Elektroauto: Warum E-Autos nicht aufzuhalten sind

28

Die exponentielle Entwicklung in den Kernmärkten zeigt: Das Elektroauto wird alltäglich.

Aus „Brumm-Brumm“ wird „TSSSSSS“: Das Elektroauto gewinnt in den Kernmärkten China, Europa und USA an Bedeutung. Aus wummernden Motorengeräuschen wird ein leises Surren. Doch bei der technologischen Disruption zum E-Auto geht es um viel mehr als nur den Wechsel vom Verbrennungsmotor zum Elektromotor. Das Elektrofahrzeug ist wartungsärmer und harmoniert besonders gut mit Erneuerbaren Energien. Es wird Bestandteil des künftigen Energiesystems. All dies erklärt, warum E-Autos nicht aufzuhalten sind – und der Wendepunkt hin zur elektrifizierten Mobilität in den wichtigsten Märkten schon gelungen ist.

Den Elektroautos gehört als Teil der Verkehrswende definitiv die Zukunft. Elektrisch angetriebene Autos sind Emotion und stehen für autonomes Fahren oder moderne Mobilitätskonzepte wie Car-Sharing oder Ride-Hailing. Oder kurz: Für die Zukunft der Mobilität für jedermann. Erste E-Fahrzeuge- vorwiegend Transporter für Güter oder wenige Personen – kommen heute schon ohne Lenkrad und Sitzplatz für einen Fahrer aus. Das E-Auto entwickelt sich mit dem autonomen Fahren zum idealen Flottenfahrzeug, das billigen und effizienten Transport as a Service verspricht.

Elon Musk und Tesla Motors (insbesondere mit dem Tesla Model 3) haben den disruptiven Wandel hin zur Elektromobilität und dem Auto mit elektrischem Antrieb maßgeblich geprägt. Dem Massenmarkt hat China den Weg bereitet. Jetzt ist klar: Das Fahrzeug mit Elektromotor ist nicht mehr aufzuhalten, denn es passt perfekt in die künftige Welt aus dezentraler Energieversorgung und intermodalen Verkehrskonzepten. Es ist Sinnbild für die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft. Das Auto ist mehr als Elektromotor und Akku – es ist ein Lebensgefühl, das immer mehr Menschen begeistert.

Mittlerweile bekennen sich fast alle Hersteller zur neuen Antriebsart und zur Elektrifizierung der individuellen Massenmobilität im Zuge der Verkehrswende. Volkswagen VW oder Hyundai gelten ebenfalls als Vorreiter, weil sie eigene Elektromobilitäts-Plattformen entwickelt haben – gerade der ehemalige Volkswagen-Chef Herbert Diess bewundert das Werk von Pionier Elon Musk, versuchte eine Kopie mit Fahrzeugen wie dem ID.3 oder dem ID.4 zu schaffen.

6 Vorteile vom Elektroauto

Der Elektroantrieb ist dem weit verbreiteten Antrieb mit Verbrennungsmotoren in vielen Eigenschaften überlegen. Dazu zählen:

  • der viel höhere Wirkungsgrad,
  • die vorteilhafte Drehmomentcharakteristik des Elektromotors,
  • die vorteilhafte Leistungscharakteristik des Elektromotors,
  • der einfachere Aufbau des Antriebsstrangs,
  • Autos mit Elektromotor verfügen kaum über Verschleißteile, sind also weniger wartungsintensiv als klassische Autos mit Verbrennungsmotor,
  • die Emissionsfreiheit in Bezug auf Schadstoffe und Lärm, zumindest wenn E-Autos mit regenerativen Energien betankt werden.

Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren verfügt das E-Auto meistens (heute noch) über geringere Reichweite. Dies ist in erster Linie auf die vergleichsweise geringeren Energiemengen zurückzuführen, die beim bisherigen Stand der Technik in Energiespeichern wie Lithium-Ion-Akkus mitgeführt werden können.

Allerdings entwickelt sich die Reichweite rasch weiter: Waren vor zehn Jahren noch 100 Kilometer Reichweite beachtlich, so schafft ein heutiger Hyundai Kona mehr als 400 Kilometer. Nur noch Kleinwagen wie der Smart werden mit weniger als 100 Kilometer Reichweite ausgestattet.

Die Akku-Technologie für das Elektrofahrzeug erlebte in den vergangenen Jahren eine intensive Weiterentwicklung, etwa durch die Anforderungen tragbarer Elektronikgeräte wie Notebooks und Mobiltelefonen, wodurch höhere Energiedichten, ein schnelleres Aufladen und eine höhere Sicherheit erreicht werden konnten.

