Werbung

Klimaresiliente Entwicklung: Was bedeutet das und wie erreichen wir es?

0

IPCC-Bericht zeigt Lösungsrahmen, um Emissionen zu reduzieren, und gleichzeitig Anpassung an den Klimawandel zu erreichen.

Ein Kernbegriff, den die Wissenschaftler im zweiten Teil des sechsten Sachstandsberichts mit dem Oberthema Klimaanpassung, etablieren, ist die „klimaresiliente Entwicklung„. Aber was verbirgt sich exakt dahinter, und wie erreichen wir eine klimaresiliente, nachhaltige Welt? Unter dem Begriff „Climate Resilient Development“ haben die Forscher einen Lösungsrahmen entwickelt. Dabei werden Strategien zur Anpassung an den Klimawandel mit Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen kombiniert – mit dem Ziel, eine nachhaltige Entwicklung für alle zu fördern.

Resilienz ist ein Begriff aus der Ökosystemtheorie, der dynamische Stabilitätseigenschaften ökologischer Systeme beschreibt. So ist Resilienz die Fähigkeit eines Ökosystems, trotz entsprechender Störungen die grundlegende Wirkungsweise zu erhalten und nicht in einen qualitativ anderen Systemzustand überzugehen. In Verbindung mit dem Begriff der Ressourcennutzung eine klimaresiliente Entwicklung also ein zentrales Stabilitätskonzept der Ökologie, der Ökosystemtheorie und der Umweltforschung. Der Bezug zu sozioökologischen Systemen nimmt demnach zu.

Die Forscher des Weltklimarates beschreiben globale Maßnahmen zur Schaffung einer klimaresistenten, nachhaltigen Welt als „dringender als bislang angenommen.“ Aber wie kann es gelingen, gleichzeitig die Anpassung an den Klimawandel vorzunehmen und dabei auch die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren?

Laut IPCC-Wissenschaftler müssen die Maßnahmen unverzüglich beginnen, denn Fortschritte sind schon beim derzeitigen Stand der Erderwärmung eine Herausforderung. Wenn die Erderwärmung 2 Grad Celsius überschreitet, wird eine klimaresistente Entwicklung in einigen Regionen der Welt unmöglich, so die Forscher. Bekannt und wissenschaftlich bewiesen ist, dass der Klimawandel Risiken für Natur, Menschen und Infrastruktur auf der ganzen Welt mit sich bringt. Diese Risiken werden mit jedem kleinen Anstieg der Erwärmung zunehmen, und ihre Verringerung wird durch andere globale Trends erschwert. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Überkonsum
  • Bevölkerungswachstum
  • rasche Verstädterung
  • Bodendegradation
  • Verlust der biologischen Vielfalt
  • Armut und
  • Ungleichheit

Oder kurz: Die Welt steht vor einer langen Liste komplexer und interagierender Herausforderungen, die gleichzeitig angegangen werden müssen.

Sowohl die Dringlichkeit als auch die Komplexität der Klimakrise erfordern Maßnahmen in einer neuen Tiefe und Größenordnung. Der Bericht bietet einen Lösungsrahmen, der erfolgreich Strategien zur Bewältigung von Klimarisiken (Anpassung) mit Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen (Abschwächung) kombiniert, die zu Verbesserungen für das Wohlergehen der Natur und der Menschen führen – zum Beispiel durch:

  • die Verringerung von Armut und Hunger,
  • die Verbesserung der Gesundheit und der Lebensgrundlagen,
  • die Versorgung von mehr Menschen mit sauberer Energie und Wasser und
  • den Schutz von Ökosystemen an Land, in Seen und Flüssen und im Meer.

Dieser Lösungsrahmen wird als klimaresiliente Entwicklung bezeichnet.

In Entwicklungsländern und in Gebieten, die dem Klimawandel besonders ausgesetzt sind (z.B. Küstengebiete, kleine Inseln, Wüsten, Gebirge und Polarregionen), können die Klimaauswirkungen und -risiken die Anfälligkeit und Ungerechtigkeiten verschärfen, was die Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung untergraben kann, insbesondere für marginalisierte Gemeinschaften. Aber jedes Land wird seinen eigenen Weg gehen.

Wichtig ist, dass jedes Land über unterschiedliche Kapazitäten und Möglichkeiten für eine klimaresiliente Entwicklung verfügt. Nichtsdestotrotz zeigt der IPCC-Bericht deutlich, dass schnell aufgestockte, gut abgestimmte Investitionen eine klimaresiliente Entwicklung erleichtern und dass sie mit verstärkter internationaler Zusammenarbeit und finanzieller Unterstützung schneller voranschreiten.

