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum künftigen Baubeginn.

„Die Entscheidung von Northvolt ist ein starkes Bekenntnis zum Standort Heide. Die gemeinsamen Bemühungen von Region, Land und Bund um die Ansiedlung in den letzten zwei Jahren haben sich gelohnt“, stellte Ministerpräsident Daniel Günther fest. „Alle Beteiligten in Schleswig-Holstein haben sich für das Projekt eingesetzt und gerade Robert Habeck hat es auf Bundesebene in hervorragender Weise unterstützt. In Schleswig-Holstein werden wir zeigen, wie wir unseren Rohstoff der Zukunft, die Erneuerbaren, in Wertschöpfung und Wachstum verwandeln und gleichzeitig unsere Wirtschaft dekarbonisieren.“

Northvolt 3: Kapazität für 1 Mio. Elektroautos

Die Jahreskapazität der Northvolt 3 soll bei 60 Gigawattstunden liegen – das ist heute gleichbedeutend mit einer Millionen Elektrofahrzeugen. Die neue Gigafactory erhöht Northvolts Pipeline an Batterieproduktionskapazitäten, die sich in der Entwicklung befinden, auf mehr als 170 Gigawattstunden. Das Versprechen von Northvolt ist es, die nachhaltigsten Batterien zu produzieren, und dabei der Kreislaufwirtschaft besondere Beachtung zu schenken. Daher arbeitet das Unternehmen auch bereits an Recyclinganlagen.

Ein zentrales Ziel von Northvolt Drei ist es, leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien zu liefern, die mit dem geringsten ökologischen Fußabdruck in Kontinentaleuropa produziert werden. Die Wahl von Heide, Schleswig-Holstein, ist nach Unternehmensangaben der Schlüssel zur Erfüllung dieses Ziels. Die Region beherbergt das sauberste Energienetz Deutschlands, das sich durch einen Überschuss an Strom aus Onshore- und Offshore-Windkraft auszeichnet und durch saubere Energie, die über Netzkopplungen mit Dänemark und Norwegen (Nordlink) bereitgestellt wird, verstärkt wird.

„Es kommt darauf an, wie wir eine Batteriezelle herstellen. Wenn man bei der Herstellung Kohle verwendet, wird eine beträchtliche Menge an CO2 in die Batterie eingeleitet. Unsere Philosophie ist, dass neue energieintensive Industrien wie die Batterieherstellung in unmittelbarer geografischer Nähe zu dem Ort angesiedelt werden sollten, an dem die saubere Energie erzeugt wird“, sagt Peter Carlsson, CEO von Northvolt.

Es ist nicht nur der Reichtum an sauberer Energie, der die Region Heide und die breitere Industrielandschaft rund um Hamburg als ideal geeignet für die wachsende Präsenz von Northvolt in Europa positioniert. Die Region liegt zentral in der aufstrebenden europäischen Batterielieferkette, die Skandinavien und Kontinentaleuropa miteinander verbindet, und bietet dazu auch den nötigen Platz, um ein Batteriewerk von ausreichender Größe zu errichten, um die Skaleneffekte in der Produktion zu nutzen, die der Schlüssel zur Senkung der Batteriekosten sind.

Der Zugang zur deutschen Industriekompetenz und zum Fachwissen im Automobilbereich wird zusätzliche Möglichkeiten bieten. Das lokale Fertigungs-Know-how der Region Schleswig-Holstein und Heide wird sicherstellen, dass die Fabrik Batterien von höchster Qualität liefert, während die Fabrik selbst den Arbeitskräften wichtige Erfahrungen mit der Batterietechnologie vermitteln wird.

Recycelte Batteriematerialien für Northvolt 3

Da Nachhaltigkeit bei der Planung und Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit Northvolt 3 im Vordergrund steht, wird die Fabrik einen großen Teil ihres Rohstoffbedarfs aus recycelten Batteriemetallen beziehen. Dies ist Teil der Verpflichtung von Northvolt, bis 2030 50 Prozent seines Rohstoffbedarfs aus dem Recycling zu beziehen.

Neben der Batterieproduktion wird Northvolt Drei eine Batterierecyclinganlage am Standort errichten, die eine effiziente Wiederverwendung von Nebenprodukten aus dem Produktionsprozess gewährleistet und eine nachhaltige Lösung für Altbatterien von Elektrofahrzeugen bietet, die auf den europäischen Märkten zurückgenommen werden.

(Dieser Artikel über Northvolt 3 entstand ursprünglich am 15. März 2022. Letzte Aktualisierung im Mai 2023)

af8d444170f44b3bb931ad1e4bc3f28b
% S Kommentare
  1. Robert Beckers sagt

    An die Nutzung der Niedertemperatur-Solarthermie, Geothermie-Antriebstechniken hat Niemand gedacht.

  2. Robert Beckers sagt

    Ganz Batterielose ORC-Kreisprozess-Antriebstechniken sind auch noch in der Entwicklung.

  3. Siegfried Beck sagt

    Lithium-Batterie hat keine Zukunft. Weg von Lithium, hin zur Alternative z.B. Natriumbatterie (siehe auch CATL etc.) Umweltfreundlich, sicher etc.
    Weniger Reichweite, und?? Eine Batteriefabrik (z.B. Northvolt), die auf Lithium-Batterien setzt, hat keine Zukunft.

    1. Martin Jendrischik sagt

      Hallo Siegfried,

      die Natriumbatterie ist eine spannende Ergänzung, daher habe ich darüber geschrieben (https://www.cleanthinking.de/natrium-batterie-vorteile-und-nachteile/). So wie beispielsweise Lithium-Eisenphosphat und Lithium-Ionen-Technologie nebeneinander bestehen, wird auch die Natrium-Batterie dazukommen. An Lithium wird aber so schnell kein Weg vorbeiführen.

      Viele Grüße, Martin Jendrischik

  4. Diana Zöchling sagt

    Werden dei Litlhiumvorkommen der Stadt Freiberg auch genutzt?
    Gibt es in naher Zukunft auch Batterien ohne Lithium – es gibt Unternehmen, die daran forschen und experimentiern.

Hinterlasse eine Antwort

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.