Eines der meistverkauften Elektroautos: Tesla Model Y
Eines der meistverkauften Elektroautos: Tesla Model Y

Die Förderung nahezu in jedem Land der Welt. Steigende Zulassungszahlen in den Jahren 2019, 2020 und 2021. Tesla als Speerspitze des Wandels hin zum Elektroantrieb baut parallel Fabriken auf drei Kontinenten. Und schließlich die rasante, disruptive Entwicklung von Solar und Wind zeigen: Wir sind mitten in der sauberen Revolution.

Die Vorteile der Elektromobilität greifen insbesondere dort, wo Strecken mit Elektroantrieb planbar zurückgelegt werden müssen. Der Stadtbus, der jeden Tag x-mal auf der selben Strecke verkehrt, ist prädestiniert für die Umstellung auf elektrischen Antrieb. Aber auch der Bagger oder die Raupe auf der innerstädtischen Baustelle macht reichlich Sinn. Natürlich auch die Müllfahrzeuge, die wegen der Geräuscharmut außerhalb der Rush-Hour ihre Routen fahren können.

Nachteile der E-Fahrzeuge

Doch im Zuge der sauberen Revolution, die noch viel stärker von Nutzfahrzeugen als von PKWs ausgeht, ist auch der Umgang mit Rohstoffen zu bedenken. Denn der große Bedarf an Nickel, Lithium oder Kobalt für die Batterien ist durchaus ein Nachteil des E-Autos. Allerdings: Die Branche ist hinterher, die Nachteile zu minimieren oder komplett abzuschaffen.

Nehmen wir das Beispiel Lithium: In der Atacama-Wüste beispielsweise wird Lithium unter erheblichem Wasserverbrauch gefördert. Dadurch sinkt der Grundwasserspiegel. Es gibt aber mittlerweile Methoden, mit denen der Wasserverbrauch radikal gesenkt werden kann. Teilweise verhindern politische Gründe, dass diese eingesetzt werden. Das kann man der Elektromobilität dann aber kaum vorwerfen.

Positiv ist, dass beispielsweise Lithium für Batterien künftig auch in Europa gefördert werden dürfte – beispielsweise als Nebenprodukt der Tiefengeothermie. Mehr dazu im Artikel: Lithium – Weißes Gold mit schwarzem Fleck.

Das Beispiel Kobalt wird dadurch emotionalisiert, dass es dort auch Kinderarbeit gibt. Das ist keine gelungene Situation, aber keine Kobalt-Förderung für Batterien würde das Problem nicht lösen. Schwierig sind die politischen Verhältnisse im Kongo, einer Diktatur, in der Menschen kaum alternative Arbeitsmöglichkeiten haben. Kobalt-Förderer wie Glencore unterstützen genau diese Schaffung von Arbeitsplätzen, damit illegale Minen weniger werden.

Weitere Nachteil: E-Autos sind noch teuer

Bis etwa 2019 galt das E-Auto als zu teuer im Vergleich zu Verbrenner-PKW. Mittlerweile, Ende des Jahres 2022, steht die Preisparität selbst bei den reinen Anschaffungskosten bevor oder wurde schon erreicht. Deutschland, aber auch andere Länder, nehmen die Entwicklung der Preise vorweg, in dem sie hohe Prämien für den Kauf oder passenden Wallboxen für Zuhause initiieren. Länder wie Norwegen oder die Niederlande haben längst Ausstiegsdaten für den Abschied vom Verbrennungsmotor festgelegt. Auch die Europäische Union hat sich das Jahr 2035 als Ausstiegsdatum vorgenommen.

Preis und Reichweite sind die wichtigsten Kriterien für Autokäufer, wenn sie sich für ein elektrifiziertes Model entscheiden. Dabei sind die Autos im Jahr 2022 in der Regel dem Verbrenner-PKW bereits überlegen, wenn man die Total Cost of Ownership in Betracht zieht – das schließt dann geringere Kosten für Wartung mit ein: Das Elektrofahrzeug hat kaum Teile, die kaputt gehen können. Außerdem ist das E-Auto in Deutschland zehn Jahre von der KFZ-Steuer befreit.

Radikale Prognosen gehen davon aus, dass der letzte Verbrenner-PKW bereits 2026 verkauft werden wird. Hierbei berufen sich Experten auf den sogenannten Osborne-Effekt. Der Osborne-Effekt ist ein soziales Phänomen, bei dem Kunden Bestellungen für das aktuelle, bald veraltete Produkt stornieren oder zurückstellen, wenn ein Unternehmen ein zukünftiges Produkt frühzeitig ankündigt.

