Wallbox-Ratgeber: Vorteile und Nachteile einer Ladestation für Elektroautos
Wallbox-Modelle, Hersteller, Kosten, Installation, Wallbox-Förderung, Versicherung – Antworten für private und teil-öffentliche Ladestationen für Privat & Gewerbe.
Die Zahl der Elektroautos wächst in Deutschland derzeit rasant. Damit einher geht der Ausbau der Ladeinfrastruktur an Autobahnen, auf dem Parkplatz von Supermärkten, Hotels, Einkaufszentren oder Unternehmen. Doch der überwiegende Teil der Ladevorgänge wird im direkten Wohnumfeld stattfinden – bei der Verbreitung privater Ladestationen hapert es bislang noch. Dieser Ratgeber beantwortet daher die wichtigsten Fragen rund um die Vorteile und Nachteile einer privaten Wallbox: von den einfachen Grundlagen, über technische Zusammenhänge bis zur Auswahl geeigneter Modelle. Mehr dazu im Wallbox-Ratgeber.
Inhalt: Cleanthinking Wallbox-Ratgeber
Was ist eine Wandladestation?
Eine Wallbox ermöglicht, Elektroautos oder Plug-in-Hybride auch Zuhause oder im gewerblichen Umfeld aufzuladen. Dabei ist diese Ladestation die sichere, schnellere, effiziente und komfortable Alternative zum Strom von der Haushaltssteckdose. Die Wallbox hat auch die Aufgabe, das Fahrzeug mit dem Stromnetz zu verbinden – daher werden auch alternativ die Begriffe „Wall Connector“ oder intelligente Wandladestation verwendet.
Im Unterschied zu einer öffentlichen Stromtankstelle sind Wallboxen simpler konstruiert. Sie sind weder in der Lage, die Aufladung per Gleichstrom zu ermöglichen, noch haben sie in der Regel Bezahlfunktionen. Auch sind sie weniger vor Vandalismus geschützt – sie sollen ja auch im privaten Umfeld aufgestellt werden, also sich normalerweise auf einem eingezäunten Grundstück befinden.
|
Allerdings ist die Begrifflichkeit nicht eindeutig definiert – sowohl die Industriesteckdose im Gebäude als auch ein Ladeanschluss mit mehreren Ladepunkten, kann als Wallbox bezeichnet werden. Wichtig ist aber: Gewöhnlich ist damit eine Anschlussmöglichkeit nach IEC 62196 zur Ladung von Elektrofahrzeugen gemeint.
Wie unterscheiden sich mobile und fest angeschlossene Geräte?
Die klassische Wallbox wird, wie der Name schon andeutet, an einer Wand (oder Säule) fest verschraubt – ganz gleich, ob in der Garage, im Carport, am Wohn- oder Geschäfts-Haus oder der Grundstücksbegrenzung. Die feste Verschraubung bedeutet, dass das Kabel im Normalfall nicht abgenommen werden kann, was also auch ein Sicherheitsaspekt ist.
Im Gegensatz zu einer solchen fest installierten Wallbox gibt es auch hochwertige mobile Ladestationen, die über eine CEE-Steckdose angeschlossen werden. Beliebte Produkte sind diese mobilen Wallboxen für das Auto mit Elektromotor oder den Plug-In-Hybrid:
- go-eCharger HOME+ Mobile Ladestation 22 kW (kaufen bei Mobility House)
- NRGkick Mobile Ladestation 32 A (ansehen bei Mobility House)
- JUICE BOOSTER 2 + EV Paket (jetzt bei Mobility House ansehen)
Die mobile Ladestation hat den Vorteil, dass sie sowohl an der heimischen Garage über eine CEE-Steckdose angeschlossen, als auch problemlos mit auf eine Reise genommen werden kann. Wer beispielsweise häufiger Familienmitglieder besucht, bei denen eine Industriesteckdose zum Aufladen vorhanden ist, fährt mit der mobilen Ladestation besser als mit dem Notladekabel für die Standard-Steckdose.

Was sind die Vorteile einer eigenen Ladestation?
Vergleicht man die Wallbox mit einer einfachen Steckdose, so ergeben sich vielfältige Vorteile. Der wichtigste Vorteil: Die Wallbox kommuniziert im Gegensatz zur „dummen“ Steckdose mit dem Auto bzw. der Ladeelektronik des Akkus. Mit diesem Sicherheits-Feature wird Überlastungen vorgebeugt und das Aufladen abgebrochen, wenn es zu Störungen kommt.
Der weitere, entscheidende Vorteil der Wallbox: Die Ladezeit verringert sich in der Regel erheblich. Weiter unten beschreiben wir, wie man die Gesamtladeleistung berechnet.
