Werbung

Deutscher Automarkt im Mai 2025: Mehr Schein als Sein

Wachstum auf dem Papier durch Sondereffekte – E-Mobilität trotzt dem Trend

Nach Monaten der Stagnation und Rezession verzeichnet der deutsche Automarkt im Mai 2025 laut Dataforce erstmals wieder ein leichtes Plus bei den Neuzulassungen. Doch hinter der Zahl steckt mehr Schein als Sein: Statt einer Erholung am Neuwagenmarkt waren vor allem statistische Sondereffekte und ein taktisches Vorgehen der Autohersteller für den Zuwachs verantwortlich. Zugleich setzen sich die strukturellen Veränderungen im Markt mit zunehmender Elektrifizierung fort – und zeigen, wie sehr die Branche im Umbruch ist.

Taktik und Statistik statt echter Nachfrage

Laut aktueller Dataforce-Auswertung stiegen die Neuzulassungen im Mai um 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das klingt zunächst nach einer kleinen Trendwende. Doch der Teufel steckt im Detail: Ein zusätzlicher Arbeitstag in den meisten Bundesländern trieb die Zulassungszahlen nach oben, ohne dass sich an der schwachen Konsumstimmung im Land viel verändert hätte.

Noch entscheidender sind die sogenannten Eigenzulassungen – Fahrzeuge, die von Herstellern oder Händlern auf sich selbst angemeldet werden, um Verkaufszahlen zu schönen und Lagerbestände zu reduzieren.

Im Mai schnellten diese Eigenzulassungen um satte 68 Prozent in die Höhe, ein klares Signal dafür, dass der Absatz an echte Endkunden weiterhin hinter den Erwartungen zurückbleibt. Ohne diese Effekte wäre der deutsche Pkw-Markt wohl weiter geschrumpft.

Flottenmarkt unter Druck – Elektroanteil als Lichtblick

Besonders schwierig bleibt die Situation im gewerblichen Flottenmarkt, traditionell eine der wichtigsten Stützen des deutschen Automobilabsatzes. Hier gingen die Neuzulassungen im Mai um deutliche zehn Prozent zurück.

Viele Fuhrparkmanager halten sich derzeit mit neuen Investitionen zurück – aus Sorge vor wirtschaftlichen Unsicherheiten, aber auch wegen der politischen Rahmenbedingungen wie den US-Strafzöllen und der Transformation zu klimafreundlicher Mobilität.

Auffällig ist: Während klassische Verbrenner im Flottenmarkt massiv verlieren (Benziner: -27 Prozent, Diesel: -33 Prozent), steigen die Zulassungen von Elektroautos um 41 Prozent und von Plug-in-Hybriden sogar um 68 Prozent.

Das zeigt, dass Unternehmen trotz Zurückhaltung gezielt auf elektrifizierte Fahrzeuge umstellen – sei es aus regulatorischem Druck, wegen der Umweltziele des Green Deal oder aus Imagegründen.

Allerdings reichte dieses starke Plus bei Stromern und Hybriden nicht aus, um die insgesamt rückläufigen Flottenzulassungen auszugleichen. Viele Fuhrparks hatten sich offenbar schon 2024 mit Verbrennern eingedeckt, um vor Inkrafttreten der strengeren CO₂-Flottengrenzwerte noch von günstigen Konditionen zu profitieren.

Privatmarkt: Leichtes Wachstum, deutliche E-Auto-Dynamik

PKW Neuzulassungen Mai 2025 Dataforce Infografik Elektromobilität

Der Privatkundenmarkt zeigt im Mai ein etwas freundlicheres Bild. Hier legten die Neuzulassungen um 2,4 Prozent zu, und selbst arbeitstäglich bereinigt bleibt ein Mini-Plus von 0,3 Prozent.

Deutlich interessanter ist jedoch die Entwicklung des Kraftstoffmix: 19 Prozent aller Privatkäufer*innen entschieden sich für ein reines Elektroauto – das ist nur noch minimal weniger als im Mai 2023, als der Umweltbonus noch galt.

Dass die Nachfrage nach E-Autos trotz Wegfall der staatlichen Förderung kaum eingebrochen ist, kann als Zeichen einer langsamen, aber nachhaltigen Akzeptanz gewertet werden. Offenbar überzeugt die Kombination aus wachsender Modellvielfalt, besseren Ladeinfrastrukturen und dem wachsenden Bewusstsein für Klimaschutz zunehmend auch Privatpersonen, die sich bislang eher zurückgehalten haben.

Transportermarkt stagniert – Elektro und Wasserstoff holen auf

Mehr Schein als Sein Transporter Neuzulassungen Mai 2025 Dataforce Grafik

Im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge und Pkw-Utilities bleibt der Trend verhalten. Der Gesamtmarkt stagnierte mit -0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Interessant ist die Entwicklung im Detail: Die Eigenzulassungen durch Fahrzeugbauer wuchsen um beeindruckende 195 Prozent, bleiben aber im absoluten Volumen ein Nischensegment.

Auch die Zulassungen von Elektro- und Wasserstofftransportern zogen deutlich an (+130 Prozent), ihr Marktanteil liegt mit acht Prozent aber weiterhin weit hinter dem Pkw-Markt zurück. Die Elektrifizierung ist damit zwar im Gange, hat aber bei Transportern noch längst keinen Durchbruch geschafft.

Transporter Neuzulassungen Januar bis Mai 2025 Dataforce Infografik Elektromobilität

Strategische Einordnung: Zaghafte Erholung, aber mehr Schein als Sein

Was bedeuten diese Zahlen für den Gesamtmarkt und für die strategische Entwicklung der Branche? Mehr Schein als Sein? Ein Blick auf die Details zeigt: Das leichte Wachstum im Mai 2025 ist kein Grund zur Euphorie. Ohne Sondereffekte und taktische Maßnahmen wäre der Markt weiter rückläufig geblieben. Die Unsicherheit im Unternehmenssektor, verschärfte geopolitische Rahmenbedingungen und das Auslaufen von Kaufanreizen prägen weiterhin das Marktumfeld.

Positiv zu bewerten ist hingegen, dass die Elektromobilität – sowohl im Privat- als auch im gewerblichen Bereich – an Zugkraft gewinnt und auch ohne Umweltbonus nicht mehr einzubrechen scheint. Der Markt für Stromer stabilisiert sich auf höherem Niveau. Gleichzeitig zwingt der EU Green Deal die Branche dazu, sich noch schneller auf CO₂-ärmere Antriebe umzustellen.

Noch bleibt die große Transformation eine Mammutaufgabe, insbesondere im gewerblichen und Transporter-Segment. Die kommenden Monate werden zeigen, ob es der Industrie gelingt, die neuen Mobilitätslösungen nicht nur statistisch, sondern auch real in den Markt zu bringen und so einen nachhaltigen Strukturwandel zu vollziehen.

4509de87a4124943a721312421c9264e
Hinterlasse eine Antwort

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.