Osborne-Effekt
(Via THEDRIVEN / Quelle: Prof. Ray Wills)

Die Geschichte beginnt bereits vor 100 Jahren und reicht bis in die Gegenwart. In den nächsten 10 Jahren wird in Deutschland, aber auch global der disruptive Wandel erfolgen – dabei wird Elektromobilität auch mit Brennstoffzellen dazukommen und möglicherweise Hybridfahrzeuge, die mit Elektromotor ausgestattet sind, aber für lange Fahrten mit synthetischen Kraftstoffen betankt werden.

Vollelektrische Autos: Exponentielle Entwicklung

Die Autobranche, mit den Produkten und Dienstleistungen rund um den Verbrennungsmotor, wie wir sie heute kennen, wandelt sich derzeit grundlegend. Was Beobachter des Autosektors wie Innovations- und Zukunftsforscher Lars Thomsen oder Tony Seba (im Buch Clean Disruption – bei Amazon kaufen) schon längere Zeit vorhersagen, wird in den kommenden zehn bis fünfzehn Jahren Realität werden: Das Auto im Speziellen, aber auch die Elektromobilität im Allgemeinen, wird sich in rasender Geschwindigkeit auf einer exponentiellen Bahn durchsetzen. Die Vorteile des Elektroantriebs sind zu frappierend – viele Entwicklungen gehen derzeit Hand in Hand und werden in einer Umwälzung des Autosektors münden.

Elektromotor einfacher als Verbrennungsmotor

Dazu muss man wissen: Das Auto mit Elektromotor ist technisch viel weniger anspruchsvoll als ein Auto mit Verbrennungsmotor. Es enthält kaum Bauteile, die verschleißen können. Kein Auspuff, keine Nockenwellen, keine Einspritzpumpen. „Ein Drittel dessen, was so ein Auto mit Verbrennungsmotor ausmacht, wird künftig nicht mehr gebraucht“, schreibt SZ-Redakteur Fromm.

Das bedeutet für klassische Autozulieferer, die im Auftrag der Automobilkonzerne Spezialkomponenten für das Verbrennungsauto hergestellt haben, eine entscheidende Herausforderung: Wie vielen wird es gelingen, zeitgleich die Komponenten weiterhin Just-in-Time zu liefern und sich gleichzeitig in neue Bereiche vorzuwagen, in denen sie eventuell auch bei flächendeckendem Einsatz am Markt bestehen können?

Weil derart wenig Verschleißteile benötigt werden, ist auch das flächendeckende Netz von Autowerkstätten in Zukunft in der heutigen Engmaschigkeit nicht mehr notwendig. Und genau das ist auch einer der Gründe, warum Unternehmen, die sich mit dem Auto bislang nicht beschäftigt haben, heute die Chance haben, in diesen Sektor einzudringen.

Neue Player im Autosektor

Tesla, Apple, Google oder junge Unternehmen wie Nio oder das 2021 an die Börse gestartete Lucid Motors, die milliardenschwer aus China oder etwa Saudi-Arabien finanziert werden, können in den Autosektor vordringen, weil das moderne Auto technisch eher banal ist und kein riesiges Servicenetz als Grundvoraussetzung für den Verkauf eines Autos dient.

Das E-Auto ist eher ein „Digital Device“ – IT, Vernetzung und Digitalisierung sind die entscheidenden Komponenten, die den Autosektor künftig prägen. Das reicht dann bis hin zum Autonomen Fahren: Fährt das Auto selbstständig, kann sich der „Fahrer“ darauf konzentrieren, bereits online das einzukaufen, was er im angepeilten Shoppingcenter nur noch abholen muss.

Mehrere Megatrends befeuern die Entwicklung

Es sind gleich mehrere Megatrends, die dafür sprechen, dass sich E-Autos in den 20er und 30er Jahren dieses Jahrhunderts durchsetzen werden. Der Trend zu Erneuerbaren Energien, insbesondere Photovoltaik ist weltweit längst unverkennbar. Prognosen gehen davon aus, dass Strom aus Photovoltaikanlagen in einigen Jahren noch zwei bis vier Cent je Kilowattstunde kosten – und damit konkurrenzlos günstig sein wird.

Der Think Tank Agora Energiewende (vgl. Hintergrundpapier Was wäre, wenn… ein flächendeckender Rollout von Solar-Speicher-Systemen stattfände? ) hat für Deutschland bereits ein Szenario mit Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 150 Gigawatt in Kombination mit Batteriespeichern (40 GW) und einer Kapazität von 120 GWh durchgerechnet – im Ergebnis zeigt sich, dass der Ausbau erneuerbarer Energien am einem gewissen Niveau mit der Bereitstellung von Speichertechnologien einher gehen muss.