Ein Beispiel gibt es hier: Ein Renault Zoe (Akku-Kapazität 30 kWh), also eins der erfolgreichsten Elektroautos überhaupt, kann an einer Haushaltssteckdose mit 2,3 Kilowatt geladen werden. Bis der Akku vollgeladen ist, dauert es rund zehn Stunden, je nach Zoe-Version. Mit einer 11-Kilowatt-Wallbox reduziert sich die Ladezeit auf lediglich drei Stunden. Der Wallbox-Vorteil ist also: Eine solche Wandladestation ist nicht nur sicherer, sondern auch wesentlich schneller, um das elektrifizierte Auto oder den Plug-In-Hybrid aufzuladen.
Mit der Wallbox kommt „Intelligenz“ in das E-Auto-Aufladen. Denn die allermeisten Modelle sind über Smartphones oder Tablets steuerbar. So kann beispielsweise die nächste Abfahrtszeit eingestellt werden – voller Akku inklusive. Dazu kann die Ladeleistung eingestellt werden. Wer beispielsweise überwiegend Überschüsse der eigenen Photovoltaikanlage nutzen möchte, kann eine entsprechende Wallbox kaufen und den Preisvorteil der erneuerbaren Energie vom eigenen Dach ausnutzen.
Und schließlich ist es nachhaltiger, eine Wallbox für das eigene Auto einzusetzen, weil die Anlage mit der Photovoltaikanlage gekoppelt werden kann. Wenn zusätzlich ein Stromspeicher vorhanden ist, kann zumindest ein wenig Strom über den Tag zwischengespeichert, und am Abend in das Elektroauto gebracht werden. Gleiches gilt. wenn die Ladeleistung des Autos kleiner ist als die Leistung, die vom Dach kommt: Auch dann hilft der Stromspeicher.
11 oder 22 kW – wie schnell darf / muss es sein?
Für eine heimische Wallbox gibt es insbesondere zwei Ladeleistungen, die in Frage kommen: 11 oder 22 Kilowatt. Die Bundesregierung hat mit ihrem Förderprogramm für Privatpersonen, das am 24. November 2020 startete, deutlich gemacht, dass sie 11 Kilowatt für angebracht hält (Informationen dazu gibt es weiter unten). Denn: Natürlich dürfen Ladestationen mit einer Ladeleistung von 22 Kilowatt verbaut werden – diese müssen aber, um in den Genuss des 900-Euro-Zuschuss zu kommen, auf 11 Kilowatt gedrosselt werden.
In der Regel reichen 11 Kilowatt Ladeleistung auch vollkommen aus. Selbst ein Tesla-Fahrzeug kann damit über Nacht vollständig geladen werden. Kleinere Autos haben oft Akku-Kapazitäten zwischen 40 und 64 Kilowatt – und sind auch in spätestens 6 Stunden aufgeladen.
Einen wichtigen Unterschied gibt es bei der Anmeldung entsprechender Wallboxen (geregelt in der Niederspannungsanschlussverordnung § 19): Eine Wallbox mit 11 Kilowatt muss beim zuständigen Netzbetreiber lediglich angemeldet werden. Eine Ladestation mit 22 Kilowatt hingegen muss genehmigt werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Netzbetreiber zusätzliche Maßnahmen verlangt, ist wesentlich höher. Oder andersherum gedacht: Die Wahrscheinlichkeit, dass die Leistung der Wallbox bei eines Tages vielen Ladestationen in einem Quartier gedrosselt wird, ist groß.
Hat es Nachteile, eine Wandladestation für mein Auto zu nutzen?
Nein, letztlich gibt es keine entscheidenden Nachteile bei der Nutzung einer Wallbox für das eigene Auto. Bei einer fest installierten Ladestation geht ein wenig die Flexibilität verloren, weil diese Station nicht auf eine Reise mitgenommen werden kann. Ansonsten ist ein solches Gerät wichtig, um als Elektroauto-Fahrer einen „sicheren Hafen“ zu haben, an dem auf jeden Fall das Auto aufgeladen werden kann, sollte es zum Beispiel im öffentlichen Raum wie etwa auf Supermarkt-Parkplätzen nicht möglich sein.
Aus welchen Komponenten besteht das Gerät?
- Ladepunkt: Anschluss des Elektroautos via Kabel. Unterschieden wird zwischen Normalladen und Schnellladen. Es gibt Wallboxen mit einem Ladepunkt, aber auch solche mit mehreren Ladepunkten.
- LED-Display: Je nach Typ der Ladesäule wird auf dem Display die benötigte Information bereitgestellt. Bei einer gewerblichen Wallbox stehen hier beispielsweise Abrechnungsoptionen zur Verfügung. Basis ist die Angabe der Ladeleistung, der Dauer des Ladevorgangs.
- Die (nicht-mobile) Wallbox wird fest verankert und mit einem Stromkreis verbunden, also nicht einfach mit einer Steckdose angeschlossen. Hierzu dient die sogenannte Anschlussklammer.