Das Streben nach klimaresilienter Entwicklung bedeutet, dass die Verringerung der Exposition und Anfälligkeit gegenüber Klimagefahren, die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und die Erhaltung der biologischen Vielfalt bei der täglichen Entscheidungsfindung und der Politik in allen Bereichen der Gesellschaft, einschließlich Energie, Industrie, Gesundheit, Wasser, Ernährung, Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr, höchste Priorität genießen. Es geht darum, die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen verschiedenen Systemen erfolgreich zu steuern, so dass Maßnahmen in einem Bereich keine nachteiligen Auswirkungen in anderen Bereichen haben und die Chancen genutzt werden, um den Fortschritte auf dem Weg zu einer sichereren und gerechteren Welt zu beschleunigen.

Eine klimaresiliente Entwicklung wird nicht mit einer einzigen Entscheidung oder Maßnahme erreicht. Sie ist das Ergebnis all der Entscheidungen, die wir Entscheidungen, die wir tagtäglich in Bezug auf die Verringerung von Klimarisiken, die Reduzierung von Emissionen und die nachhaltige Entwicklung treffen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass der erfolgreiche Umgang mit den Risiken und Auswirkungen des Klimawandels eine größere als bisher angenommen – nicht nur die politischen Entscheidungsträger, sondern jeder in der Regierung, der Zivilgesellschaft und dem privaten Sektor.

Betrachtet man beispielsweise die Veränderungen in der Landwirtschaft, so bedarf es einer Kombination aus wirksamer staatlicher Politik und Regulierung sowie fundierte tägliche Entscheidungen von Landwirten, Händlern und Agrarunternehmen, um einen grundlegenden Wandel zu bewirken, der erforderlich ist, um sich an ein verändertes Klima anzupassen, die Treibhausgasemissionen zu verringern und und die Lebensgrundlagen nicht nur der direkt Beteiligten, sondern auch der Gesellschaft insgesamt zu sichern.

Klimaresiliente Entwicklung geht alle an

Bedeutet: Klimaresiliente Entwicklung geht alle an. Die Aussichten auf wirksame Maßnahmen verbessern sich, wenn Regierungen auf allen Ebenen mit Bürgern, der Zivilgesellschaft, Bildungseinrichtungen und wissenschaftlichen Institutionen, den Medien, Investoren und Unternehmen zusammenarbeiten und Partnerschaften mit traditionell marginalisierten Gruppen wie Frauen, Jugendlichen, indigenen Völkern, lokalen Gemeinschaften und ethnischen Minderheiten eingehen. In einem solchen gesellschaftlichen Umfeld können wissenschaftliche, indigene und lokale Kenntnisse und praktisches Know-how zusammengeführt werden, um relevantere und wirksamere Maßnahmen zu ermöglichen. Darüber hinaus können unterschiedliche Interessen, Werte und Weltanschauungen miteinander in Einklang gebracht werden, wenn alle zusammenarbeiten.

Das Ziel einer klimaresistenten, nachhaltigen Welt erfordert grundlegende Veränderungen in der Funktionsweise der Gesellschaft, einschließlich Veränderungen der zugrunde liegenden Werte, Weltanschauungen, Ideologien, sozialen Strukturen, politischen und wirtschaftlichen Systeme und Machtverhältnisse. Dies mag sich zunächst überwältigend anfühlen, aber die Welt verändert sich ohnehin und wird sich auch weiterhin verändern. Die klimaresiliente Entwicklung bietet uns also Möglichkeiten, den Wandel voranzutreiben, um das Wohlergehen aller zu verbessern – durch die Verringerung des Klimarisikos, die Beseitigung der vielen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten, die wir heute erleben, und die Wiederherstellung unserer Beziehung zur Natur.

Die Entscheidungen, die im nächsten Jahrzehnt getroffen werden, werden unsere Zukunft bestimmen. Der Bericht macht deutlich, dass eine klimaresiliente Entwicklung bereits bei einer Erwärmung von weniger als 1,5 Grad Celsius eine Herausforderung darstellt und bei 2 Grad Celsius noch begrenzter sein wird. In einigen Regionen wird sie unmöglich sein, wenn die Temperatur 2 Grad Celsius überschreitet.

Diese wichtige Erkenntnis unterstreicht die Dringlichkeit von Klimamaßnahmen und zeigt, dass die Konzentration auf Gleichheit und Gerechtigkeit sowie auf angemessene Finanzierung, politisches Engagement und Partnerschaften zu einer wirksameren Anpassung an den Klimawandel und Emissionsreduzierung führt.

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind eindeutig: Der Klimawandel ist eine Bedrohung für das menschliche Wohlergehen und die Gesundheit des Planeten. Jede weitere Verzögerung bei konzertierten globalen Maßnahmen wird ein kurzes und sich schnell schließendes Fenster zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft verpassen.

beb1c22a650c465591eb9ce1b3bbe660
Hinterlasse eine Antwort

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.