Neben dem Megatrend Erneuerbare Energien spielt auch der Trend hin zu Batteriespeichern in Haushalten, Gewerbebetrieben oder als Quartiersspeicher dem elektrisch angetriebenen Auto in die Hände.

Einschätzung von Martin Jendrischik, Cleanthinking.de

Mit der Entscheidung der EU für ein Verbrenner-Verbot ab 2035 ist die Messe gelesen: Der Verbrennungsmotor hat im PKW keine Zukunft mehr.

Jetzt muss die Entwicklung weitergehen, damit ein günstiges E-Fahrzeug keine Ausnahmeveranstaltung bleibt. Bislang war Elektromobilität besonders dann erschwinglich, wenn es um besondere Elektroauto-Leasing Angebot gab. Mit der Reduktion der Elektroauto Förderung 2023 ist das billigste Elektroauto aber wiederum ein Stück entfernt. Andererseits kommen neue Elektroauto Marken aus China, die den deutschen Markt erobern werden – zu ganz anderen Preisen als lange vorstellbar.

Weiterlesen? Elektroauto News gibt es hier bei Cleanthinking.

86f1dec5a5fc464380c5405b998f9436
% S Kommentare
  1. Marc Müller sagt

    Viele Vorteile des E-Autos leuchten ein.
    Solange jedoch die Produktion von Akkus eine derartige Umweltsauerei darstellt und die Kosten für den Ersatz von Akkus zwischen 12.000 und 21.000 Euro je nach Hrrsteller betragen, kann man das E-Auto schlicht vergessen.
    Ohne Steuervorteile werden diese privat auch nicht gekauft. Der jüngste Zulassungseinbruch belegt das.

    1. Martin Jendrischik sagt

      Hallo Marc,

      die Herstellung der Akkus wird kontinuierlich sauberer – und ist weit weniger schmutzig als im Internet nachzulesen. Es gibt Kampagnen gegen das Elektroauto der Ölindustrie, die das so darstellen. Ein Beispiel: https://www.cleanthinking.de/energyx-dle-technologie-lithium/

      Ersatzakkus werden bei heutigen Neufahrzeugen in der Regel nicht mehr gebraucht – und die Kosten sind erheblich gesunken bzw. sinken weiter. Das Argument löst sich auch gerade in Luft auf.

      Es gibt Steuervorteile für Elektroautos – Befreiung von der KFZ-Steuer, Rückerstattung durch THG-Quote. Letztlich entfällt etwa die Mehrwertsteuer, wenn man sich PV + Speicher zulegt, um damit das Elektroauto günstig zu laden.

      Viele Grüße,
      Martin von Cleanthinking.de

  2. Gisbert Neudorf sagt

    HAHAHA, wie der Artikel versucht zu überreden, dass E-Auto was Tolles sind!

    Das sind sie NICHT, ein gebrauchter Verbrenner kostet 10.000 Euro und fährt und fährt während einen E-Karre nach 10 Jahren SCHROTT ist….

    Die Leute wissen das und KAUFEN einfach die komischen E-Karren nicht….hehehehehe

    1. Martin Jendrischik sagt

      Hallo Gisbert,

      in Deinem Kommentar stimmen die Fakten nicht. Elektroautos werden gekauft und sind beliebt.

      Viele Grüße,
      Martin

  3. Clemens sagt

    Grundsätzlich stimme ich mit dem Artikel in vielen Punkten überein. Zwei Thesen erscheinen mir jedoch etwas zu einfach:

    > Das Auto mit Elektromotor ist technisch viel weniger anspruchsvoll als ein Auto mit Verbrennungsmotor.

    Kann man einen sehr einfachen PKW mit E-Antriebstrang konstruieren? Keine Frage. Aber wer würde ein solches Auto kaufen wollen? PKW sind heute so teuer, weil der Kunde sehr hohe Ansprüche an Design, Fahrwerk, Assistenzsysteme, Bedienung, etc. hat. Ein langlebiges Batteriepack zu konstruieren ist alles andere als banal. Auch in Motoren und Inverter gibt es noch viel Raum für Verbesserungen.

    > Neue Player im Autosektor […] weil das moderne Auto technisch eher banal ist und kein riesiges Servicenetz als Grundvoraussetzung für den Verkauf eines Autos dient.