- Der Electric Vehicle Charge Controller macht die Wallbox intelligent. Der Ladecontroller sorgt für die Steuerung des jeweiligen Aufladevorgangs, kontrolliert und regelt die Ladeleistung und kommuniziert mit dem Fahrzeug. Teilweise lassen sich hier – oder über eine App – auch Uhrzeiten für den Zeitpunkt des Ladevorgangs einstellen. Das sogenannte Lastmanagement stellt sicher, dass der gesamte Stromkreislauf am Netzanschlusspunkt des Hauses nicht überlastet wird. Die Wallbox kann also gedrosselt werden, wenn im Haus zu viel Energie verbraucht wird.
- Ladekabel und Ladestecker sind natürlich besonders wichtig: In der Regel ist der Typ-2-Stecker direkt in der Wallbox verankert. Der auch als Mennekes-Stecker bezeichnete Stecker ist seit 2013 als Standard innerhalb der EU festgelegt.
- FI-Schutzschalter und Leitungsschutzschalter: FI-Schutzschalter und Leitungsschutzschalter sind die wichtigsten Sicherungen in einer Wandladestation. Der Sicherungsautomat schützt etwa das Kabel vor Erwärmung durch zu hohe Stromflüsse. Der Leistungsschutzschalter trennt ggf. die Anlage vom Stromnetz.
- RFID-Kartenleser: Dieses Sicherheits-Feature dient dazu, die Wallbox vor unbefugtem Zugriff anderer Auto-Fahrer zu schützen. Sie ist erst nach einer Identifizierung und Aktivierung einsatzbereit. Typischerweise geschieht dies mit einer Ladekarte, einem Ladeschlüssel oder via App / Smartphone.
- Antenne oder Modem
- Der Installationsschutz dient zum Ein- und Ausschalten des Stromflusses.
- Die Phasenstromerkennung stellt sicher, dass die drei Phasen des Stromnetzes nicht überlastet werden.
- DC-Fehlerstrommodul: Ein solches Modul dient dazu, Fehlströme zu erkennen, falls das Elektroauto den Wechselstrom aus der Steckdose nicht in Gleichstrom wandelt
- Ein Energiezähler dient zur Erfassung des Stromverbrauchs beim Aufladen
- Der Notfallkondensator soll den Stecker entriegeln, wenn das Kabel noch während des Ladens abgezogen werden soll
Wie schnell kann eigentlich ein Elektroauto laden?
Die Ladeleistung eines Elektroautos variiert je nach Modell oder Typ, kann aber mithilfe weniger Parameter ausgerechnet werden. Entscheidend für die Ladeleistung ist das im Auto verbaute Ladegerät, der sogenannte On-Board-Charger. Dieser kann eine Leistung von 3,7 Kilowatt haben, oder aber bis zu 22 Kilowatt. Allerdings ist die Ladeleistung nicht alleine maßgeblich.
Daneben spielen auch die Leistung der Ladestation und das Ladekabel eine entscheidende Rolle. Wichtig ist: Die Komponente, die die schwächste Leistung bringt, bestimmt, wie hoch die Gesamtleistung sein kann.
Hat ein Elektroauto, etwa von BMW, Tesla oder Volkswagen, eine Ladeleistung von 3,7 Kilowatt, kann es grundsätzlich an jeder Ladestation aufgeladen werden, die auch für dynamischere Leistungen gedacht ist. Aber: Die maximale Leistung liegt stets bei 3,7 Kilowatt.
Die Formel für die Ladeleistung konkretisiert diese Information:
Ladeleistung = Phasen * Spannung * Stromstärke
Die Ladeleistung von 3,7 Kilowatt ergibt sich also aus dem einphasigen Bezug von Wechselstrom, multipliziert mit der üblichen Spannung für Wechselstrom von 230 Volt und der Stromstärke von 16 Ampere. Dabei wird die Ladeleistung immer gerundet mit einer Stelle hinter dem Komma und in Kilowatt angegeben.
Besteht also die Möglichkeit, unter sonst gleichen Bedingungen statt einphasig, auf drei Phasen gleichzeitig zu laden, erhöht sich die Ladeleistung auf 11 Kilowatt – vorausgesetzt, Ladekabel und Ladestation können genügend Energie abgeben.
Welche Ladestecker-Typen gibt es?

In Europa hat sich der sogenannte Mennekes-Stecker für Elektro-PKW als Standard etabliert. Er wird auch als Typ-2-Stecker bezeichnet. Verblieben sind weltweit einzelne Hersteller, die auf den Typ-1-Stecker setzen – insbesondere asiatische und amerikanische Modelle (insbes. Nissan Leaf, Mitsubishi Outlander). Das ist auch der Grund, weshalb es an vielen öffentlichen Ladesäulen drei Stecker gibt.
