
Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – was ist empfehlenswert?
Worin besteht der Unterschied zwischen Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner? Für wen eignet sich welcher Trocknertyp? Der Cleanthinking-Ratgeber hilft bei der Kaufentscheidung eines Trockners.
Der Wäschetrockner ist aus den meisten Haushalten in Deutschland nicht wegzudenken: Das technische Trocknen der Wäsche ohne lästige, im Weg stehende große Wäscheständer drinnen oder draußen, stiftet großen Nutzen. Allerdings verbraucht ein klassischer Kondenstrockner sehr viel Strom und hat damit erstmal Nachteile, wenn man an die Erreichung der Klimaziele denkt. Dieser Ratgeber informiert darüber, ob Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner besser sind.
Achtung! Aktuelle Black Friday Clean Deals gibt es hier.
Vor der Kaufentscheidung sollten sich Verbraucher fragen: Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – was ist die bessere Wahl für meinen Bedarf? Die Antwort hat viele Facetten und wird in diesem Ratgeber genau oder die Lupe genommen. Der Grundsätzliche Unterschied zwischen den Trocknerarten ist einfach zu verstehen: Der Ablufttrockner braucht einen Ausgang für die Luft nach Außen, während der Wärmepumpentrockner und auch der Kondenstrockner auch im geschlossenen Raum betrieben werden kann.
So funktioniert ein Kondenstrockner
Der Kondenstrockner ist in seiner Funktion ähnlich wie ein Wäscheständer, die Wäsche an der frischen Luft trocknet. Zunächst wird die Wäsche erwärmt – das macht an der Luft die Sonne und im Trockner entsprechend die Technologie. Die Luft wird von Außen angezogen und erwärmt, bevor sie in die Trockner-Trommel gepustet wird. Anschließend wird die Wäsche in der erwärmten Luft herumgewirbelt. Dadurch gibt die Wäsche die Feuchtigkeit ab und trocknet.
Die Feuchtigkeit ist dann aber in der Luft – und die Luft kann nur begrenzt Feuchtigkeit aufnehmen. Daher wird die Feuchtigkeit in einem Behälter gesammelt, der meist rechts oben positioniert ist und nach jedem Waschgang geleert werden sollte. Dieses „künstliche Abkühlen“ frisst reichlich Energie, weshalb Kondenstrockner nicht als sparsam gelten. Das ist das Prinzip des Kondenstrockners, das über viele Jahrzehnte das dominierende Trockner-Prinzip gewesen ist.

So funktioniert ein Wärmepumpentrockner
Über die Vor- und Nachteile eines Wärmepumpentrockners haben wir bereits in einem anderen Beitrag berichtet. Dennoch soll hier das Kernprinzip des Wärmepumpentrockner erläutert werden, um die Unterschiede zum Kondenstrockner deutlich zu machen. Historisch gesehen ist die Wärmepumpen-Technologie der modernen Wärmepumpentrockner eine Weiterentwicklung der Technologie des Kondenstrockners.
Kerneffekt dieser Weiterentwicklung ist: Ein Trockner mit Wärmepumpe ist deutlich energiesparender im Vergleich zum Kondenstrockner. Um das zu erreichen, wurde der Kondensator weiterentwickelt und um einen Energieaustauscher ergänzt. Dieses Bauteil ist der einzige, signifikante technologische Unterschied zwischen dem Kondens- und dem Wärmepumpentrockner.
Der „heiße“ Teil der Wärmepumpe erwärmt die Zuluft, am „kalten“ Teil kondensiert die Feuchtigkeit der Abluft. Das Grundprinzip ist also die Erkenntnis, dass kalte Luft weniger Wasser, also Feuchtigkeit, aufnehmen kann als warme Luft. Der Luftstrom wird, anders als beim Kondenstrockner, wie in einem Kreislauf immer wieder erhitzt und gekühlt. Mit der zugeführten elektrischen Energie wird somit effizienter umgegangen – die Energieeinsparung liegt bei bis zu 40 Prozent.
Beko DS7511PA | Beko | A+++ / 159 kWh | 7 kg | bei Amazon kaufen | 429,00 Euro PREISTIPP |
Bauknecht T Pure M11 72WK | Bauknecht | A++ / 211 kWh | 7 kg | hier kaufen | 399,00 Euro |
DH8534GX0 | Beko | A+++ / 176 kWh | 8 kg | jetzt informieren | 464,99 Euro |
WTW845W0 | Bosch | A+++ / 176 kWh | 8 kg | mehr erfahren bei Amazon | 648,95 Euro |
WT47W5W0 | Siemens | A+++ / 176 kWh | 8 kg | hier bei Amazon kaufen | 641,00 Euro |
WT44W5W0 | Siemens | A+++ / 176 kWh | 8 kg | bei Amazon anschauen | 637,00 Euro |
T8DBA3 | AEG | A+++ / 177 kWh | 8 kg | hier kaufen | 639,00 Euro |
Bauknecht T Advance M11 8X3WK | Bauknecht | A+++ / 175 kWh | 8 kg | Angebot anschauen | 578,95 Euro |
T8DE86685 | AEG | A+++ / 177 kWh | 8 kg | von Amazon kaufen | 682,10 Euro |
Trocknerwahl: Klare Entscheidung, oder?
Der Vorteil des Wärmepumpentrockners in Sachen Energieeffizienz ist ein klarer Grund dafür, warum die Trockner-Gattung, die in den letzten Jahren von allen Herstellern eingeführt wurde, dominant geworden ist. Verbraucht der gewöhnliche Kondenstrockner etwa 600 Kilowattstunden pro Jahr, braucht der Wärmepumpentrockner 250 Kilowattstunden oder weniger jährlich. Bei Kosten von 30 Cent je Kilowattstunde macht das immerhin 105 Euro pro Jahr aus.

Der Nachteil ist: Die neuere Technologie bedeutet auch etwas höhere Anfangskosten. Wärmepumpentrockner sind im Schnitt zirka 100 Euro teurer als vergleichbare Kondenstrockner. Das heißt letztlich, dass der Wäschetrockner ein Jahr seinen Dienst verrichten muss, bis sich die Mehrkosten amortisiert haben. Ein Nachteil, der sich letztlich nach einem Jahr in einen Vorteil dreht.
Weitere Unterschiede sind: Wärmepumpentrockner brauchen etwas länger, bis die Wäsche trocken ist. Dafür arbeiten sie geräuschärmer als Kondenstrockner, eignen sich als besonders für Wohnungen und Mehrfamilienhäuser. Insofern dürfte die Entscheidung Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner in den allermeisten Fällen eindeutig ausfallen. Der technische Fortschritt gewinnt.
Hallo, ich bin der Meinung, daß Ablufttrockner immer noch am schnellsten und am besten die Wäsche trocknen. Habe einen Kondenstrockner von Siemens und einen uralten Ablufttrockner. Der alte Ablufttrockner ist viel besser – in jeder Hinsicht.