    Ich fahre (noch) einen älteren Verbrenner. Gründe, warum ich in den letzten Jahren Service vom Hersteller oder einer freien Werkstatt gebraucht habe:

    TÜV, Reifen- und Radwechsel, Fehler in Sensoren und Steuergeräten, Wartung Bremsanlage und Fahrwerk, defekte Türschlösser, diverse Karosseriearbeiten wegen kleinerer Unfällen oder Vandalismus.

    Ein gutes Servicenetz bleibt auch beim E-Auto wichtig. PKW die man 10 Jahre nach Kauf wartungsfrei fahren kann wird es so schnell nicht geben.

    Wenn neue Marken z.B. aus China in Zukunft hierzulande Verkaufserfolge feiern sollten, was ich nicht ausschließe, dann nicht, weil das E-Auto so viel einfacher geworden ist, sondern weil die Unternehmen technologisch in allen Bereichen extrem schnell Know-how aufgebaut haben.

  4. Peter. Stg. sagt

    Im eigenen E-Auto mit Strom, von der Sonne von der eigen Solaranlage, zu fahren, dieses Gefühl kennt
    kein Verbrenner Fahrer!!! ( Leute: die Sonne schickt keine Rechnung!!!)

    Alle Verbrenner sind Energie-Vernichter, da nur ein Wirkungsgrad von ca 25% Ein E-Auro verbraucht ca 15 -20 KWh/100 km. Ein Verbrenner mit nur 6 ltr/100km sind das bei 10kWh/ ltr Diesel > 60kWh/100 km. also fahre ich mit der gleichen Energie 3 bis 4 mal soweit wie ein Verbrenner.
    Keiner redet von dieser Energieverschwendung. Aus diesem gesparten Diesel könnte man auch Strom oder vieles anderse machen.

  5. Torsten sagt

    Ich habe genug gelesen und selber auch mitbekommen jetzt mit unserem Tesla ,den wir zur Probe nur für 12monate geleast haben ,mit Option auf Verlängerung wir leasen sonst alle unsere Autos egal ob Unsere Transporter oder Pkw s für 3 Jahre dann gehen sie zurück und wir wollten versuchen ob es mit E Autos auch funktioniert. Auch bei den 3,5t Transportern , keine Reichweite dafür Kaufpreis doppelt so hoch , was soll man mit sowas es sind alles wieder neue Sprinter geworden mit Dieselmotoren und die werde ich auch solange kaufen wie es verbrenner zu kaufen gibt , und ich gehe nicht davon aus das ich in den nächsten 3 Jahren Probleme mit dem X6 bekommen werde

    1. Anonymous sagt

      Ich werde solange es geht, einen Verbrenner fahren. Warum? Weil ich das Geld für die horrend teuren E- Autos nicht habe und weil ich keine Lust habe, für eine Fahrt nach Hamburg über eine Stunde an der Ladesäule zu stehen ( oder bei Mäckes rumzusitzen). Es gibt keine Ladeinfrastruktur, die Hotels haben kaum Ladesäulen und in unseremWohnfeld werden die E-Autos reihenweise zerkratzt, weil deren Image Richtung „ Fridays For Future“ geht. Das lehne ich sowieso ab. Bin auch leidenschaftlicher Motorradfahrer und blase jedes Jahr 10.000 Spasskilometer in die Luft. Solange Indien und China da nicht mitmachen, wird das sowieso nichts mit der CO2-Einsparung…

    2. Martin Jendrischik sagt

      Hallo Anonymous,

      Du malst Dir eine rosarote Verbrenner-Welt, nur um nichts ändern zu müssen in Deinem Leben. Der Verweis auf China und Indien setzt Deiner ignoranten Haltung die Krone auf. Die Story mit den zerkratzten Autos wegen „Fridays-for-Future“-Image ist unglaubwürdig.

      Viele Grüße,
      Martin Jendrischik

  6. Torsten sagt

    Wenn ich das hier alles lese wird mir schlecht. Wie soll ein E Auto sauberer sein, wenn der Strom aus Kohle gewonnen wird. Die Reichweite ist ebenfalls extrem eingeschränkt, wir fahren noch ein Tesla Model Y, dann ist zum Glück die Leasingzeit vorbei, das neue Auto ist wieder ein BMW X6 als Diesel, wo ich überall in 5 Minuten ein vollgetanktes Auto habe.

    1. Martin Jendrischik sagt

      Hallo Torsten,

      anscheinend hast Du nicht viel gelesen. Warum Deine Entscheidung falsch ist, wird sich Dir aber sicher noch erschließen. Viel Glück mit dem schmutzigen Diesel (falls die Story stimmt)…

      Beste Grüße,
      Martin Jendrischik, Gründer von Cleanthinking

  7. Ferdinand sagt

    Ich bedanke mich für den gut beschriebenen Artikel. Viele Punkte über das Elektroauto habe ich selbst noch gar nicht gewusst. Jetzt bin ich bestens für mein Vorhaben vorbereitet.