Um die volle Flexibilität und Zukunftstauglichkeit bei der Entscheidung für eine Wallbox zu haben, ist eine Entscheidung für eine Ladestation ohne fest installiertes Ladekabel empfehlenswert. Volle Flexibilität bieten auch Ladestationen mit Typ-2-Steckdose, denn an diese kann auch ein Mode-3-Ladekabel bei Bedarf angeschlossen werden. Im gewerblichen Bereich ist eine solche Lösung für Hotels oder Parkplätze von Unternehmen die häufigste Variante.
Neben dem Mennekes-Stecker gibt es für das Schnellladen von Elektroautos den sogenannten Combo-Stecker, oder auch CCS-Stecker genannt. Dieser Steckertyp hat sich für PKW bislang durchgesetzt, um Schnellladen mit bis zu 350 Kilowatt möglich zu machen.
Was ist ein Model 2 Ladekabel?
Es geht beim Begriff Mode 2 darum, das E-Auto an einer standardmäßig verbauten Haushaltssteckdose zu laden – das kann dann über einen Schuko-Stecker oder einen blauten oder roten Drehstromstecker vom Typ CEE passieren. Möglich sind beim Aufladen bis zu 32 Ampere über drei Phasen.
Welchen Nutzen hat ein Mode 3 Ladekabel?
Das als Mode 3 bezeichnete Ladekabel verbindet das Elektroauto mit der Ladestation, wenn diese einen Typ-2-Anschluss hat. Hier wird also nicht auf den Typ des Steckers abgezielt, sondern auf die Art des Kabels. Das Mode 3-Ladekabel macht das Aufladen unterwegs an öffentlichen Ladesäulen möglich oder an solchen Stationen mit einer sogenannten Ladesteckdose.
Welchen Stromanschluss braucht meine Ladestation?
Entscheidend hängen die Anforderungen an den Stromanschluss von der gewünschten Ladeleistung der Wallbox ab. Wer sich für 11 oder 22 Kilowatt entscheidet, braucht einen dreiphasigen Drehstromanschluss mit einer Spannung von 400 Volt (Industriestrom). Eine 11-Kilowatt-Wallbox braucht eine Stromstärkte von 16 Ampere. Die 22-kW-Ladestation von 32 Ampere.
Kleinere Wandladeboxen mit einer Leistung von 3,7 oder 7,4 Kilowatt benötigen nur einphasig Strom. Als Spannung reichen 230 Volt aus. Die Stromstärke muss berücksichtigt werden. Auch bei solchen Geräten ist es empfehlenswert, einen Elektriker hinzuziehen.
Wieso sollte ich nicht dauerhaft eine Außensteckdose nutzen?
Nein, nicht dauerhaft. Als Notlösung ist die Außensteckdose in der Regel nutzbar. Aber: Insbesondere bei älteren Gebäuden, sollte vor der ersten Nutzung der Außensteckdose zum Elektroauto-Laden ein Check gemacht werden, ob die Elektrik das mehrstündige Laden mit zB 3,7 Kilowatt aushalten kann.
Grundsätzlich gilt: Die Wallbox bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der einfachen Steckdose. Besonders wichtig ist natürlich der Sicherheitsaspekt. Aber das Aufladen mit einer Wallbox geht deutlich schneller – und ist vor allem auch effizienter.
Daher: Notfall-Laden an der Steckdose ja, aber die eigene Wallbox ist die bessere, sicherere und effizientere Lösung.
Wer installiert meine E-Auto-Ladestation?
Ein qualifizierter Elektroinstallateur sollte die Installation der Wallbox an Carport, Garage oder Haus übernehmen. Denn wichtig ist, die Anforderungen und Normen für den Anschluss einzuhalten.
Viele Elektroauto-Hersteller und einige Dienstleister bieten den Installationsservice für Ladestationen an – beispielsweise Volkswagen über die Tochter Elli oder der Elektromobilitätsdienstleister The Mobility House, der auch einen gut sortierten Online-Shop führt.
Was kostet eine Wallbox und deren Installation?
Um die Installationskosten für eine Wallbox abzuschätzen, ist insbesondere die Entfernung zwischen der Hauptsicherung und der Wallbox entscheidend. Ist ein Wanddurchbruch nötig? Welche Erdarbeiten müssen erledigt werden? Oder kann eine vorhandene Leitung genutzt werden?
Die zweite, wichtige Frage ist die nach dem Alter des Sicherungskastens. Ist dieser in die Jahre gekommen, besteht die Gefahr, dass entweder nicht genügend Platz ist, oder aber einige Anpassungen an neuere VDE-Regeln oder Gesetze notwendig sind.
