Populär
- Dekarbonisierungs-Investitionen stiegen 2020 auf 500 Milliarden US-Dollar
- Solar-Aluminium: Emirates Global Aluminium setzt auf erneuerbare Energien
- Boston Metal: Frisches Kapital für emissionsfreie Stahlerzeugung
- Bill Gates Fonds investiert eine weitere Milliarde in Energie- und Cleantech-Unternehmen
- Kein Kobalt: SVOLT adressiert Mittelklassemarkt mit neuer Nickel-Mangan-Zellchemie
- Budbee macht Lieferservice effizienter und nachhaltiger – und will mit frischem Geld international expandieren
- ‚Wie versprochen‘: Elon Musk bestätigt baldige Tesla-Expansion nach Indien
- Weltgrößte PEM-Elektrolyse von Linde und ITM entsteht im Chemiepark Leuna
- Google Ventures investiert Millionen in Fleisch aus Luft-Startup Air Protein
- ET7: Nio enthüllt Limousine mit Feststoffbatterie für 1.000 Kilometer Reichweite
Werbung
Suchbegriff wählen
Energiespeicher
Energiespeicher sind eine wichtige Technologie der Energiewende. Denn Energiespeicher-Technologien werden benötigt, um fluktuierende erneuerbare Energien auszugleichen, damit Angebot und Nachfrage an Strom wieder im Gleichgewicht sind. Das Gleichgewicht liegt bei 50 Hertz.
Energiespeicher sind vielfältig und haben unterschiedliche Einsatzzwecke. Es gibt Kurzzeit- und Langzeitspeicher und solche, die eher für Privathaushalte und andere, die eher für die Industrie geeignet sind. Vielfältige Hersteller bieten News rund um dieses Thema und CleanThinking.de beleuchtet dieses Segment als einen Eckpfeiler der Energiewende.