  8. Kersten John sagt

    „weil das moderne Auto technisch eher banal ist“
    Interessante Aussage die offensichtlich von Leuten stammt, die keine Ahnung haben wie aufwändig die Herstellung von Hochleistungskomponenten (E-Powertrain, Batteriewanne, Bremssystem) für einen großen Anteil der BEVs ist.

    1. Wolfgang Ott sagt

      Ich fahre einen Corsa D von 2009 (10700€), den ich mit 3500 km auf LPG umgebaut habe. Jetzige Laufleistung 228.000 km und der Wagen erfreut sich guter technischer Gesundheit. Reichweite 400 km LPG und 630 km Benzin. Das sind 1030 km… für einen Corsa!!! Als Grenzgänger tanke ich für 82 Cent in Frankreich. Verbrauch 7l/100 km. Da kommt kein Stromer ran.
      Außerdem ist das E-Auto-Handling Scheiße hoch 10. Ich hab nicht die Zeit 2/Woche den Wagen an einer überteuerten Ladesäule zu laden und blöd daneben zu stehen. Hauseigentümer sind da fein raus. Kassieren auf Allgemeinkosten Subventionen und laden zu Hause.

    2. Martin Jendrischik sagt

      Hallo Wolfgang,

      schön, dass es Ihrem Auto gut geht. Wussten Sie, dass Sie auf Kosten des franz. Steuerzahlers billig tanken?

      Vollkommen unnötig und falsch sind dagegen die Aussagen zum Elektroauto: „Scheiße hoch 10“ ist einfach unterste Schublade. Solche Aussagen sind peinlich. Auch die Aussage, dass Ladesäulen „überteuert“ seien, ist nicht nachvollziehbar. Und noch ein Widerspruch: Wo bitte „kassieren“ Hauseigentümer auf Allgemeinkosten Subventionen? Eindeutig zu Hass, lieber Wolfgang.

      In dem Artikel geht es übrigens um die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der E-Autos.

      Herzliche Grüße, Martin Jendrischik

  9. Ferdinand sagt

    Das ist ein sehr interessanter Artikel zu Elektroautos. Ich habe mir schon einige Beiträge dazu durchgelesen. Vielen Dank, ich weiß jetzt genug zum Thema.

  10. Nils E. sagt

    Vielen Dank für diesen Beitrag über Elektroautos. Beeindruckend, dass fast alle Automarken und so auch Dacia zum Beispiel Elektroautos anbieten. Ich wollte mir sowieso einen Dacia kaufen und werde mir das betreffende Modell mal ansehen.

    1. Max Falb-Forsthuber sagt

      Bitte die recht eingeschränkten Lademöglichkeiten des Dacia vorher mit Bedarf & Fahrgewohnheiten abstimmen. Sonst gibt’s am Ende viel Frustration…

  11. Jens sagt

    1200 km nach Südfrankreich? Im Elektroauto? Ohne auch nur ein einziges Problem? Können Sie haben. Hier: https://youtu.be/hyNltoVM-Oc

  12. Horst Heller sagt

    Ich sehe die „Revolution“ nicht. Ich sehe fast nie ein E-Auto, und dabei fahre ich viel und schaue automatisch immer auf das Nummernschild meines Vordermannes.

    Wie soll das auch klappen? Natürlich fährt man am Tag, vielleicht nur 50 Kilometer, aber in den Urlaub? Frankreich-Rundreise? 1200 Kilometer in zwei Wochen? Kann ich dort überall laden, viel zu unsicher….
    Mietwagen extra dafür? Wer zahlt mir das??? Mietwagen für zwei Wochen kostet eine Menge Geld!

    Skifahren im Winter in die Schweiz. Geht das mit E-Auto? Und wenn es einen großen Stau gibt, und mir geht der Akku leer? Dann sitze ich im kalten Auto und muss den ADAC holen…

    Nach acht Jahren ist die Garantie vom Akku weg. Wer kauft mein Auto dann noch gebraucht???

    Alles viel zu unsicher….
    Für 10 000 Euro krieg ich übrigens ein wunderbar gebrauchten Benziner!!!

    1. Martin Jendrischik sagt

      Hallo Horst,

      moderne Elektroautos haben eine Reichweite zwischen 400 und 750 Kilometern. Wo ist die Schwierigkeit, damit 1.200 Kilometer in zwei Wochen zu fahren? Es gibt keine.

