
Copenhagen Infrastructure Partners und Blue Earth Capital investieren in Sunfire
Die Series D-Finanzierungsrunde wächst auf beachtliche 195 Millionen Euro – und ist verbunden mit einer Abnahmevereinbarung über 640 Megawatt Alkali-Druck-Elektrolyseure von Sunfire.
„Die aktuelle politische Lage führt uns nachdrücklich vor Augen, wie schnell der Markt für grünen Wasserstoff wachsen muss“, sagt Nils Aldag, CEO des Dresdener Cleantech-Unternehmens Sunfire. Um bei der Unabhängigkeit der europäischen Energieversorgung und zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen, hat Sunfire mit Copenhagen Infrastructure Partners und Blue Earth Capital gewichtige neue Investoren gewonnen. Allein diese Finanzierungsrunde beläuft sich auf 195 Millionen Euro – und ist mit einer Abnahmevereinbarung für Druck-Alkali-Elektrolyseure verbunden.
Seit der Übernahme eines Unternehmens für Druck-Alkali-Elektrolyseure hat sich Sunfire in rasantem Tempo zu einem gewichtigen Player im europäischen Energiemarkt entwickelt. Mit dem frischen Kapital will das Cleantech-Unternehmen aus Dresden das Wachstum in Europe konsequent und schnell vorantreiben. Diese Beschleunigung passt zur Ankündigung der Europäischen Union, ihre Wasserstoff-Ziele zu erhöhen. Das war sozusagen der Startschuss, das eigene Tempo zu erhöhen. CIP unterstützt Sunfire über den Copenhagen Infrastructure Energy Transition Fund I bei der Industrialisierung seiner Wasserstoff-Technologien. Dazu zählen neben der selbst entwickelten SOEC-Elektrolyse auch die zugekauften Druck-Alkali-Elektrolyseure.
Die Fondgesellschaft CIP zählt zu den weltweit größten Projektentwicklern für erneuerbare Energien und ist unter anderem in den Bereichen Offshore-Windkraft, Energiespeicherung und Power-to-X aktiv. Mit CIP schloss Sunfire einen Rahmenvertrag über Alkali-Elektrolyseure in einer Größenordnung von 640 Megawatt. Diese Elektrolyseure will CIP europaweit in „Multi-Gigawatt-Projekten“ einsetzen.
Sunfire ist schon heute einer der führenden Anbieter auf diesem Gebiet, verfügt über ein leistungsfähiges Team und hat starke Investoren hinter sich versammelt. Deshalb sind wir überzeugt, dass das Unternehmen eine treibende Kraft auf dem Markt für grünen Wasserstoff sein kann – und damit zur Erreichung der Klimaziele und der Unabhängigkeit der europäischen Energieversorgung beiträgt.
Felix Pahl, Partner bei Copenhagen Infrastructure Partners
Im Rahmen seiner Klimastrategie geht auch BlueEarth eine Partnerschaft mit Sunfire ein. Die global agierende Investmentgesellschaft wurde von der Schweizer Partners Group ins Leben gerufen und mit deren Unterstützung aufgebaut.
Bestandsinvestoren beteiligen sich erneut
Auch bestehende Investoren haben sich erneut eingebracht. Carbon Direct Capital Management, das sich auf die Unterstützung von Unternehmen in der Wachstumsphase spezialisiert hat, baut sein bestehendes Engagement aus und erwirbt zusätzliche Anteile.
Wir glauben, dass der Klimawandel nur bekämpft werden kann, wenn grüner Wasserstoff skaliert wird. Die Aktivitäten von Kunden wie CIP sprechen dafür, dass die grünen Wasserstofflösungen von Sunfire technisch und kommerziell ausgereift sind.
Jonathan Goldberg, CEO von Carbon Direct
Lesen Sie auch: Sunfire erreicht Technologiesprung mit effizienter Hochtemperatur-Elektrolyse oder Trotz Wasserstoffstrategie: Große Power-to-X-Anlage von Norsk e-Fuel entsteht in Norwegen