Und schließlich hängen die Kosten entscheidend von der ausgewählten Ladestation ab: Soll diese in Zukunft leicht ergänzbar sein? Welche Ladeleistung soll die Ladestation ermöglichen? Welche Sicherheits-Features sind nötig? Wie lang muss das Kabel sein? Genügt ein Ladepunkt, oder müssen es mehrere sein? Sollen Energiezähler und FI-Schutz bereits in die Ladesäule integriert sein?
900 Euro KfW-Zuschuss – was muss ich beachten?
Seit dem 24. November 2020 gewährt die KfW-Bank einen Zuschuss für die Neuinstallation fabrikneuer Wallboxen in Höhe von 900 Euro pro Ladepunkt. Bei der Beantragung gibt es einige Aspekte zu beachten. Außerdem lauern in der entsprechenden Förderrichtlinie ein paar Fallstricke.
Wer den Wallbox-Zuschuss beantragen möchte, muss zuerst den entsprechenden Antrag im Zuschussportal der KfW ausfüllen und seine Identität nachweisen. Erhält er dann eine Rückmeldung, dass seinem Antrag entsprochen wurde, kann die Wallbox bestellt und installiert werden. NICHT DAVOR.
TIPP: Um Missverstände zu vermeiden, macht es Sinn, die Wallbox erst am Tag nach dem Eintreffen der Zusage der Förderung zu bestellen. Aber: Zu lange warten ist auch keine gute Option, weil dadurch die Lieferzeit unangenehm verlängert werden könnte.
Aber: Um die Förderung zu erhalten, muss die Installation der Ladestation innerhalb von neun Monaten nachgewiesen werden – der Anspruch auf den Zuschuss bleibt also lange erhalten. Für den Nachweis ist eine Vielzahl von Dokumenten einzureichen. Die Wichtigsten sind:
- Rechnung über Kauf der Ladestation
- Rechnung über Installationsarbeiten einer fachkundigen Person
- Nachweis darüber, dass ein Ökostromvertrag vorhanden ist – die Ökostromversorger händigen entsprechende Bestätigungen gerne aus
- Bestätigung des Elektrikers, dass eine Wallbox, die zum Beispiel 22 Kilowatt liefern kann, auf 11 Kilowatt gedrosselt wurde.
Zum Schluss noch ein Tipp: Die Wallboxen, die für den KfW-Zuschuss in Frage kommen, müssen intelligent steuerbar sein. Das ist eine Anforderung, die der Netzbetreiber aller Voraussicht nach nicht zeitnah nutzen wird. Aber: Es macht auf alle Fälle sind, schon heute, wenn ohnehin zB Erdarbeiten nötig sind, ein Leerrohr zu legen, um bei Bedarf eine Kommunikationsverbindung zwischen dem künftigen Smart Meter und der Wallbox zu ermöglichen.
Welche Voraussetzungen müssen für den Erhalt des Zuschusses erfüllt sein?
Das Bundesverkehrsministerium gewährte bis Oktober 2021 einen Zuschuss für die Installation fabrikneuer, privater Ladestationen (Wallbox-Förderung) für Autos mit Elektromotor bzw. Plug-In-Hybride. Konkret gefördert werden 11-kW-Ladestationen (Wallbox) an Stellplätzen, Garagen oder Carports. Der Zuschuss betrug pauschal 900 Euro, vorausgesetzt einige Bedingungen sind erfüllt. Die Förderung von Wallboxen als Teil des Masterplans Ladeinfrastruktur basiert auf der Annahme, dass 80 Prozent der Ladevorgänge für Elektroautos im heimischen Umfeld stattfinden werden.
Dieser Beitrag liefert einen Überblick über die Voraussetzungen, die zum Erhalt der Wallbox-Förderung der KfW zu erfüllen waren – und zeigt übersichtlich, welche Wandladestationen förderfähig sind. Als der Wallbox-Ratgeber entstand, war die Förderung gerade gestartet. Im Oktober 2021 lief sie allerdings aus.
Die Wallbox-Förderung schloss dabei nicht nur den Kauf der Wallbox ein, sondern auch die Anschlusskosten. Der Zuschuss wird pauschal pro Ladepunkt gezahlt, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind:
- Ladestation mit 11 Kilowatt (oder 22 kW-Station entsprechend eingestellt)
- Private Ladesäule muss intelligent und steuerbar sein
- Strom für die Wallbox kommt zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien – also etwa aus Photovoltaik vom Dach und/oder aus dem Netz über einen Ökostromanbieter – wer also einen Ökostromvertrag etwa von Lichtblick hat, ist auf der sicheren Seite
- Die Investitionen müssen höher sein als der Zuschussbetrag
Die Beantragung des Zuschusses für Wohngebäude bleibt nicht alleine Privatpersonen vorbehalten. Auch folgende Gruppen werden ausdrücklich adressiert:
- Wohnungseigentümergemeinschaften,
- Wohnungsunternehmen,
- Wohnungsgenossenschaften und
- Bauträger
Allerdings gibt es auch Zielgruppen, die nicht antragsberechtigt sind:
- kommunale Gebietskörperschaften
- rechtlich unselbständige Eigenbetriebe von kommunalen Gebietskörperschaften
- Gemeindeverbände
- Zweckverbände und
- Kirchen
Wallbox-Förderung für mehrere Ladepunkte?