      Für das Aufladen eines Elektroautos braucht es eine Steckdose – und Zeit. Für Auslandsreisen gibt es sehr gute Adapter-Sets, die es einem ermöglichen.

      Skifahren im Winter: Ja, auch das geht mit dem passenden Elektroauto problemlos. Das E-Auto braucht für Sitzheizung und Co. sehr wenig Strom. Der Stau muss über sehr viele Stunden gehen oder der Akku weit heruntergefahren sein, um tatsächlich liegen zu bleiben. Wird mit jedem Tag schwieriger, weil die Akkus besser werden.

      Übrigens: Toyota gibt eine Garantie von einer Million Kilometer (oder zehn Jahre) auf die Batterie von Elektroautos (https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-06/elektroautos-batterien-akku-e-mobilitaet-autoindustrie-garantie). Nach zehn Jahren hat die Batterie-Technologie wieder einen solch gewaltigen Sprung gemacht, dass ein potenzieller Käufer Dein gut erhaltenes Auto ringsherum mit Kusshand zurücknimmt. Die Batterie erhält ein zweites Leben als stationärer Batteriespeicher mit weniger Beanspruchung.

      Die Dinge rund um das E-Auto entwickeln sich rasant – es bleibt heute jedem selbst überlassen, was er kaufen und fahren möchte. Wer die Umwelt schonen und Geld sparen möchte, fährt aus meiner Sicht: E-Auto.

    2. Schagga sagt

      Toyota: Nur vone genau EINEM Elektroautotyp. Und wehe die Werkstattinstpektionen wurden nicht EXAKT und genau eingehalten, Toyota wird immer was finden, um zu sagen, Tja, leider gilt das mit der MIllione nicht, weil …..

      „Nach zehn Jahren hat die Batterie-Technologie wieder einen solch gewaltigen Sprung gemacht, dass ein potenzieller Käufer Dein gut erhaltenes Auto ringsherum mit Kusshand zurücknimmt. Die Batterie erhält ein zweites Leben als stationärer Batteriespeicher mit weniger Beanspruchung. “

      Wovon träumst du nachts ? Wo ist den zur Zeit dieser stationäre Batteriespeicher ? Schau mal JETZT zur Zeit den RESTWERT von 10 Jahre alten E-Autos. Und viele Wollen und KÖNNEN garnicht alle 10 Jahre ein neues AUto kaufen, das muß 15 Jahre oder länger halten…

      Es gibt übrigens Physikalische Grenzen für Batterien – und die sind jetzt schon erreicht…

      „Für das Aufladen eines Elektroautos braucht es eine Steckdose – und Zeit. Für Auslandsreisen gibt es sehr gute Adapter-Sets, die es einem ermöglichen. “

      und Zeit. Und man schlägt sich mit Ladekarten im Auslang rum und ausgefallenen Ladesäulen und keine Schnellladung…..ne danke. das funktioniert alles noch nicht richtig.

      Was machen eigentlich Famlien, die sagen: Wir können nur 12 000 Euro für ein Auto ausgeben ?

      Sollen die sich etwa ein GEBRAUCHTES E-Auto mit teil-ausgelutschtem Akku kaufen ?

      NIEMALS, die machen immer das besser Geschäft mit einem guten gebrauchten 4-6 Jahre alten Verbrenner !

    3. Franz-J. Rüther sagt

      Horst schrieb „Ich sehe die „Revolution“ nicht. Ich sehe fast nie ein E-Auto, und dabei fahre ich viel und schaue automatisch immer auf das Nummernschild meines Vordermannes.“

      Deine Wahrnehmung ist suboptimal. Das Wachstum der BEV (Batterieautos) beträgt +311%/a ((c) 06/2021 kba.de )! Für dich übersetzt: Die Zulassungen der BEV verdoppeln sich alle 4 Monate. Alle Fahrzeuge mit einem E-Kennzeichen (BEV, FCEV, PHEV) hatten zusammen einen Marktanteil bei den Neuzulassungen von 23,6%. Dagegen wurden nur noch 19,9% Diesel-PKW zugelassen.

      Horst schrieb „Wie soll das auch klappen? Natürlich fährt man am Tag, vielleicht nur 50 Kilometer, aber in den Urlaub? Frankreich-Rundreise? 1200 Kilometer in zwei Wochen? Kann ich dort überall laden, viel zu unsicher….
      Mietwagen extra dafür? Wer zahlt mir das??? Mietwagen für zwei Wochen kostet eine Menge Geld!“
      Informiere dich mal und jammere nicht. ( https://abetterrouteplanner.com/ ) ist dein Freund. Bei (https://www.goingelectric.de/wiki/) kannst Du Basiswissen bekommen.
      Bei youtube gibt es ausreichend Beispiele für Reisen vom Nordkap nach Gibraltar, von Leipzig über Prag und Wien nach Kroatien sowie Fahrten nach Frankreich und zu anderen Orten.