Grundsätzlich erhält der Antragsteller der Wallbox-Förderung 900 Euro Zuschuss pro Ladepunkt. Die Zahl der Ladepunkte wird im Antrag angegeben. Liegen die Gesamtkosten unter der Zuschuss-Höhe von 900 Euro, wird kein Zuschuss genehmigt.
Hat die Ladestation mehrere Ladepunkte, kann pro Ladepunkt 900 Euro geltend gemacht werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Gesamtkosten pro Ladepunkt höher als 900 Euro sind. Ist dies nicht der Fall, wird der Zuschuss entsprechend dieser Tabelle reduziert:
Ladepunkte | Schwellenwert | Gesamtkosten | Gesamtzuschuss |
---|---|---|---|
1 | 900 EUR | z. B. 700 EUR | 0 |
1 | 900 EUR | mind. 900 EUR | 900 EUR |
2 | 1.800 EUR | z. B. 1.500 EUR | 900 EUR |
2 | 1.800 EUR | mind. 1.800 EUR | 1.800 EUR |
3 | 2.700 EUR | z. B. 2.100 EUR | 1.800 EUR |
3 | 2.700 EUR | mind. 2.700 EUR | 2.700 EUR |
… | … | … |
Die Fördermittel können genutzt werden, wenn eine Photovoltaik-Anlage installiert wird, der Stellplatz oder die Garage und die Zugangswege barrierefrei umgebaut werden – oder Haus und Garage gegen Einbruch geschützt werden sollen.
Laut mündlicher Auskunft der KfW-Bank können auch mehrere Wallboxen, die in einer Installationsphase angeschlossen werden, gefördert werden. Relevant ist aber allein die Zahl der Ladepunkte für die Höhe des Zuschusses.
Welche Wallboxen 11 kW kommen für die Förderung in Frage?
Die KfW-Bank, die die Förderung abwickelte, hat im November 2020 eine Liste mit förderfähigen Wallboxen veröffentlicht. Diese ist hier zu finden. Wir haben hier alle laut KfW geeigneten Wandladestationen zusammen mit dem Verweis auf weitere Personen und einen Online-Shop verlinkt (Preise Stand 16.11.2020, als grobe Orientierung zu verstehen!):
Wallbox-Modell | Zusatzinfos | Brutto-Preis (€) und Shop-Link |
---|---|---|
ABB EVLunic Pro S | Infos auf ABB Webseite | für 1.774,42 |
ABB EVLunic Pro M | Mehr zum Gerät | ab 1.628,98 |
ABB Terra AC Wallbox | Infos dazu | für 1.089,00 |
ABL eMH1 | Webseite | für 789,00 |
ABL eMH1 Basic | wie oben | für 799,00 |
ABL eMH2 | mehr Details | für 1.799,00 |
ABL eMH3 | mehr dazu | ab 2.019,00 |
ABL eMC2 | alle Infos | ab 8.209,00 |
ABL eMC3 | mehr hierzu | für 8.895,25 |
aCharger | Webseite | |
Aktiv BS20-BA-11KW-APP | für 699,00 Euro | |
Aktiv BS20-BC-11KW-APP | ab 6,99,00 Euro | |
Alcona STROMAT | Webseite | |
Alcona STROMAT-I | wie oben | |
„Meine Wallbox“ by Energielösung | siehe Alcona | |
Alfen EVE Single Pro-Line | Infos dazu | für 1.429,00 |
Alfen EVE Double Pro-Line | wie oben | Preis 4.699,00 |
Alfen EVE Single S-line 3phasig | für 689,00 | |
POWER2Go Select, Allmobil | Webseite | |
Alpha ESS SMILE-EVCT11 | Flyer | |
Alphatec Schranksysteme Wallbox Mini | Allgemeine Infos | für 782,89 (zzgl. MWSt) |
Alphatec Ladesäule Twin | mehr dazu | für 3.821,18 |
Autoaid Intelligent Wallbox 11 kW | Webseite | |
Azzurro ZCS EV Charger 22 kW | Webseite | hier Preis anfragen |
Bauer Lade-E Wallbox Edition eCarUP | 1.927,60 | |
Bauer Wallbox online | Webseite | |
Bauer Lade-E Wallbox Edition BL | ||
Berger BEVSE-22-CXXX | ||
Berner Wallbox 20.01 | Webseite | |
Besen BS20-BA-11KW-APP | 799,00 | |
Besen BS20-BC-11KW-APP | 699,00 | |
BS Systemtechnik Ladesäule ESP24-EM | Webseite | |
BS Systemtechnik Wandladestation 5802A | Webseite | |
byte innovations EV Smart Wallbox WB2 | 892,50 | |
Caralux CaraCharge WB-T3.3/B1 | ||
CaraCharge WB-T3.3/P1/S | ||
Wallbox CTD-EV-Pro | Webseite | |
car-go-electric comfort | siehe Shop | für 916,30 |
car-go-electric comfort Pro | siehe Shop | für 1.103,53 |
cFos Power Brain 11kW | mehr Infos | ab 649,00 |
Charge Amps Halo | mehr Detail | 1.069,46 |
ChargeHere SingleCharger | Infos dazu | via EnBW |
ChargeHere TwinCharger | Infos dazu | via EnBW |
Chargepoint CP4100 | mehr hier | |
Chargepoint CP4300 | wie oben | |
ChargeX Aqueduct | mehr dazu | 3.999,00 |
ChargeX Aqueduct pro | wie oben | Vorbestellbar bei ChargeX |
Circontrol WB Enext Park T | PDF (Englisch) | für 749,00 (zzgl. MwSt.) |
Circonrol WB EVOLVE Smart (mehrere Varianten) | wie oben | |
Compleo CS Advanced Solo (mehrere Varianten) | Daten (PDF) | |
CUPRA Charger Connect (SEAT, analog Skoda, VW) | mehr Infos | für 583,90 |
CUPRA Charger Connect Pro (SEAT, analog Skoda, VW) | wie oben | für 827,60 |
Dinitech NRGkick KfW | mehr Infos | bei Ladehero beraten lassen |
E3/DC Wallbox Easy Connect | Daten (PDF) | nur mit Stromspeicher |
Easee Home | mehr Infos | zb bei 163grad.de |
Easee Charge | weiterführend | 1.510,00 |
EBEE Ladepunkt Berlin 11 kW | mehr Infos | |
EBEE Ladepunkt Berlin 22 kW | siehe 11 kW | 3.092,81 |
eCharge cPμ1-T11 + eCB1 | Daten (PDF) | 699,95 (nur in Verbindung mit eCHARGE Smartmeter eCB1-LR extern. Kosten insgesamt: 1.108,70) |
eCharge weitere Modelle | Flyer (PDF) | |
ecotap Homebox LMR 3x16A | mehr Infos | |
ecotap WG2 LMR | Flyer (PDF) | |
E-MOBILITYXhome | Webseite | |
Enel X JuiceBox 2.01 | Info Webseite | 695,00 |
Enel X JuiceBox 3.0 | siehe 2.01 | |
Ensto EVB1xx | ||
Ensto EVB2xx | ||
Etrel Inch Home | Webseite | |
Etrel Inch Pro | Websaeite | |
Etrel Inch Duo | Webseite | |
EVBox ELVI 11kW | Webseite | 869,00 |
EVBox BusinessLine 11 kW | ab 2021 | |
Flotteladen | ||
Connected Wallbox 11 kW (Ford) | ||
Garo GLB-B-DCM-T211 (mehrere Varianten) | Webseite | |
go-eCharger HOMEfix 11kW | Daten-PDF | ab 687,00 |
GSAB 36P1700 | Infos dazu | 2.721,65 |
Heidelberg Wallbox Energy Control 11 kW | mehr dazu | 750,99 |
Hesotec Electrify (viele Varianten) | Basis-Infos | 1.022,00 (Hesotec Electrify eBox wr30-R Base) |
Homecharge HC 11 L | Homepage | |
Homecharge HC 11 S | Homepage | |
Power Charger S+ (Honda, Varianten) | ||
Hummel Revolution E Wallbox | Infos | ab 1.269 |
Hycube.Drive Wallbox 11 kW | Informationen | |
IFEU LadeBox | ||
Innogy eBox smart (mehrere Varianten) | Webseite | ab 901,00 (bis Januar 2021) |
Juice Charger | Homepage | 2.145,00 |
KEconnect P30 X-Serie | bei Keba | 1.899,00 |
KEconnect P30 C-Serie | wie oben | 1.198,00 |
Mahle ChargeBIG | Homepage | |
Mennekes Amedio | Webseite | ab 6.417,70 |
Mennekes AMTRON Xtra (mehrere Varianten) | Details | 2.219,00 |
myenergi zappi | mehr dazu | 1.069,00 |
mywallbox | Infos | |
Neoom Boxx | Viele Infos | Anfrage stellen |
Neoom Boogie | Mehr hierzu | Jetzt anfragen |
NewMotion Home Advanced 2.1 (mehrere Modelle) | Webseite | |
openWB series 2 | alle Infos | 943,94 |
Powerjames Charger S | Hilfreiche Infos | |
Pracht Ladestation Alpha | ||
Wallbox 3P 16A 11 kW smart (PSA) | ||
Scapo COMFORT 11 kW (mehrere Modelle) | Überblick | 916,30 |
Schneider electric EVLink Smart Wallbox G4 | zur Ladestation | 942,88 |
Schneider electric EVLink Parkplatz 2 | 2.341,44 | |
Sedlbauer Slimbox Pro | Spezifikationen | |
SENEC.Wallbox pro | Technische Daten | |
ShortCutSolutions EVA pronet stationär | Infos | |