      Horst schrieb „Skifahren im Winter in die Schweiz. Geht das mit E-Auto? Und wenn es einen großen Stau gibt, und mir geht der Akku leer? Dann sitze ich im kalten Auto und muss den ADAC holen…“.
      Och Horst, es geht sogar Übernachten im „Model X extreme testing in -36°C/-33°F“: (https://youtu.be/capOgUHPz9Q).
      Bei rund 2 kWh durchschnittlicher Heizleistung überlebst du 8 Stunden Stau. 16 kWh entspricht dabei 100 km Reichweite.

      Horst schrieb „Nach acht Jahren ist die Garantie vom Akku weg. Wer kauft mein Auto dann noch gebraucht???“.
      Nach 2 Jahren ist die Garantie vom ganzen Verbrenner komplett weg. Wer kauft dann noch deinen Verbrenner noch gebraucht? Horst, zieh bitte deine Anmerkung zurück.

    4. Schagga sagt

      oder zehn Jahre, aha: und nach 10 Jahren sinkt die Kapazität RAPIDE ab, nicht mehr linear, sondern SCHNELLER. dann ist die E-Karre nach 12 Jahren SCHROTT. Aber das sagt niemand… Wer kauft ein gebrauchtes e-Auto mit nur noch 60% Kapazität? Im Winter geht die Kapazität noch schneller flöten, dann kann man noch kürzer damit fahren.
      Ein Verbrenner-Diesel fährt 250 000 km plus und hält 20 Jahre und länger.

      Wer Geld rausschmeißen möchte, fährt am Besten: E-Schrott-Autos…
      Schnellladen schadet übrigens dem Akku, manche E-Autos regeln selber die Schnellladung runter… dann wartet man wieder und wartet und wartet….

    5. Martin Jendrischik sagt

      Hey Schagga,

      Du hast leider keine Ahnung von modernen Elektroautos. Bitte informieren Dich einmal über Lebensdauer, Kapazität und Ladedauer.

      Findest Du es gut, dass das Öl für Deinen Verbrenner am anderen Ende der Welt als zwei Kilometern Tiefe hochgepumpt wird, nur um einmal um den halben Erdball verschifft und energieintensiv in der Raffinerie zu Diesel verarbeitet zu werden. Nach neuerlichem Transport zur Tankstelle wird der Diesel erst in Dein Fahrzeug gepumpt und liefert anschließend mehr (verpuffende) Wärmeenergie als tatsächliche Antriebsenergie. Und der Diesel muss eigentlich durch AdBlue-Einspritzung sauberer gemacht werden, damit nicht zu viele Schadstoffe in die Umwelt gelangen.

      Herzliche Grüße,
      Martin Jendrischik, Gründer von Cleanthinking

    6. Schagga sagt

      Du hast leider keine Ahnung von modernen Elektroautos.

      ????
      Was ich geschrieben habe STIMMT ! Auch wenn du es nicht wahrhaben willst.

      Nach 8-10 Jahren ist JEDES E-Auto SCHROTT, weil der Akku schlapp macht.
      Das IST so, weil es bei allen Lithium-Akkus so ist.

      Ein Verbrenner fährt locker 20 Jahre, und verliert KEINE Leistung (oder nur 1-2%)

      Das ist die WAHRHEIT !

    7. Schagga sagt

      schlapp machen, bedeutet, der Akku verliert mehr und mehr an Kapazität (die ohnehin knapp ist)
      der RESTWERT fällt auf NULL, wer kauft sowas noch ?

      Vielleicht können einige Zellen repariert werden, viellicht. Aber auch das kostet ein paar Tausend Euro.

      Kein Problem für Reiche Leute, die können und sollen sich E_auto kaufen !
      Aber nicht für „arme“ Familien, die wollen keine „Überraschungen“ nach 10 Jahren, die bleiben bei den Verbrennern.

    8. Martin Jendrischik sagt

      Hallo Schagga,

      die Behauptung ist schlicht falsch. Aber putzig, wie versucht wird, Elektroautos in Misskredit zu bringen. Ganz im Sinne der Öl-Lobbyisten.

      Viele Grüße,
      Martin von Cleanthinking

Hinterlasse eine Antwort

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.