Siemens VersiCharge Gen 3 IEC 3Ph | Versicharge Seite | |
SMA EV Charger 22 | Webseiten-Infos | |
sonnenCharger | Informationen | |
Stöhr Wall Boxen der 93000095SSLLPWH – Reihe | Stoehr-Mobility | |
Tinkerforge WARP Charger Smart 11kW | ||
uesa EA AC Ladesäule LS 2.0 B (viele Varianten) | Flyer | |
Vestel EVC04-AC11 (viele Varianten) | Anleitung | ab 499,99 |
Wallbe Eco (diverse Modelle) | Wallbe Website | ab 498,95 |
Wallbox Chargers Pulsar (mehrere Modelle) | Webseite | ab 639,00 |
Walther Werke smartEVO 11 (mehrere Modelle) | Beschreibung | |
Webasto Live | Webasto Charging | 1.679,00 |
AC-Wallbox Business | ||
Wirelane Light & Charge | ||
Wirelane Nano |
Daneben ist es, wie oben im Wallbox-Ratgeber beschrieben, auch möglich, Wallboxen mit mehreren Ladepunkten fördern zu lassen. In Frage kommen beispielsweise mit 2*11 Kilowatt: ABL eMH3 3W2214 AC-Wallbox für 2.599 Euro (hier ansehen).
Vorgehen, Tipps & Tricks zur Wallbox-Förderung
Um bei der Wallbox-Förderung ab 24. November 2020 tatsächlich zum Zug zu kommen, sind folgende Tipps & Tricks zum Vorgehen zu beachten:
- Registrieren Sie sich vor dem 24.11. beim KfW-Zuschussportal, um Verzögerungen zu vermeiden.
- Machen Sie sich vorab schlau, welche Wallbox Sie installieren möchten.
Vergleichen Sie Preise passender Ladestationen bei den renommierten Online-Shops wie mobilityhouse oder amazon, oder lassen Sie sich etwa bei 163grad ein Angebot erstellen. - Bei der Antragstellung geben Sie neben Ihren Kontaktdaten insbesondere an: Erwartete Gesamtkosten (ggf. auf Basis Kostenvoranschläge) / Wallbox-Modell / Zahl der Ladepunkte
- Tipp: Tragen Sie bei der Beantragung des Zuschusses ihre Kontaktdaten exakt so ein, wie sie in ihrem Personalausweis stehen (z.B. inkl. zweiter Vorname). Denn im Hintergrund findet direkt nach Abschicken der Unterlagen ein Identitätscheck statt. Funktioniert dieser über die Schufa-Auskunft nicht, geschieht es über eine App, was etwas zeitaufwändiger ist. Beim Identitätscheck wird geprüft, ob der jeweilige Antragsteller als natürliche Person bekannt ist.
- Warten Sie nach Registrierung, Antragstellung und erfolgreicher Identifizierung auf die Bestätigung durch die KfW, dass der Antrag eingegangen ist.
Diese Unterlagen benötigen Sie für den Zuschuss-Prozess
Hinweis: Die Unterlagen existieren teilweise bei der Beantragung noch nicht, müssen entsprechend nachgereicht werden.
- Kostenvoranschlag / Rechnung für Wallbox
- Kostenvoranschlag / Rechnung des Installateurs
- Rechnung oder Vertragsnachweis über aktuellen Ökostromtarif, mit dem die Wallbox versorgt wird
- Nachweis über Photovoltaikanlage (und Speicher)
- ggf. Bestätigung des Elektrikers, dass die Wallbox auf 11 kW eingestellt wurde
Aber Achtung: Der Antrag für die Wallbox-Förderung muss gestellt werden, bevor die Ladestation gekauft wird. Weitere Informationen zur richtigen Wallbox.
Hinweis: Bei den oben eingebauten Links im Wallbox-Ratgeber handelt es sich teilweise um Provisions-Links. Sollten Sie sich für eines der Geräte entscheiden, erhält Cleanthinking.de eine kleine Provision. Ihnen entstehen keine Zusatzkosten. Sie unterstützen damit unsere redaktionelle Arbeit.
Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Endlich habe ich den Beitrag zur Wallbox gefunden, den ich gebraucht habe. Ich werde die neuen Informationen verinnerlichen. Danke für die tolle Arbeit!